Neue kommerzielle Plugins auch für Linux

hier soll alles rein, was zum thema linux und musikmachen gehört, aber nicht mit speziellen programmen, speziellen distributionen oder spezieller hardware zusammenhängt...
Antworten
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

Neue kommerzielle Plugins auch für Linux

Beitrag von metasymbol »

Hab keine Lust das die Ankündigung möglicherweise aus der Newseite gelöscht wird, aber ist eigentlich sehr interressant vom professionellen Standpunkt gesehen (Mal ab davon das es kein wirklich richtig gutes natives VST Host für Linux gibt), deshalb nur der Link zu kvraudio:

Aspect (Synth), Resound (Echo) und Manifold (Harmonizer):

http://www.kvraudio.com/news/10687.html

Hier gibts voll eingeschränkte Demos:

http://www.loomer.co.uk/downloads.htm

Hier die reinen opensource Meldungen von kvraudio, für die die gewisse Filter brauchen ;)

http://www.kvraudio.com/index.php?s=opensource

Aufpassen; das ganz oben (FEATURED NEWS ITEM) ist nur geschickt angebrachte Werbung !!!!eins!eins
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
Benutzeravatar
sonicwarrior
Power User
Power User
Beiträge: 257
Registriert: Fr Jul 08, 2005 6:28 pm

Re: Neue kommerzielle Plugins auch für Linux

Beitrag von sonicwarrior »

Laut Meldung sollen die Loomer Plugins allerdings unter Linux auch als 'Standalone application using JACK or ALSA' laufen.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

ich muss eh gestehen, dass ich mich nicht um kommerzielle software kümmere,
weil ich mit dem os kram schon gnadenlos überfordert bin ;-)


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

Re: Neue kommerzielle Plugins auch für Linux

Beitrag von metasymbol »

sonicwarrior hat geschrieben:Laut Meldung sollen die Loomer Plugins allerdings unter Linux auch als 'Standalone application using JACK or ALSA' laufen.
Stimmt, hab ich glatt übersehen, weil für mich ein Standalone Synth/FX keinen Sinn macht.
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Hab die Dinger mal getestet:

erst mal positiv: die Standalone-binaries starten und laufen ohne weiteres - es geht also.

dann:

ASPECT
gut ("warm") klingender, hübscher Synth, der sich nicht leicht kaputtkonfigurieren lässt.
Jack-Integration ist tadellos. Scheint allerdings Probleme mit MIDI zu haben, jedenfalls spielt er nicht korrekt mit Seq24 zusammen und stürzt dann auch nach einem Weilchen ab.

Resound
unspektakuläres aber ebenfalls sehr gut und sauber klingendes Delay, läuft tadellos stabil mit Jack

Manifold habe ich nicht getestet...


Die Preise finde ich absolut überhöht, Resound hat für 35E nicht viel mehr zu bieten als das eingebaute Delay von Audioheads Orion anno 1999 (!) und Orion hat damals als kompletter Sequencer mit 6 eingebauten Synths/Sampler etc. ganze 80 USD gekostet.

Aspect ist auch zu teuer - Zynadd kann wesentlich mehr, selbst AMsynth leistet vergleichbares.
nostrum fungitur
brummer
Power User
Power User
Beiträge: 355
Registriert: Mi Jul 16, 2008 10:46 am

Beitrag von brummer »

Hi

Zwar nicht kommerziell, aber passend zum thema, torben Hohn hatt fst upgedatet und die Vestige Header eingebunden.
Damit ist fst jetzt voll Gpl konform. :D

Paul Davis hat angekündigt das er schon an der einbindung in Ardour arbeitet.

Damit steht es demnächst allen disributionen offen, ardour mit VST support anzubieten.
url : http://lists.linuxaudio.org/pipermail/l ... 58283.html

gruß hermann
exhuman
New User
New User
Beiträge: 25
Registriert: Di Jan 15, 2008 2:40 pm

Beitrag von exhuman »

Sehr gut!
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

exhuman hat geschrieben:Sehr gut!
Na - sagen wir mal: gut.
;-)

Sicher ist das eine positive Entwicklung, ähnlich, wie die Möglichkeit, Photoshop direkt unter Linux mit Wine laufen zu lassen...
Aber der Weisheit letzter Schluss ist das nicht.

Die hier im Thread angekündigkten Plugins sind als native Linux-binaries zu haben und sie funktionieren dementsprechend. Bis auf den Synth ist die jack-Einbindung makellos und der Synth hat auch nur ein paar sicher lösbare Problemchen mit Seq24.

Ich habe Vestige in LMMS getestet und kurz zusammengefasst kann man sagen: es funktioniert, wie eine Wine-App eben funktioniert. Ganz gut aber kein Vergleich zu einer nativen Lösung. Das jetzt um die 10 Jahre alte CrazyDiamonds von Rumpelrausch verbraucht fast soviel Leistung wie Zynadd. Ich habe das gleiche Plugin seinerzeit unter Windows 98 laufen gehabt: mit 128 MBRAM auf einem AMD Duron800MHz ohne Probleme in ORION.
Also, wer einen richtig fetten Rechner an den Start bringt, wird sicher relativ normal mit der Sache arbeiten können und Ardour ist bestimmt deutlich stärker optimiert als LMMS aber mit 50+ Kanälen ganz normal ein paar dutzend Plugins einsetzen, wird wohl nicht so einfach werden wie mit LADSPA....

Ausserdem: Ardour hat seit neuem 1a LV2-Unterstützung. Wer wirklich zukunftsträchtige Plugins für Linux sehen will, werfe mal einen Blick auf die CALF-Sammlung.
Zum Beispiel:
Bild

Hier die Website:
http://calf.sourceforge.net/

Da kommen (jetzt auch optisch) durchaus Erinnerungen an richtig professionelle kommerzielle Plugins auf und die Leistung ist fabelhaft. Das Vintage Delay von CALF ist übrigens dem 35-Euro Modul von Loomer mehr als ebenbürtig...
nostrum fungitur
exhuman
New User
New User
Beiträge: 25
Registriert: Di Jan 15, 2008 2:40 pm

Beitrag von exhuman »

Das ist jetzt zwar OT, aber worin bestehen die Vorteile von LV2 gegenüber LADSPA?
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

exhuman hat geschrieben:worin bestehen die Vorteile von LV2 gegenüber LADSPA?
http://de.wikipedia.org/wiki/LV2
http://www.pro-linux.de/news/2008/12192.html
exhuman
New User
New User
Beiträge: 25
Registriert: Di Jan 15, 2008 2:40 pm

Beitrag von exhuman »

Danke.

Ich habe Ardour unter Arch nun mit LV2 support gebaut, allerdings erscheinen die Plugins (SWH u. Calf) nicht im Plugin Dialog. Ich babe schon Google bemüht, aber nichts brauchbares gefunden.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast