Muse und Ardour - Temp Sync

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Antworten
Acker
New User
New User
Beiträge: 16
Registriert: Mi Apr 04, 2007 2:50 pm

Muse und Ardour - Temp Sync

Beitrag von Acker »

Moin!

Der Übersicht wegen, hab ich nochmal einen neuen Thread eröffnet.
Also meine Frage: Wie bringe ich Ardour und Muse bei das Tempo gemeinsam zu wechseln? Ich habe in Ardour Time Master aktiviert und bei Muse in Midi Synth den Slave Modus. Das Qjackctl Fenster zeigt mir das richtige Tempo (inkl. Wechsel) an. In Muse laufen die Drums aber ungerührt bei 120 BPM weiter (ein WEchsel auf 100 sollte erfolgen...)

Was mache ich falsch??

Mfg,
Acker
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

ich denke es kommt drauf an, unter muse kannst du den mastertrack geschwindigkeitstechnisch einstellen: Editieren -> Mastertrack -> List (Strg + Shift + M)

bei mir wirkt sich das dann auf hydrogen (meine drums) aus.....
dein problem ist, glaube ich, dass muse selber nur master sein kann....

gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

corresponder hat geschrieben: dein problem ist, glaube ich, dass muse selber nur master sein kann....
Aha! - war das nicht mal anders? Jedenfalls lässt sich auch Slave einstellen.

Mein Problem ist allerdings, dass sich Muse und Ardour gar nicht synchronisieren lassen - egal wie ich MMC/MTC auf beiden einstelle: wenn ich in Ardour2 play drücke, zegt Muse keinerlei Reaktion und umgekehrt :evil: :evil: :evil:

edit:

Ha!! jetzt habe ich es noch mal mit Jack probiert - damit gehts also. Dachte eigentlich, MMC und MTC wären auch machbar...
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

wenn du es mit midi machen willst: hast du dran gedacht muse und ardour midi-mässig zu verbinden?

sonst wundert es mich auch deshalb nicht, weil der midi-sync-bereich bei muse schon besser ist, aber noch nicht ganz perfekt funktioniert. und bei ardour gab es auch mal probleme mit midi-sync - keine ahnung, was damit im moment ist...

grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

linuxchaos hat geschrieben:wenn du es mit midi machen willst: hast du dran gedacht muse und ardour midi-mässig zu verbinden?
Selbstverständlich :-)
linuxchaos hat geschrieben: sonst wundert es mich auch deshalb nicht, weil der midi-sync-bereich bei muse schon besser ist, aber noch nicht ganz perfekt funktioniert. und bei ardour gab es auch mal probleme mit midi-sync - keine ahnung, was damit im moment ist...
Sieht nicht sehr gut aus, mit jack als Master geht es ordentlich, aber nicht perfekt (Loops hacken bischen) mit MTC und MMC siehts total düster aus, Ardour kann bestenfalls Play auslösen aber nicht wieder anhalten und auch nicht positionieren.

Ardour als Slave ist vielleicht besser, teste ich gleich mal....
nostrum fungitur
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste