Mikrofon will nicht

hier geht es um fragen, die mit linux und audiohardware zusammenhängen, also in erster linie treiber für soundkarten, aber auch kleine tools, mit denen man z.b. daten mit dem gerät austauschen oder einstellungen vornehmen kann (z.b. externe midi-patchbay programmieren; synthesizer backup usw.)...
Arnese
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Mi Jan 24, 2007 6:11 pm

Mikrofon will nicht

Beitrag von Arnese »

Hallo Leute,

ich benutze seit kurzem Ubuntu 6.10 und bin Besitzer einer Terratec DMX 6fire Soundkarte.

Die Karte hat von Anfang an super funktioniert, was die Wiedergabe angeht.

Allerdings bekam ich keinen Ton aus dem Mikro raus.

Durch lesen im Forum bin ich auf das Programm envy24controll aufmerksam geworden, hier konnte ich die Aufnahmequelle von Phono- auf Mikrofoneingang umschalten und auch den Mikrofoneingang auf den Lautsprecherausgang legen und siehe da, das Mikrofon sowie der Eingang funktionieren (Mikrofon über Lautsprecher zu hören).

Problem allerdings mit Skype geht immer noch nichts und über den Audio-Recorder kann ich auch nichts aufnehmen.

Was den Audio-Recorder angeht, so kann ich diverse Quellen auswählen, die ich allerdings nicht zuordnen kann (IEC958 Mulit, ADC 1-5, H/W Mulit, ...) doch wenn ich auf Aufnahme klicke springt er immer auf "Multi Track Volume Rate". Bin hier leider (noch) völliger Anfänger.

Also zusammenfassend, das Mike funktioniert, der Eingang funktioniert, wie kann ich das ganze jetzt auf "Aufnahme" routen??

Danke,
Arne
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

gibt es im mixer "capture"?


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

und herzlich willkommen bei audio4linux.de!

wenn du etwas professioneller mit sound arbeiten willst, kommst du um den soundserver jack nicht herum. dann kannst du die eingänge der soundkarte und die eingänge des programms auch ganz einfach mit qjackctl verbinden. guck dir einfach mal alles zu jack-audio-connection-kit und qjackctl in der wiki an und stelle dann deine noch auftauchenden fragen...

wenn du mit programmen arbeiten willst, die kein jack können (jedes "profi"-soundprogramm kann aber jack), dann musst du in dem programm das entsprechende device auswählen. poste in diesem fall einfach mal eine liste der angegebenen devices und dann kann ich versuchen, dir zuzuordnen, was was ist...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Arnese
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Mi Jan 24, 2007 6:11 pm

Beitrag von Arnese »

linuxchaos hat geschrieben:
wenn du mit programmen arbeiten willst, die kein jack können (jedes "profi"-soundprogramm kann aber jack), dann musst du in dem programm das entsprechende device auswählen. poste in diesem fall einfach mal eine liste der angegebenen devices und dann kann ich versuchen, dir zuzuordnen, was was ist...
Also, erstmal danke für die schnelle Antwort.

Jack habe ich installiert und auch geschafft alsa_pcm in/outputs so zu verbinden, dass ich das Mikrofon höre. Also die Kanäle sind identifiziert (aus 12 capture und 10 playback kanälen). Ich habe aber noch keine Anwendung außer dem jack-rack gefunden, die von jack erkannt wird. Auch der alsaplayer wie im wiki beschrieben ging nicht. Vielleicht kannst du mir noch mal was anders zum Testen nennen.

Für Skype habe ich auch eine Anleitung gefunden um es in jack einzubinden (http://forum.skype.com/index.php?showtopic=25820), allerdings benögt man hierzu artsd und da bekomme ich die Fehlermeldung :
unable to select 'jack' style audio I/O

mit artsd -A erhalte ich auch "jack" nicht angezeigt, obwohl ich version 1.5.4 habe!?!

Bin weiterhin für alle Ratschläge dankbar,
Arne
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

bei dem skype-problem hab ich erstmal keine ahnung...

wenn jack <läuft, findest du hier eine liste von programmen, die jack mögen ;-)

http://jackaudio.org/applications

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

Beitrag von metasymbol »

für skype brauchst du eine ac97 kompatible soundkarte (irgendeinen onboardsoundchip zb), eine proaudio karte mit envy24 ist "zu gut" dafür ;)
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Arnese hat geschrieben: hierzu artsd und da bekomme ich die Fehlermeldung :
unable to select 'jack' style audio I/O

mit artsd -A erhalte ich auch "jack" nicht angezeigt, obwohl ich version 1.5.4 habe!?!
Guck mal, ob Du für arts das jack-plugin nachinstallieren kannst.
nostrum fungitur
Leverator
Regular User
Regular User
Beiträge: 87
Registriert: So Dez 11, 2005 1:56 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Leverator »

Was Arnese für ein Problem hat, kann ich wohl nachvollziehen.
Ich habe ein ähnliches Problem mit meiner Delta 1010: XMMS spielt nur auf den ersten beiden Kanälen.

Lösen lässt sich dieses Problem irgendwie mit der .asoundrc. Ich habe bloss keinen Schimmer, wie das genau geht.
Irgendwie muss man (leider) Alsa genau sagen, wieviele Kanäle vorhanden sind und von wo aus man aufzeichnen können will.

Dann kann man diese Devices auch in den anderen Alsa unterstützenden Programmen (z.B. skype/xmms) auswählen und benutzen.

Schade daß ich da keine genauere Hilfe geben kann.

Viel Erfolg noch,
Gruß Lev
... weil Linux einfach Spaß macht.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Leverator hat geschrieben: Lösen lässt sich dieses Problem irgendwie mit der .asoundrc. Ich habe bloss keinen Schimmer, wie das genau geht.
Ich schrecke vor asound.rc auch noch zurück, für Ubuntu arbeiten aber die Techheads schon daran, das etwas verständlicher aufzubereiten:

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/asoundrc

Für Sachen, die immer nch auf OSS setzen, habe ich mit alsa-oss ganz gut Erfahrungen gemacht. Wenn das installiert ist, kann man OSS-Progs mit

aoss programmname

starten, dann verhält es sich wie ein Alsaprogramm.
nostrum fungitur
Arnese
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Mi Jan 24, 2007 6:11 pm

Beitrag von Arnese »

Danke noch mal für die Infos, hab mir mal kurz die asoundrc wiki Seite durchgelesen und werde die Tage mal ein wenig rum probieren. Hört sich ja eigentlich nach dem an was ich suche.

Wenn jemand noch weitere Tips zu dem Thema hat oder vielleicht eine asoundrc config für meine Terratec DMX 6fire ;) immer her damit.

Ansonsten hab ich noch ein wenig mit Jack rumprobiert, was mir von der Struktur auch gut gefällt, aber letztendlich nur für Aufnahmen interesannt wäre (die ich noch nicht testen konnte) weil alle andren "reinen" Wiedergabeprogramme ja laufen.

-Arne
Arnese
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Mi Jan 24, 2007 6:11 pm

Beitrag von Arnese »

zettberlin hat geschrieben:
Arnese hat geschrieben: hierzu artsd und da bekomme ich die Fehlermeldung :
unable to select 'jack' style audio I/O

mit artsd -A erhalte ich auch "jack" nicht angezeigt, obwohl ich version 1.5.4 habe!?!
Guck mal, ob Du für arts das jack-plugin nachinstallieren kannst.
Keine Ahnung wie.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Arnese hat geschrieben:
zettberlin hat geschrieben:
Guck mal, ob Du für arts das jack-plugin nachinstallieren kannst.
Keine Ahnung wie.
OK, hab´ gerade selber in Synaptic nachgeschaut, scheint kein arts-Plugin für jack mehr zu geben...
arts ist vom KDE-Projekt aufgegeben worden, seit neuem kann man ESD stattdessen verwenden.

Es gibt noch die Möglichkeit, OSS-Progs wie Skype mit jacklaunch an einen laufenden jackserver anzuschliessen. Dazu muss das Paket libjackasyn installiert sein und das Programm so gestartet werden:

jacklaunch skype

Versuch macht klug ;-)
nostrum fungitur
Arnese
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Mi Jan 24, 2007 6:11 pm

Beitrag von Arnese »

zettberlin hat geschrieben:
Arnese hat geschrieben:
zettberlin hat geschrieben:
Guck mal, ob Du für arts das jack-plugin nachinstallieren kannst.
Keine Ahnung wie.
OK, hab´ gerade selber in Synaptic nachgeschaut, scheint kein arts-Plugin für jack mehr zu geben...
arts ist vom KDE-Projekt aufgegeben worden, seit neuem kann man ESD stattdessen verwenden.

Es gibt noch die Möglichkeit, OSS-Progs wie Skype mit jacklaunch an einen laufenden jackserver anzuschliessen. Dazu muss das Paket libjackasyn installiert sein und das Programm so gestartet werden:

jacklaunch skype

Versuch macht klug ;-)
Hab ich Versucht, aber führt zum aufhängen von Jack und Skype. Schade
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

wenn du jack nicht startest und dann skype startest, was kannst du dann an devices in den eiunstellungen von skype auswählen ? ist da irgendwas mit "hw" drin?

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Arnese
New User
New User
Beiträge: 6
Registriert: Mi Jan 24, 2007 6:11 pm

Beitrag von Arnese »

linuxchaos hat geschrieben:hallo,

wenn du jack nicht startest und dann skype startest, was kannst du dann an devices in den eiunstellungen von skype auswählen ? ist da irgendwas mit "hw" drin?

grüsse l.chaos
Da gibt es ein Alsa und ein OSS Device. Will beides nicht, wobei ich jetzt rausgefunden habe, das arecord funktioniert, scheint also ein Skype problem zu sein, und Alsa ist an sich richtig konfiguriert...??

-Arne
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste