Geht eigentlich Panning mit Ardour?

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Antworten
oetzi
Often here
Often here
Beiträge: 58
Registriert: Do Feb 22, 2007 10:59 am
Wohnort: Eastgermany und Austria
Kontaktdaten:

Geht eigentlich Panning mit Ardour?

Beitrag von oetzi »

Wir haben letzte Woche auf meiner Arbeitsstelle mittels eines Windows-Programm (Samplitude) ein schönes Panning im Lautsprechersetup gemacht. Da war ein Fenster, indem die Lautsprecher aufgezeichnet waren, dort haben wir ein Surround-Setup gemacht (Art Matrix) und dann sind wir in dem Panning-Fenster mittels Maus im Raum "herumgeschwirrt" und haben die einzelnen Lautstärken manipuliert. Geht das im Ardour auch?
Gruß oetzi :idea:
ScarKS
Power User
Power User
Beiträge: 130
Registriert: Mo Jan 09, 2006 7:36 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von ScarKS »

Nein denke nicht.
Ich habe mir sowas mal in OM gebastelt um ein Signal auf 4 Boxen zu verteilen.
Das ganze konnte ich dann über Controller steuern.
War recht lustig ist aber nur für Echtzeitanwendungen brauchbar.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Geht eigentlich Panning mit Ardour?

Beitrag von zettberlin »

oetzi hat geschrieben:Geht das im Ardour auch?
Ja, das geht, ist aber nicht so komfortabel voreingestellt wie in Samplitude/Nuendo etc. prinzipiell brauchst Du ein alsa oder freebob Gerät mit 4 separaten Eingängen, dann kannst Du in Ardour einen 4-Kanal Bus anlegen, der einzelne Ausgänge für die Kanäle an Deinem Gerät hat.

Eine Mono-Spur mit je einem Ausgang für jeden der 4 Kanäle dieses Bus wird dann im Pan-Bereich auch einen Punkt und 4 Ausgaben in den Ecken eines Quadrats haben:

http://lapoc.de/ardour-mehrkanal.png

sieht leider so aus, als liesse sich das noch nicht automatisieren - werd noch mal in ardour 2.2 nachschauen.
nostrum fungitur
oetzi
Often here
Often here
Beiträge: 58
Registriert: Do Feb 22, 2007 10:59 am
Wohnort: Eastgermany und Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oetzi »

Danke für den wertvollen Tip!
Wenn man eine sechskanalige Karte hat, kann man dasselbe mit sechs Kanälen machen?
Muß ich noch ein bißchen forschen!
Danke und Gruß
stefan
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

oetzi hat geschrieben:Danke für den wertvollen Tip!
Wenn man eine sechskanalige Karte hat, kann man dasselbe mit sechs Kanälen machen?
ja, bis 8 Kanäle kann man in einer Spur haben - dann wirds aber ausgesprocen unübersichtlich ;-)

bis bald
nostrum fungitur
oetzi
Often here
Often here
Beiträge: 58
Registriert: Do Feb 22, 2007 10:59 am
Wohnort: Eastgermany und Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oetzi »

Danke für die ausführliche Antwort!
Jetzt aber mal das ganze umgedreht!
Wenn ich eine Karte mit einem pobligen Stereoeingang und S/PDif - Eingang und so einem 6-kanaligen Ausgang (2Front, 2Rear, 1mid und ein sub), also so eine Karte für die Filmfreaks mit Dolby Surround, kann ich dann die sechs Ausgangs-Kanäle mittels Alsa mit Ardour ansprechen oder geht das nicht (also statt der Eingänge und dann das Paning machen eben intern Spuren anlegen und dann statt Masterout eben ein sechskanaliges Out)

Gruß und Danke nach Berlin :wink:
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

oetzi hat geschrieben: eine Karte für die Filmfreaks mit Dolby Surround, kann ich dann die sechs Ausgangs-Kanäle mittels Alsa mit Ardour ansprechen oder geht das nicht (also statt der Eingänge und dann das Paning machen eben intern Spuren anlegen und dann statt Masterout eben ein sechskanaliges Out)
Wenn Alsa für jeden line-out an der Karte einen getrennten pcm_out in Jack anmeldet, kannst Du in Ardour:

1.) für jeden pcm_out einen Kanal anlegen
2.) in Kanälen, die auf diese Ausgänge gepanned werden sollen, Ausgänge für diese Spuren anlegen.
nostrum fungitur
oetzi
Often here
Often here
Beiträge: 58
Registriert: Do Feb 22, 2007 10:59 am
Wohnort: Eastgermany und Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oetzi »

Vielen Dank lieber zettberlin für deine Superhilfe.
Ich werde mal ein Beispiel beschreiben, damit solche Dummies wie ich das dann verstehen. (ich hab über ne Stunde gebastelt bis ich es verstanden hatte)

Nehmen wir ein Auto, welches bei vier Lautsprechern, die im Quadrat um den Zuhörer angeordnet sind, rumfährt (wie eine Kurve in der Formel 1).

Man sollte eine Karte mit vier Ausgängen verwenden.

Man legt beispielsweise eine Monorspur mit Autogeräusch an.
Dann legt man einen Bus an, welcher Mono ist.
In den "Verbindungen" weist man beim Eingang des Busses die Monospur des Autogeräusches zu.
Dann geht man in die "Ausgänge" bei den Verbindungen und fügt drei Ausgänge dazu.
Auf die dann vier vorhandenen Ausgänge des Busses verbindet man die Ausgänge der Soundkarte.
Dem Master sollte man entweder in den "Verbindungen" die Ausgänge trennen oder den Master einfahc MUTEN.
Dann spielt man den Sound ein und hat ein Paningfenster an der Stelle, an der normalerweise die links-rechts-Zuweisung ist und dort kann man die eine Tonquelle dann wandern lassen.
Das ist mein jetziger Stand!

Danke und Gruß
oetzi :D
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast