ubuntu-audio im Wiki neu

hier soll alles rein, was dieses projekt betrifft: lob, kritik, technikprobleme und verbesserungsvorschläge - hier ist der kummerkasten :-)
Antworten
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

ubuntu-audio im Wiki neu

Beitrag von zettberlin »

Hallo Leute,

habe den UBUNTU-Beitrag im Wiki erweitert:

http://www.audio4linux.de/wiki/index.ph ... untu_linux

kann sicher nicht schaden, wenn Ihr mal guckt, ob Tippfehler oder sachliche Irrtümer drin sind.... :)
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

super - finde ich sehr gut! (aber auf tippfehler habe ich nicht speziell geachtet :wink: )
aber ich verwende agnula, deshalb kann ich nicht sicher sagen, ob das alles stimmt...

ich finde der teil über jack ist fast komplett unabhängig von der distribution. vielleicht sollte man das eher auf die seite zu jack packen und bei dieser seite nur einen verweis drauf machen !?!

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

linuxchaos hat geschrieben: ich finde der teil über jack ist fast komplett unabhängig von der distribution. vielleicht sollte man das eher auf die seite zu jack packen und bei dieser seite nur einen verweis drauf machen !?!

grüsse l.chaos
Na ja, ich finde ja, das es viel weniger Unterschiede zwischen den verschiedenen Distros gibt, als teilweise behauptet wird. Ubuntu habe ich nur gewählt, weil es die erste populäre Desktopdistro ist, die ich kenne, die einen Musikfähigen Kernel Serienmässig eingebaut hat.
Also wäre es vielleicht sinnvoller, den ganzen Beitrag umzubenennen (so im Stil: Linuxsoundworkstation selbst gemacht (am Beispiel von Ubuntu) )
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

ich finde den anfang (bis zum punkt jack) unter dem titel schon sinnvoll und würde das lassen - da dreht es sich ja wirklich um ubuntu...
ich will damit nicht den unterschied zwischen den distributionen hervorheben, aber bei sowas wie dapper drake macht es ja schon sinn.
da da aber recht hast, dass das auch insgesamt interessant ist, habe ich hier nochmal einen link eingefügt:
http://www.audio4linux.de/wiki/index.ph ... _mit_linux

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

linuxchaos hat geschrieben: http://www.audio4linux.de/wiki/index.ph ... _mit_linux

grüsse l.chaos
äusserst cool - danke :) :)
nostrum fungitur
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Hi!

Ich denke, auch der ZynAddSubFX-Beitrag beschreibt kein Ubuntu-spezifisches Problem. Kann man da was zu dem "programme"-Eintrag übernehmen?
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Mitsch hat geschrieben: Kann man da was zu dem "programme"-Eintrag übernehmen?
Ich würde eher den Namen des jetzigen Beitrags ändern - z.B.:

"Aufbau einer Linux Audio - Umgebung in einer Standarddistribution am Beispiel Ubuntu Dapper Drake."
nostrum fungitur
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Mitsch hat geschrieben:Kann man da was zu dem "programme"-Eintrag übernehmen?
Ich glaube, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Unter
http://www.audio4linux.de/wiki/index.php/Programme
stellen wir verschiedene Programme vor, unter anderem auch ZynAddSubFX. Ich denke, das, was beim Ubuntu-Artikel über eben diesen Soft-Synth geschrieben wurde, gehört genau dort hinein. Einfach wegen der Struktur unseres Wikis.
Ansonsten ist es mir egal, ob das in beiden Artikeln steht.

Mitsch
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

zettberlin hat geschrieben: Ich würde eher den Namen des jetzigen Beitrags ändern - z.B.:

"Aufbau einer Linux Audio - Umgebung in einer Standarddistribution am Beispiel Ubuntu Dapper Drake."
Klingt auf jeden Fall besser als "Extra:_ubuntu_linux" und man kann sich auch mehr darunter vorstellen.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Mitsch hat geschrieben: Ich glaube, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Unter
http://www.audio4linux.de/wiki/index.php/Programme
stellen wir verschiedene Programme vor, unter anderem auch ZynAddSubFX.
Da ich den grössten Teil des dortigen Artikels über Zynadd (genau wie auch einige andere dort) höchstselbst verfasst habe, ist mir dieses nicht entgangen
:twisted: :twisted:
Mitsch hat geschrieben: Ich denke, das, was beim Ubuntu-Artikel über eben diesen Soft-Synth geschrieben wurde, gehört genau dort hinein. Einfach wegen der Struktur unseres Wikis.


Das ist nicht ganz richtig: das was in dem Artikel zu ubuntu steht ist in Ubuntu getestet und ganz sicher korrekt für alle, die sich Zynadd in Ubuntu installieren - ob es tatsächlich für *alle* Distributionen, in denen man Zynadd installieren kann auch genauso richtig ist, kann ich nicht zu 100% sagen, vor allem, weil der Start relativ leicht über einen Wrapper beeinflusst werden kann.
Es stimmt aber schon, das die Tipps zu Zynadd auch bei Zynadd selbst stehen könnten (vielleicht mit einem Hinweis, das sie in Ubuntu getestet sind...) Letztlich würde ich eine Dopplung und ein gegenseitiges "Ausschlachten" von Artikeln auch nicht schlimm finden - es ist leichter, eine schon mal gelesene Passage zu überspringen, als sich in einem Artikel zu einem komplexen Thema dauernd durch dutzende Links zu klicken, um an nötige/nützliche Details zu kommen.
Fest steht: wer Zynadd in Ubuntu mit Jack verwenden will, muss wissen, wie er angeschlossen werden will und wer eine Audioumgebung mit Ubuntu plant, wird geanu darüber einen möglichst vollständigen Artikel lesen wollen...
nostrum fungitur
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste