Immer wieder Knackser / Hänger beim Spielen mit Midi Keyboar

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
anselmoso
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 28
Registriert: Do Feb 11, 2010 5:29 pm

Immer wieder Knackser / Hänger beim Spielen mit Midi Keyboar

Beitrag von anselmoso »

Hallo,

ich habe mich die letzten Wochen mit Ubuntu 9.10 und Midi-Sequencing beschäftigt, vor allem weil das neue Apogee USB Soundteil unter Linux läuft und ich das Ding gerne nutzen möchte.

Habe Ubuntu 9.10 eingerichtet (arbeite seit über 10 Jahren mit Linux) mit RT-Kernel, Jack, Ardour, LMMS und allem drum und dran....läuft alles soweit und unter LMMS lade ich einfach nur 1(!) Instanz von ZynaddSubFX und spiele einfach live mit dem Midi-Keyboard.

Das Problem: Immer nach kurzer Zeit kommt es zu "Hängern" bzw. Knacksern in der Wiedergabe vom ZynaddSubFX. Als käme der Synthi "nicht mehr nach" und muss sich kurz mal wieder fangen.
Beim Apogee ONE kommt das deutlich schneller, also schon locker alle 5-10 Sekunden, wenn ich die Onboard-Karte verwende so alle 20-30 Sekunden.

Habe das ganze sowohl mit Jack-Output als auch mit ALSA direkt oder PulseAudio Output in LMMS getestet und die Latenz hab ich auch testweise mal richtig(!) hoch geschraubt, dass ne arg merkliche Verzögerung da war - aber ich krieg das einfach nicht weg.

Habe auch mit WineASIO und Reaper getestet und da hab ich die selben Verhaltensweisen.


Unter Windows kenn ich das Problem mit der DPC Latency, könnte das unter UBuntu jetzt genau das selbe sein?

Und kann ich mit dem USB Apogee allgemein nur schlecht unter Linux bei niedrigen Latenzen arbeiten? (Weils mit dem DIng quasi unmöglich is, Midi einzuspielen bei annehmbaren Latenzen, ohne dass es knackst und stottert)
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

herzlich willkommen,

haste qjackctl laufen und wenn ja,
sind da xruns?
was sagt dmesg?

gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
anselmoso
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 28
Registriert: Do Feb 11, 2010 5:29 pm

Beitrag von anselmoso »

Hi,

ja qjackctl ist am Laufen und da sind leider xruns, auch kurz nach Start von Jack z.B.


**** alsa_pcm: xrun of at least 0.009 msecs
20:36:47.805 XRUN callback (1).

Und dann kurz später wieder

**** alsa_pcm: xrun of at least 0.010 msecs
20:38:07.098 XRUN callback (2).



Und dann beim Spielen mit Keyboard

20:39:29.564 XRUN callback (7).
**** alsa_pcm: xrun of at least 0.060 msecs
**** alsa_pcm: xrun of at least 0.007 msecs
20:39:40.574 XRUN callback (8).
**** alsa_pcm: xrun of at least 0.016 msecs
20:40:30.139 XRUN callback (9).



dmesg sagt auf den ersten Blick nichts ungewöhnliches bzw. bringt keine Fehler, oder wäre da was bestimmtes von interessant?
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

die xruns sind dein knackśen imho.
was sagt

uname -r

die /etc/limits.conf
haste angepasst...

?


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
anselmoso
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 28
Registriert: Do Feb 11, 2010 5:29 pm

Beitrag von anselmoso »

uname -r sagt

2.6.31-9-rt


limits.conf anhand dessen hier

https://help.ubuntu.com/community/Ubunt ... reparation
sudo su -c 'echo @audio - rtprio 99 >> /etc/security/limits.conf'
sudo su -c 'echo @audio - nice -10 >> /etc/security/limits.conf'
sudo su -c 'echo @audio - memlock unlimited >> /etc/security/limits.conf'

angepasst, ja. User ist auch in audio und video Gruppe.

Erhöhung der Priorität in der Jack Konfig / qjackctl (auf 50) bringt ne leichte Besserung, hab aber immer noch xruns.



Was ich unter LMMS häufig bekomme ist diese "der Jack Server hat die Verbindung beendet, das Jack-Backend von LMMS wurde daher neu gestartet" Meldungen...is dat normal?
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

komisch, usb ist 2.0 denk ich mal...
vielleicht ist der/das treiber/modul buggy...

gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

ich glaube nicht, dass es am device liegt. mit der internen soundcarte gibts die probleme ja auch (wenn auch weniger - aber das könnte am usb liegen).
würde mal die dienste anschauen, ob da noch was abzuschalten ist. sonst würde ich auf einen anderen teil der hardware tippen ( z.b. netwerkkarte oder sowas)...

grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
anselmoso
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 28
Registriert: Do Feb 11, 2010 5:29 pm

Beitrag von anselmoso »

[quote="linuxchaos"]ich glaube nicht, dass es am device liegt. mit der internen soundcarte gibts die probleme ja auch (wenn auch weniger - aber das könnte am usb liegen).
würde mal die dienste anschauen, ob da noch was abzuschalten ist. sonst würde ich auf einen anderen teil der hardware tippen ( z.b. netwerkkarte oder sowas)...

grüsse
l.chaos[/quote]

Klar, Dienste laufen bei Ubuntu ja jede Menge standardmäßig. Da könnt ich jede Menge abschalten.
WLAN / Ethernet abschalten bringt keine Änderung.
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

anselmoso hat geschrieben:Erhöhung der Priorität in der Jack Konfig / qjackctl (auf 50) bringt ne leichte Besserung, hab aber immer noch xruns.
Da kannste ruhig volles Rohr geben. Keine xruns ist das wichtigste, also geh bis zum Anschlag bei der Priorität!
Man sollte noch anmerken, dass ZynAdd auch n Biest ist: Während mein Ardour in der Regel keinen einzigen xrun produziert, ist ZynAdd immer gleich dabei. Gut, Dein Problem is irgendwie anders geartet.
Spiel doch mal mit der Abtastrate rum. Oder haste da schon was gemacht?
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Mitsch hat geschrieben: Man sollte noch anmerken, dass ZynAdd auch n Biest ist: Während mein Ardour in der Regel keinen einzigen xrun produziert, ist ZynAdd immer gleich dabei. Gut, Dein Problem is irgendwie anders geartet.
Spiel doch mal mit der Abtastrate rum. Oder haste da schon was gemacht?
Das kenne ich auch so.
Die Abtastrate in Zynadd eingestellt sollte die gleiche sein, in der der auch jack läuft.
Trotzdem kann Zynadd schon mit einem eigentlich trivialen Sound jeden Rechner an die Wand fahren. Ich hatte mal eine einigermaßen realistische Snaredrum gebaut, mit der jack bei 4x4 ab 130BPM stehen geblieben ist.

Die Alternative ist der Fork Yoshimi:
http://www.graggrag.com/?q=yoshimi

das Ding ist 1:1 kompatibel zu Zyn, sieht fast genauso aus (bloss etwas besser) und funktioniert deutlich reibungsärmer...
nostrum fungitur
anselmoso
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 28
Registriert: Do Feb 11, 2010 5:29 pm

Beitrag von anselmoso »

Mit der Abtastrate möcht ich eigentlich weniger rumspielen, arbeite standardmäßig mit 44100 - wie sichs ghört als HRler;)
44100 ist sowohl in Jack als auch in Zyn eingestellt.

CPU mäßig "schläft" mein Rechner während ich da Midi klimpere mit Zyn, das juckt den eigentlich gar nicht.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

is das problem bei allen soundanwendungen oder nur zynadd?

grüsse
l.chaso
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

anselmoso hat geschrieben:arbeite standardmäßig mit 44100- wie sichs ghört als HRler
Ich gebe zu, dass die Auflösung auch für mich wichtiger ist, als die Abtastrate, aber bei 44.1 kHz stehen zu bleiben, bloß, weil es - vermutlich - dann eh auf CD-Format runtergerechnet werden muss, ist nicht ganz nachzuvollziehen - erst recht nicht, wenn Du mit Software-Synthesizern hantierst. Es gibt durchaus klangliche Unterschiede, selbst, wenn es dann letztlich wieder 44.1 kHz werden. Kann natürlich sein, dass Dein Festplattenplatz knapp ist - das wäre dann ein besserer Grund.

Grüße!
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

anselmoso hat geschrieben:Mit der Abtastrate möcht ich eigentlich weniger rumspielen, arbeite standardmäßig mit 44100 - wie sichs ghört als HRler;)
44100 ist sowohl in Jack als auch in Zyn eingestellt.
.
Dass in beiden das Gleiche eingestellt ist, ist schon mal vernünftig. Ich würde aber auch empfehlen, den Laden eher mit 48KHz laufen zu lassen
nostrum fungitur
anselmoso
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 28
Registriert: Do Feb 11, 2010 5:29 pm

Beitrag von anselmoso »

Weil eure Erfahrung ist, dass alles mit 48Khz runder läuft oder warum genau?

Klanglich kann ich hier beim Testen mit Zyn und keinen Unterschied zwischen 44 und 48 Khz ausmachen. (Genelec Monitore, aber wir sind ja eh alle nur HRler und keine Studios)

Ich arbeite halt oft mit externen Produzenten zusammen, die unsere Aufnahmen dann abmischen und da lautet die Vorgabe "bitte in 44Khz und 24Bit aufnehmen". 48Khz bedeute da unnötiges Runtergerechne weil sie es dann in 44Khz mischen, bringe mir qualiatitv rein gar nichts und würde auch die CPU unnötig mehr belasten - natürlich nicht gravierend, aber meiner Kenntnis nach bringt es rein audio-mäßig erst mal 0 Vorteile.

Das Interface ist übrigens USB 1.1.



In LMMS gibts mit sämtlichen Softwaresynths das selbe Problem mit Xruns.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste