muse midi-clock sync

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Antworten
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

muse midi-clock sync

Beitrag von stardub »

hallo zusammen,

nun hab ich doch endlich meine jomox xbase wieder ausgegraben und wollte eigentlich loslegen - nur irgendwas will da mit dem syncen einfach nicht klappen...

eigentlich ist dies doch seit version 0.7.0 (nutze 0.7.1) vorhanden (das syncfenster mit seinen checkboxen jedenfalls)
nur hab ich keinen plan, wie ich das in richtung meiner extrenen xbase09 oder meinem nordlead routen kann...

hat hier wer midi-clock oder mtc mit extrenen geräten am laufen und kann mir etwas unter die arme greifen?

...das stundenlange mailinglisten surfen mach mich schon ganz krank...

thx
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

midi-sync ging wohl schonmal, ist dann aber weggefallen und geht erst seit 0.7.2pre1 wieder. allerdings habe ich bei 0.7.2pre1 auch noch probleme (egal ob als master oder slave), hoffe also auf 0.7.2pre2 ...

die muse-mailing-list schreibt, dass sie sich über sync-feedback freuen, weil sie nicht genug hardware zum sync-testen haben ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

Beitrag von stardub »

linuxchaos hat geschrieben:erst seit 0.7.2pre1
yo..
danke schonmal - ich hab mir nun 0.7.1pre3 drauf emerged - werds mal testen, danke!
und gerne den entwicklern feedback geben - hab langsam ein schlechtes gewissen - nur immer nutzen aber nicht mithelfen...

grz
Gast

Beitrag von Gast »

Habe jetzt mal gerade Midisync (mit "midiclock/midi start stop continue songposition pointer" von muse 7.1, das mit Suse 9.3 kommt getestet.
Funktioniert nur bedingt.
Dagegen funktioniert der Midisync mit Rosegarden4 1.0-4 , von und zu meiner MC909
tadellos!
MMC habe ich nicht getestet. Kann meine MC909 nämlich nicht.
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

Beitrag von stardub »

hm.. ich hatte bei meinem ersten test auch 0.7.1
wie hast du da sync's in richtung midi-out bewegt?
ich denke mein problem wird eher in diese richtung gehen.
bei rosegarden hab ich es bis jetzt nicht geschaffte,... der stottert mir beim looping einfach zuviel...

thx
Gast

Beitrag von Gast »

Settings-> Midi Sync,
dort Master wählen, Midi Clock aktivieren und Port auf 1 stellen.
Allerdings schreibt Muse beim Bewegen des Playheads Midicontinue Befehle,
für mich beim Loopen nicht zu gebrauchen.

Rosegarden funktioniert bei mir auch bei Looping absolut einwandfrei, keine
Verzögerunge, kein stottern, einfach perfekt!
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

Beitrag von stardub »

Anonymous hat geschrieben: Rosegarden funktioniert bei mir auch bei Looping absolut einwandfrei, keine
Verzögerunge, kein stottern, einfach perfekt!
hm da beneid ich dich drum!
hast du rosegarden selbst gebaut?
wäre es dir möglich mir die configure optionen mal zu listen - evtl. liegt dies an meinen gentoo-use-flags.

thx
startdub
Gast

Beitrag von Gast »

Ist Binary only. Weiss gar nicht mehr, wo ich das runtergeladen habe, ob irgendwo von
ftp.gwdg.de oder von der Rosegarden Website.

Ist jedenfalls die Binary für Suse 9.3

Was mir noch einfällt. Bei Rosegarden als Master habe ich die Audioclock als
Referenz eingestellt, nicht auto oder system timer.
Gast

Beitrag von Gast »

Korrektur: Die Einstellung in Rosegarden für Syncreference ist "system timer"
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

Beitrag von stardub »

danke - war auch meine einstellung.
jack-synced war wohl am stottern schuld - hab hier im büro zwar keine midi-hardware aber wenn dieses ding raus ist, ist auch das stottern weg!

danke
Gast

Beitrag von Gast »

Wenn ich jack transport sync aktiviere, wird über Midi garnix ausgegeben.

Ich habe jetzt das ganze analysiert. Die schlechte Performance bei auto/pcm sync
kommt daher, dass immer nur auf einen Samplebuffer gesynct wird, d.h. wenn man
einen Samplebuffer von 1024 Samples einstellt, dann ist die Timinggenauigkeit auch
entsprechend schlecht.

Bei nur 64 Samples ist auch der Midisync ok, und auch Audio bleibt dann auch über längere
Zeit absolut synchron dazu.
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

Beitrag von stardub »

so - endlich - es funktioniert!
'schuld' daran ist MusE-0.7.2pre3!

midi clock-sync mit der jomox funktioniert nun tadellos - der sync stoppt nun endlich wenn ich in muse stoppe! :wink:

hinzu kommt, dass ich zusammen mit meinem mpc2000xl auch mmc nutzen kann!

wer selbst demudi hat - hier mein vorgehen mit der 07-ner cvs version:

Code: Alles auswählen

mkdir -p ~/build/muse_07cvs
cd ~/build/muse_07cvs
cvs -d:pserver:anonymous@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/lmuse login
cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/lmuse co -r REL07 muse
cd muse/
./autogen.sh
./configure --enable-arch=(prozessot typ) --with-qt-prefix=/usr/share/qt3 --with-qt-uic3=/usr/bin/uic3 --enable-optimize --prefix=/opt/ --enable-ladcca
make
su
make install
exit
# zum starten:
/opt/bin/muse


wichtig ist natürlich, dass automake1.7, autoconf und alle abhängigkeiten installiert sind (also zB. auch ladcca-dev und die fluidsynth-dev-packete) - am einfachsten ist ein apt-get build-dep muse - dies setzt aber voraus, dass sich ein deb-src eintrag in der sources.list befindet.

zusätzlich hab mir noch nen neuen kernel (2.6.14 +patch-rt13) gebaut mit CONFIG_HIGH_RES_TIMERS=y
CONFIG_HIGH_RES_RESOLUTION=1000
CONFIG_HZ_1000=y
CONFIG_HZ=1000

das ergebnis: 0 xruns mit muse+hydrogen seit 3 stunden! (jackd -R -P10 -dalsa -dhw:0,0 -r48000 -p256 -n2 -H -M)

endlich!
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von nowhiskey »

hey stardub,
das mit dem kernel klingt mehr als interessant
ich probiere gerade einen 13-1er ohne mm-patches und der macht sich mehr als gut
kannst du eine abschätzung machen, wie sich die cpu-auslastung in vergleich zu deinem altem kernel(12er, 13er?)verhält?
ich vermute mal, da ist nochmal einsparung, wenn auch nur klein?
hab mir den 14er letztens auf ner fedora4 angucken können, das aber keine audio maschine war
gruss,
doc
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

Beitrag von stardub »

morning,
nowhiskey hat geschrieben: kannst du eine abschätzung machen, wie sich die cpu-auslastung in vergleich zu deinem altem kernel(12er, 13er?)verhält?
leider nein - ich habe nur meine eigenen kernel im system und das sind zwei 14er, einer mit dem rt-11- und der andere mit dem rt-13-patch.

in den agnula kernel fehlen diverse module, auf die ich nicht verzichten möchte...

nur wie prüfst du deine cpu-auslastung?
ich werde zu diesem thema gleich einen neuen beitrag schreiben - url folgt..

[edit]
url ist jetzt hier:
http://www.audio4linux.de/forum/viewtopic.php?t=250
[/edit]

grz
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 0 Gäste