iLLs erster Schritte: Ardour

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Antworten
ill66
Often here
Often here
Beiträge: 68
Registriert: So Dez 31, 2006 2:23 am
Wohnort: nähe Bremen
Kontaktdaten:

iLLs erster Schritte: Ardour

Beitrag von ill66 »

falle ich schon unter spam?

dank der beiden jack-howtos aus dem wiki hab ich vorhin tatsächlich erst jack und dann ardour zum laufen gebracht (wenn auch nur als root).

wenn auch unter beträchtlichen augenschmerzen, so erkannte ich doch zu meiner freude, dass Ardour tatsächlich vom aufbau ProTools sehr ählnich ist und mit letzterem hab ich schon oberflächliche erfahrungen aus dem studio (wenn das nun allerdings auch schon eine ganze weile zurückliegt).

nach wirrem rumgeklicke schaffte ich es dann auch, eine WAV-file zu importieren und hab halt ien bisschen da rumgespielt, um ein bisschen durch die oberfläche durchzublicken.

hier poste ich mal meine dabei aufkommenden fragen rein:

* ich hab so ein (playstation2-)usb-mic und würde einfach testweise gern mal versuchen, damit was aufzunehmen. ich mutmaße, um das in Ardour reinzukriegen, muss ich irgendwas in QJack-connect verkabeln und/oder im Ardour-mixer bei input das passende wählen.
aber wie erkenne ich da das richtige device? also das micor steckt, aber ich kann weder in Arodur noch in QJack was entsprechendes erkennen....

* wenn ich da oben in der leiste beim Einrastmodus "magnetisch" einstell, kann ich keinen entsprechenden effekt erkennen --oder worauf bezieht sich das? ich dachte so zb an den range-cursor und dergleichen....

* wo/wie kann ich ein anderes theme in Arodur kriegen, falls das möglich ist?

* empfiehlt es sich schon, Ardour2 zu benutzen oder lieber noch weiter beim alten bleiben?


achja, das ganze läuft grade noch unter meiner normalen suse 10.2
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: iLLs erster Schritte: Ardour

Beitrag von zettberlin »

ill66 hat geschrieben:falle ich schon unter spam?
Nein. Du fällst eher unter "Endlich mal was los hier!" :-)
ill66 hat geschrieben: dank der beiden jack-howtos aus dem wiki hab ich vorhin tatsächlich erst jack und dann ardour zum laufen gebracht (wenn auch nur als root).
Als root ist blöd. So habe ich auch angefangen aber es ist in jeder Hinsicht die schlechteste Lösung.
Guck vielleicht mal hier:
http://www.hzn-berlin.de/jackit.html

Das ist auch nicht mehr Stand der Technik aber sollte eine bessere Lösung als den root-Trick bieten.
ill66 hat geschrieben: nach wirrem rumgeklicke schaffte ich es dann auch, eine WAV-file zu importieren und hab halt ien bisschen da rumgespielt, um ein bisschen durch die oberfläche durchzublicken.
Du hast genau die richtige Herangehensweise :-) :-)
ill66 hat geschrieben: * ich hab so ein (playstation2-)usb-mic und würde einfach testweise gern mal versuchen, damit was aufzunehmen.
...
aber wie erkenne ich da das richtige device?
Das Teil sollte letztlich eine Art USB-Soundkarte sein, wenn Du das Ding verwenden willst, musst Du es vor dem Start von jack im Setup von qjackctl unter "Input Device" als (hoffentlich vorhandene) zweite alsa-Schnittstelle (also normalerweise "hw1")auswählen.

Dann kannst Du davon aufnehmen, indem Du es in Ardour als Input verwendest. Allerdings kannst Du den Lineeingang der eigentlichen Soundkarte nicht gleichzeitig verwenden. Jack ist nicht fähig, mehrere Karten parallel anzusprechen. Nur ein oder aus kann von verschiedenen Karten sein zweimal ein von zwei Karten geht nur, wenn Du die zwei Karten auf alsa-Ebene zu einer zusammenführst. Jack verwendet dann die Alsaschnittstelle, die beide Karten zusammenfasst. Einen Einstieg in dieses nicht ganz triviale Thema findest Du hier:

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/as ... f5f4dbc47c

ill66 hat geschrieben: * wo/wie kann ich ein anderes theme in Arodur kriegen, falls das möglich ist?
Darüber haben sich schon einige beschwert. Es ist ähnlich wie bei GIMP: Ich selber finde, das Ardour so, wie es jetzt ist, eine der edelsten, schönsten und bedienerfreundlichsten Oberflächen hat, die man im Linuxbereich finden kann. Themes gibt es nicht dafür aber man kann in einer der Konfigdateien von Ardour die Farben hacken - viel Spass :twisted:
Ardour 2 sieht etwas "leichter" aus ...

ill66 hat geschrieben: * empfiehlt es sich schon, Ardour2 zu benutzen oder lieber noch weiter beim alten bleiben?
Kommt drauf an, wenn Du stabil und sicher arbeiten willst, kommst Du mit der 0.9er wohl besser zurecht. Ardour 2 läuft aber dem Vernehmen nach auch schon sehr ordentlich.
ill66 hat geschrieben: achja, das ganze läuft grade noch unter meiner normalen suse 10.2


Spiel Dir die Jacklabpakete ein, speziell den Kernel und jackd - jede andere Lösung auf Suse ist Gaslicht...
nostrum fungitur
b.q.wemer
New User
New User
Beiträge: 20
Registriert: Do Apr 27, 2006 12:25 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von b.q.wemer »

Das Problem, jack nur als root starten zu können liegt wahrscheinlich an dem pam-Update.

Einfach folgendes händisch in die /etc/security/limits.conf eintragen, wenn es nicht schon drinsteht:

Code: Alles auswählen

@audio          -       rtprio          100
@audio          -       nice            -10
@audio          -       memlock         500000
Die Einträge dürfen nicht auskommentiert sein!

mfG
ill66
Often here
Often here
Beiträge: 68
Registriert: So Dez 31, 2006 2:23 am
Wohnort: nähe Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von ill66 »

hm, was issn das für ne datei?

bei mir scheint da irgendwie alles auskommentiert zu sein:

Code: Alles auswählen

# /etc/security/limits.conf
#
#Each line describes a limit for a user in the form:
#
#<domain>        <type>  <item>  <value>
#
#Where:
#<domain> can be:
#        - an user name
#        - a group name, with @group syntax
#        - the wildcard *, for default entry
#        - the wildcard %, can be also used with %group syntax,
#                 for maxlogin limit
#
#<type> can have the two values:
#        - "soft" for enforcing the soft limits
#        - "hard" for enforcing hard limits
#
#<item> can be one of the following:
#        - core - limits the core file size (KB)
#        - data - max data size (KB)
#        - fsize - maximum filesize (KB)
#        - memlock - max locked-in-memory address space (KB)
#        - nofile - max number of open files
#        - rss - max resident set size (KB)
#        - stack - max stack size (KB)
#        - cpu - max CPU time (MIN)
#        - nproc - max number of processes
#        - as - address space limit
#        - maxlogins - max number of logins for this user
#        - maxsyslogins - max number of logins on the system
#        - priority - the priority to run user process with
#        - locks - max number of file locks the user can hold
#        - sigpending - max number of pending signals
#        - msgqueue - max memory used by POSIX message queues (bytes)
#        - nice - max nice priority allowed to raise to
#        - rtprio - max realtime priority
#
#<domain>      <type>  <item>         <value>
#

#*               soft    core            0
#*               hard    rss             10000
#@student        hard    nproc           20
#@faculty        soft    nproc           20
#@faculty        hard    nproc           50
#ftp             hard    nproc           0
#@student      
was hat denn das mit faculty und student hier auf sich?!

und soll ich da diese audio-zeilen einfach drunter pasten oder wie?

@zett:
auf deinen beitrag gehe ich auch noch ein^^
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Re: iLLs erster Schritte: Ardour

Beitrag von nowhiskey »

ill66 hat geschrieben:

* ich hab so ein (playstation2-)usb-mic und würde einfach testweise gern mal versuchen, damit was aufzunehmen. ich mutmaße, um das in Ardour reinzukriegen, muss ich irgendwas in QJack-connect verkabeln und/oder im Ardour-mixer bei input das passende wählen.
aber wie erkenne ich da das richtige device? also das micor steckt, aber ich kann weder in Arodur noch in QJack was entsprechendes erkennen....
wenn gar nichts geht, versuch mal als root:

'modprobe snd-usb-audio'

falls das usb modul noch nicht geladen ist!
dann solte die hw:1 einen namen "usb..." bekommen.
war bei meiner terratec auch so!

gruss,
doc
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste