Seite 1 von 1

Fragen zu Hydrogen (Drumsete und so)

Verfasst: Mi Jan 24, 2007 8:02 pm
von ill66
Hydrogen war eigentlich der auslöser dafür, mich mit (linux)audio-programmen näher zu befassen, weil das ja total klasse intuitiv zu bedienen ist --untopbar! :D

daher frage ich mich jetzt:

1. kann man eigentlich H. nur für gedrumme benutzen oder könnte man da nicht auch andere "instrumente" importieren?

und daraus abgeleitet

2. wie kommen die drumsets in H.?^^°
also spielt die jemand mit echten instrumenten ein und kovertiert die dann in das H.-format (und wie ginge das?)?

Re: Fragen zu Hydrogen (Drumsete und so)

Verfasst: Do Jan 25, 2007 12:12 am
von metasymbol
ill66 hat geschrieben:Hydrogen war eigentlich der auslöser dafür, mich mit (linux)audio-programmen näher zu befassen, weil das ja total klasse intuitiv zu bedienen ist --untopbar! :D

daher frage ich mich jetzt:

1. kann man eigentlich H. nur für gedrumme benutzen oder könnte man da nicht auch andere "instrumente" importieren?
klar kann man, alles was wav ist importieren -egal ob geräusche, soundsamples, stimmfetzen... alles
ill66 hat geschrieben: 2. wie kommen die drumsets in H.?^^°
also spielt die jemand mit echten instrumenten ein und kovertiert die dann in das H.-format (und wie ginge das?)?
nix konvertieren: einfach mal den instrumenteditor aufmachen und drin rumklicken...eine wav reinladen und dann speichern als drumkit...

Verfasst: Do Jan 25, 2007 12:54 am
von ill66
ach das geht mit einfach WAVs?? das ist ja großartig!! :D

und wieso nennen die das dann überhaupt *drum*machine, wo das ja viel mehr potential hat...?

Verfasst: Do Jan 25, 2007 1:58 am
von zettberlin
ill66 hat geschrieben:
und wieso nennen die das dann überhaupt *drum*machine, wo das ja viel mehr potential hat...?
Es ist schon ein Drumcomputer - der Sampleplayer sieht nur vor, ein Sample an einem genau festgelegten Punkt auszulösen - für einen Drumcomputer genau richtig, ein echter Sampler kann aber deutlich mehr - speziell kannst Du mit dem auch den Ablauf von längeren Sounds bestimmen und Sounds loopen lassen. Guck Dir mal Specimen an, wenn Du sowas suchst (kann zum Beispiel von Muse oder Seq24 als Instrument getriggert werden).

Verfasst: Do Jan 25, 2007 11:14 am
von corresponder
die filter vom hydrogen rocken das haus!

gruss

c.

Verfasst: Do Jan 25, 2007 5:15 pm
von ill66
zettberlin hat geschrieben:echter Sampler kann aber deutlich mehr
was ist denn ein echter sampler? rosegarden und so?
speziell kannst Du mit dem auch den Ablauf von längeren Sounds bestimmen und Sounds loopen lassen.
hm, kann hydro das nicht auch...?

Guck Dir mal Specimen an, wenn Du sowas suchst (kann zum Beispiel von Muse oder Seq24 als Instrument getriggert werden).
ich kann dir leider überhaupt gar nicht folgen^^°

und du, mein lieber corresponder, bist wohl kein mann der vielen worte, was? lass uns (mich) doch ein bisschen teilhaben, an deinen gedanken udn erfahrungen :P

Verfasst: Do Jan 25, 2007 6:57 pm
von linuxchaos
hallo,

also ein richtiger sampler kann samples "tonal" spielen, d.h. mit unterschiedlicher tonhöhe (melodien und akkorde) ein drumsampler spielt das sampke einfach nur ab. dafür kein ein drumsampler auf einer midi-spur bis zu 128 verschiedene samples verwenden (zumindest theoretisch). ein "richtiger" sampler kann das nicht (und wenn er es kann, dann wird es nicht verwendet, weil man ein sample ja in unterschiedlichen tonhöhen spielen will)...

hoffe, dass es das verständlcher macht...

grüsse l.chaos

p.s.: der corresponder ist schon auch ein mann vieler worte, aber manchmal eben einer mit faulen fingern ;-)

Verfasst: Do Jan 25, 2007 8:11 pm
von Drumfix
Nana, ein richtiger Sampler kann beides und noch etliche Funktionen mehr
(normalerweise inclusive Bearbeitung der Samples)

Guck dir mal die Featureliste für das Gig-Format beim Linuxsampler an.

Was Hydrogen kann können Seq24 und Linuxsampler zusammen
wesentlich besser. (Ok, ist nur meine Meinung)

Verfasst: Do Jan 25, 2007 9:33 pm
von metasymbol
Drumfix hat geschrieben:Nana, ein richtiger Sampler kann beides und noch etliche Funktionen mehr
(normalerweise inclusive Bearbeitung der Samples)

Guck dir mal die Featureliste für das Gig-Format beim Linuxsampler an.

Was Hydrogen kann können Seq24 und Linuxsampler zusammen
wesentlich besser. (Ok, ist nur meine Meinung)
Aber Drumfix -kennst du einen Editor für gigs?

Verfasst: Fr Jan 26, 2007 1:10 am
von zettberlin
ill66 hat geschrieben:
zettberlin hat geschrieben:echter Sampler kann aber deutlich mehr
was ist denn ein echter sampler? rosegarden und so?
Nein, das sind Sequencer. In denen kannst Du Sequenzen von (Midi)Noten aufnehmen, bearbeiten und abspielen. Wenn Du diese Noten in einem Midikanal an einen Midiport schickst werden sie weiterverarbeitet.

Zum Beispiel:

Du hast im Samplerprogramm Specimen eine Wavedatei geladen. In Specimen kannst Du einstellen, beim Empfang welcher Noten auf was für einem Kanal das Sample in welcher Tonhöhe abgespielt werden soll. Wenn Du das Sample in Specimen auf Kanal 2 setzt und dann in Seq24 den Midiport von Specimen für ein Pattern auswählst und das Pattern auf Kanal 2 senden lässt, wird das Sample von Specimen nach den Noten abgespielt, die Seq24 sendet.
ill66 hat geschrieben:
speziell kannst Du mit dem auch den Ablauf von längeren Sounds bestimmen und Sounds loopen lassen.
hm, kann hydro das nicht auch...?
Nein, H2 spielt das Sample einfach ab, wenn der Cursor über eine Note läuft. Wenn das Sample 2 Sekunden lang ist und am Ende lauter wird, spielt es eben so.
In Specimen kannst Du festlegen, das das Sample gegen Ende leiser werden und über die ganze Länge mit 4 Herz vibrieren soll etc

Verfasst: Fr Jan 26, 2007 6:18 pm
von Drumfix
Aber Drumfix -kennst du einen Editor für gigs?
Für simple Drums sollten doch swami + chickensys translator free reichen.

Das Nskitfree gibts auch als gig zum Download

Und meine Sammlung analoge Drummaschine Samples
(tr808, tr909) und die sampled Tr707, Linndrum, werde ich wohl
auch irgendwann mal ver-gig-en.


Oder vielleicht machst ja du das und packst das ganz auf eure JAD CD?