M-Audio Delta 1010LT nicht mehr unterstützt?!

hier geht es um fragen, die mit linux und audiohardware zusammenhängen, also in erster linie treiber für soundkarten, aber auch kleine tools, mit denen man z.b. daten mit dem gerät austauschen oder einstellungen vornehmen kann (z.b. externe midi-patchbay programmieren; synthesizer backup usw.)...
Leverator
Regular User
Regular User
Beiträge: 87
Registriert: So Dez 11, 2005 1:56 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

M-Audio Delta 1010LT nicht mehr unterstützt?!

Beitrag von Leverator »

Hallo zusammen,

kann wer die Informationen auf der Linux Studio Pro -Seite validieren?
http://www.linuxstudiopro.com/

Demnach sind alle Deltas 1010 die nach 2007 gebaut worden sind nicht mehr mit Alsa kompatibel.

Ich meine, 2007 ist ja nun schon einige Zeit her und inzwischen müsste das doch auch jemanden hier im Forum aufgefallen sein.

Habt Ihr Infos darüber?


Grüße,
Lev
... weil Linux einfach Spaß macht.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,
keine ahnung ob die den chipsatz geändert haben...
meine karte hab ich ca. 2007/2008 gekauft, die hat den envy24 und der lacht...


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Leverator
Regular User
Regular User
Beiträge: 87
Registriert: So Dez 11, 2005 1:56 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Leverator »

Wenn Du Dir sicher bist, daß Deine Karte nach 2007 produziert worden ist und keine Karte aus dem "Lager" von davor ist, dann könntest Du doch mal 'nen Kommentar an dieser Stelle auf deren Seite hinterlegen, daß der Kommentar evtl. nicht korrekt ist?

Ich hoffe jedenfalls daß MAudio auch weiterhin Linuxtaugliche Hardware produziert.


Grüße,
Lev
... weil Linux einfach Spaß macht.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

da seh ich das problem, ich guck mal in den rechner, ob ein datum auf der karte steht....
da steht nur Rev C. - ausbauen, um die andere seite zu sehen, ist mir zu mühsam.

auf der webseite m-audio.com ist zumindest immerhin noch ein linuxtreiber für die karte.


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Leverator
Regular User
Regular User
Beiträge: 87
Registriert: So Dez 11, 2005 1:56 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Leverator »

Hallo zusammen,

nach etwas Suchen habe ich im M-Audio Forum folgenden Thread gefunden:

http://forums.m-audio.com/showthread.ph ... ight=Linux

Evtl. hilft das ja auch den Anderen hier.

Ps.: In diesem Thread wird letztenendes nur ein Update der verwendeten Alsa-Version empfolen, welches offenbar bei einigen Leuten die Probleme beseitigt hat.


Grüße,
Lev
... weil Linux einfach Spaß macht.
sliding
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 11, 2008 2:01 pm
Wohnort: Eefde NL

Beitrag von sliding »

Habe seit etwa 2 Jahren 'ne M-audio Delta66 gekauft da die unter Linux laufen sollten. Entdeckte das die Delta 66 Rev.E nicht zu benutzen war weil die Karte ein andere Chip hatte. Mit der Zeit sollte die Karte funktioniering unter model angabe Delta1010lt.
Habe viel versucht aber gut funktioniert hat er nie! :x

Den Chipsatz hat sich sicherlich geändert und trotz anpassungen des Alsa-teams gelang es bis jetzt nicht. Habe vorerst die Karte entfernt.

Laut ein Email von heute will M-Audio sich jetzt wieder bemühen um erneut eine bessere Linux unterstützung zu gewährleisten. Mal sehen wann und ob auch meine Karte 'ne gute Unterstützung bekommt.

Mit schönem gruß aus Holland
Papageno
New User
New User
Beiträge: 16
Registriert: Mi Nov 25, 2009 9:38 am
Wohnort: Barwies

Beitrag von Papageno »

@sliding

Bau die Karte wieder ein, die haut nähmlich richtig rein. (Schlechter Reim, oh nein). Gut, dass ich heut (wie sonst auch) nicht texten tu :nun:

Es ist zwar bei keinem der Vorposts ein System genannt, aber ich gebe mal den Weg für Ubuntu 9.10 an. :?: Sollte bei jedem Debian-based System laufen. Habe ich von http://www.mail-archive.com/ubuntu-bugs ... 10844.html

Also folge einfach mal diesen Schritten:

1) Create the new udev rule in "/lib/udev/rules.d/90-pulseaudio.rules".

Code: Alles auswählen

SUBSYSTEMS=="pci", ATTRS{vendor}=="0x1412", ATTRS{device}=="0x1712", ENV{PULSE_PROFILE_SET}="via-ice1712.conf"
und 2) ziehe dir die http://pulseaudio.org/attachment/ticket ... e1712.conf Datei und speicher sie unter

Code: Alles auswählen

/usr/share/pulseaudio/alsa-mixer/profile-sets/via-ice1712.conf
Reboot und es sollten über pulseaudio bzw. jack entsprechende Einträge verfügbar sein.

Einzig Problem war bei mir, dass nach einem Kernelupdate beim Start immer der rechte Kanal volle Kanne rauschte. Ich hatte dann den von Leverator genannten Link verfolgt, installiert und nix ging mehr. Das genannte Skript mit -r (recover) aufgerufen und seit dem habe ich ganz normalen Sound...

Have much fun

Hans :roll:
sliding
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 11, 2008 2:01 pm
Wohnort: Eefde NL

Beitrag von sliding »

Hallo Hans,

Erstmals Dank für diese anweisung. Habe aber openSuse drauf und für Audiosachen 64Studio zur versuch um richtige Aufnahmen unter Linux zu machen. (Habe auch Cubase Studio 4 unter XP laufen)

64Studio ist ohne Pulseaudio. Alles mit Jack. Bin auch der meinung das wenn man sich richtig mit Aufnahmen beschäftigt, soll man nicht mehr Stufen in der Audiowiedergabe benutzen wie notwendig. Also weshalb Pulseaudio oben drauf, wenn es mit Alsa Jack schon geht. Da Pulseaudio sich doch mehr auf Audiosachen im zusammenhang mit Internet richtet, ist das für ein Linux Audio PC überflüssig meiner meinung nach.

Da ich mein Linux PC dual Boot habe, werde ich deine Angaben mal ausprobieren unter openSuse 11.2
Das mit den Kernel updates gibt auch mit openSuse fast jedesmal Probleme.
Habe eine Aureon 5.1 Karte (für Voip, Skype usw.) und zusätzlich den M-Audio Delta 66. Beim upgrade von openSuse 11.1 zu 11.2 war überhaupt kein Sound mehr da.

Unter 64Studio hatte ich zwar Signal sichtbar mit Envy24, aber die BreakOut Box Verbindungen der Delta 66 blieben tot.

Habe jetzt erstmals openSuse frisch installiert auf die 64Studio Hard disk ohne die M-Audio Karte. Werde die mal wieder einbauen und sehen ob deine Ratsläge auch unter openSuse zumErfolg führen. Später versuche ich mal 64Studio erneut zu installieren.

Mit Dank und schönem Gruβ

Ellio

PS. Das texten auf Deutsch nach mitternacht war leider nicht sehr erfolgreich :D :oops: :D Habe ein Satz ausgebessert aber kein Zeit jetzt alle Fehler zu beheben
Papageno
New User
New User
Beiträge: 16
Registriert: Mi Nov 25, 2009 9:38 am
Wohnort: Barwies

Beitrag von Papageno »

Hallo Sliding,

solltest mal mein höllandisch hören.... Ich fand keinen Fehler (vor mitternacht :lol: )

Hast Du schon UbuntuStudio ausprobiert? Ich hab das in der 64er Version am Laufen und nahezu tadellos. Bei richtiger Konfiguration wird Pulseaudio beim Start von Jack heruntergefahren und somit steht die Soundkarte allem offen. Beim beenden von Jack startet wieder Pulseaudio. Und auch die "einfacher gestrickten" Programme liefern wieder Ton.

Studio64 ist glaube ich auch Debian based, sollte also funktionieren.

Have Luck

Tot ziens
sliding
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 11, 2008 2:01 pm
Wohnort: Eefde NL

Beitrag von sliding »

Hallo Hans,

Stimmt, 64Studio ist debian based und hat auch zugriff auf Ubuntu repos.
Vielleicht probiere ich mal UbuntuStudio aus. Muβ ja alles wieder neu installieren.
Wie ist es jetzt mit mehrere Soundkarten und Pulse.
Ich habe schon mal UbuntuStudio probiert als ich als das erschien. Leider war das ganze mit zwei Karten fast nicht zum laufen zu kriegen weil Pulse da probleme hatte mit mehreren Soundkarten
Das da Pulseaudio runtergefahren wird wenn Jack startet ist 'ne gute Sache.
Gibt es da noch ein besonderer hinweis um die Konfiguration von Anfang an gleich richtig zu kriegen.
Ich kenne mich gut aus mit Suse/KDE, da ich das schon benutze seit version 6. Mit Ubuntu/Gnome ist es doch so hier und da anders eingerichtet.
Wenn ich die von dir schon beschriebenen Anweisungen im bezug auf die M-Audio karte folge, geht's dann gleich gut oder gibt es noch etwas wo ich dran denken sollte?

M.f.g.

Ellio
Papageno
New User
New User
Beiträge: 16
Registriert: Mi Nov 25, 2009 9:38 am
Wohnort: Barwies

Beitrag von Papageno »

Hi Ellio,

Wenn Du das so machst wie beschrieben, kannst Du unter Pulseaudio die Einstellung der Soundkarte(n) ändern. Es gibt auch die Möglichkeit mehrere Soundkarten gleichzeitig zu nutzen (Simultanous output). Das kann man auch in den Profildateien einstellen, jedoch ne Kunst für sich. Da bin ich noch nicht so ganz fit darin.
Für den sauberen Jack / Pulse Betrieb ist auch Handarbeit angesagt. Siehe http://sync-signal.com/2009/12/configur ... untu-9-10/

Hier noch ein unkommentierter Link zu Jack & Co
http://www.pulseaudio.org/wiki/PerfectS ... plications

Mein Tipp: Installiere UbuntuStudio, dann die Aktualisierungen, dann wie beschrieben die udev-Rules und dann testen was nicht geht. Und googlen. Ich habe zwar auch 4 Sounddevices Intern,webcam, Videocard und M-1010LT. Aber ich nutze nur die M1010 fürs Studio. Deshalb habe ich auch keine (wenige) Probleme mit den Devices.

Solltest vielleicht vorher ein paar Grundsatzfragen erörtern und fixieren. Also was will ich mit welcher Karte machen. Oder brauchst Du alle Karten unter Jack?

Have much fun

Hans

Nachtrag: Vielleicht noch ein entscheidender Hinweis. Die Ein- Ausgabelautstärke kannst Du nur Über Envy24Control und zwar unter dem Reiter Analog regeln. Hier habe ich zunächst auf allen Kanälen ca. 70% eingestellt und erst später die Instrumente nachgeregelt. Solange Pulse läfut kannst Du auch da die Lautstärke einstellen.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

mehrere soundkarten machen nur bedingt sinn. sie müssen mit der selber wordclock laufen, sonst gibts zwangsläufig probleme.
eine wordclock-synchronisation ist meines wissens nach nicht auf software-seite zu machen, sondern geht nur durch die verwendung einer gemeinsamen realen clock (ein quarz). das geht durch direkte verwendung eines gemeinsamen quarzes (dann sind die karten von hause aus kaskdierbar, geht aber in der regel nur mit der karten aus einer gemeinsamen serie - man kann sich auch karten, die das nicht können umnbauen, dann muss aber der lötkolben ran), durch übertragung der wordclock über die diitalschnittstelle (hier im forum wohl nur spdif oder adat) oder über einen expliziten wordclock ein-/ausgang (werden hier wohl die wenigsten haben).
also als zusammenfassung: profikarte und comsumerkarte (z.b. interne soundkarte) gemeinsam nutzen: meines erachtens nicht möglich.

soweit mein senf
grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
sliding
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 11, 2008 2:01 pm
Wohnort: Eefde NL

Beitrag von sliding »

Hallo I.Chaos,

Der Punkt ist das die M_Audio Delta66 kein Anschluschmöglichkeiten hat für Kopfhörer/micro die man Zb. für Skype Sachen usw. benutzt.
Es gibt da nur die Break-out Box.
Auf der XP Machine habe ich 'ne E-MU 1820M laufen Die Clock Karte hab ich nicht eingebaut, weil ich nichts mit Adat und so mache. Nur Gitarre,Bas, Midikeyboard und Vocals. Diese E-MU Karte klingt übrigens unheimlich gut!
Das lauft mit Cubase sehr gut mit Einstellung auf interner Clock, also ohne die world-clock Karte.
Leider habe ich bis jetzt noch nicht entdecken können ob diese Karte unter Linux richtig zu benutzen ist.

Externer World-clock braucht man doch nur im Falle man die sachen synchronisierung muβ mit externe Sachen??
Ein Freund hat zwei Soundkarten drin, ein semi-profi und eine Profi mit externer Firewire Teil. Wenn er die Profikarte benutzt geht das ohne Problem. Die andere Karte bleibt dann unbenutzt.

Güsse,

Ellio
sliding
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 11, 2008 2:01 pm
Wohnort: Eefde NL

Beitrag von sliding »

Papageno hat geschrieben: ....Oder brauchst Du alle Karten unter Jack?
Hallo Hans,

Nein, im grunde nicht. Mir geht es hauptsächlich darum das ich gerne auch unter Linux profiweise Audiosachen machen kann.
Bis jetzt geht alles mit Cubase auf WinXP mit 'n E-MU 1820M.

Da ich mit den üblichen Computersachen sowieso nicht umsteige auf die Nachfolger von MS aber auf òinux, ware es doch schön wenn man auch seine Audiosachen mit Linux klären könnte. Im moment ist es noch mehr oder weniger ein Linux-kurs. (Habe gerade mein erstes Programm mit Lazarus fertig)

Grüsse,

Ellio
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

falls das von mir missverständlich war: bezog sich aufs gleichzeitig nutzen - hintereinander dürfte kein problem sein...

grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast