RME Multiface

hier geht es um fragen, die mit linux und audiohardware zusammenhängen, also in erster linie treiber für soundkarten, aber auch kleine tools, mit denen man z.b. daten mit dem gerät austauschen oder einstellungen vornehmen kann (z.b. externe midi-patchbay programmieren; synthesizer backup usw.)...
Antworten
bassinvader77
New User
New User
Beiträge: 4
Registriert: So Jun 22, 2008 12:48 pm
Wohnort: Berlin

RME Multiface

Beitrag von bassinvader77 »

Hallo!

Ich möchte unter Linux ein RME Multiface zum laufen bringen. Hoffe das mir hier jemand helfen kann. Ich habe bereits alle nötigen Treiber und Module installiert, und es spielen auch die ersten 2 Kanäle.

Mit

Code: Alles auswählen

aplay - D 1 plughw:1,0 track1.wav 
kann ich etwas über die ersten beiden Kanäle bzw. den Headphone Out ausgeben. Versuche ich dies nun aber für Kanal 3 und 4 usw.

Code: Alles auswählen

aplay - D 1 plughw:1,1 track1.wav 
bzw.

Code: Alles auswählen

aplay - D 1 plughw:1,0,1 track1.wav 
funktioniert es nicht und ich bekomme:

Code: Alles auswählen

Fehler beim Öffnen des Audiogeräts: No such file or directory
.

Ich denke dass ich mit plughw:X,Y das editieren der .asoundrc umgehe, ist das so richtig? Kann ich darüber theoretisch alle Kanäle ansprechen?

Oder brauche ich eine passende .asoundrc? Habe auch schon probiert eine zu schreiben, hat aber auch nur auf den ersten beiden Kanälen funktioniert.

Gibt es jemand der ein RME Multiface hat, und bei dem alle analogen Kanäle funktionieren, egal welche Hardware und Distro?

Im Moment benutze ich Ubuntu auf einem Dell Laptop mit dem Cardbusadapter zum RME Multiface. Alle erforderlichen Packages für hdsploader, hdspconf, hdspmixer sind installiert, und funktionieren. Bekomme halt nur keinen Sound, ausser auf analog 1+2.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Drumfix
Power User
Power User
Beiträge: 144
Registriert: Di Apr 29, 2003 4:29 pm

Beitrag von Drumfix »

Im Hdspmixer kannst du doch die Playbackkanäle 1/2 auf jeden x-beliebigen echten Out routen.

Ich empfehle dir aber auch jack und qjackctl zu installieren.
Für alles was auch nur ansatzweise mit professionellem Musikmachen
zu tun hat ist jack nämlich Voraussetzung.
bassinvader77
New User
New User
Beiträge: 4
Registriert: So Jun 22, 2008 12:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von bassinvader77 »

Drumfix hat geschrieben:Im Hdspmixer kannst du doch die Playbackkanäle 1/2 auf jeden x-beliebigen echten Out routen.
Schon richtig, das funktioniert auch. Ich brauche aber softwaremäßig 4 Ein- und Ausgänge. Diese muss ich über die shell ansprechen. Das Programm das ich benutzen möchte (xwax.co.uk) ist eine virtuelle DJ-Konsole. Es wird per Kommandozeile gestartet und möchte zwei Geräte (z.B. hw:0 und hw:1 oder plughw:0 und plughw:1) übergeben haben, die jeweils stereo in und out bieten.
Drumfix hat geschrieben: Ich empfehle dir aber auch jack und qjackctl zu installieren.
Für alles was auch nur ansatzweise mit professionellem Musikmachen
zu tun hat ist jack nämlich Voraussetzung.
Meinst Du es hilft mir da weiter Jack zu installieren (kenne mich damit nicht aus). Möchte aufwendige Anwendungen möglichst vermeiden, damit das ganze am Ende auf nem PII/366 Notebook läuft.

Nochmal das Problem:

Code: Alles auswählen

aplay -D plughw:1,0 track1.wav
--- funktioniert, Softwareplayback auf Kanal 1+2 im hdspmixer

Code: Alles auswählen

aplay -D plughw:1,1 track1.wav
--- funktioniert nicht

Code: Alles auswählen

Fehler beim Öffnen des Audiogerätes: no such file or directory
Drumfix
Power User
Power User
Beiträge: 144
Registriert: Di Apr 29, 2003 4:29 pm

Beitrag von Drumfix »

Oha, xwax kann nur alsa oder oss, dann bringt die jack natürlich nix.

Da brauchst du in der Tat eine entsprechende .asoundrc

Wie man das macht, weiss ich allerdings auch nicht.
Ist selbst mir zu kompliziert.
Da hilft dir wohl nur eine Mail an die alsa-user Mailingliste.
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

bassinvader77 hat geschrieben:Das Programm das ich benutzen möchte (xwax.co.uk) ist eine virtuelle DJ-Konsole.
Cool! Wie "Final-Scratch! Bloß OpenSource!
bassinvader77 hat geschrieben:Möchte aufwendige Anwendungen möglichst vermeiden, damit das ganze am Ende auf nem PII/366 Notebook läuft.
Meinst Du, das bekommst Du hin?
Versteh mich nicht falsch: Ich finde es immer gut, alte Hardware zu benutzen - Letztlich war das für mich immer wieder ein Grund, Linux zu benutzen. Aber die HP von xwax sagt eindeutig:

# Modest CPU, Pentium III 600 or faster (more the better)

Ein Laptop mit der halben Leistung wird da an seine Grenzen stoßen.

Was jack angeht: xwax unterstützt jack nicht nativ, kann aber mit irgendeinem Konsolenbefehl dazu gezwungen werden, jack zu benutzen. (Hoffentlich weiß das jemand im Forum...) Das wird Dich je nach Einstellung (Latenz) ein wenig Performance kosten (schwer einzuschätzen, wieviel. Vielleicht 5%, vielleicht ein wenig mehr), erleichtert aber die virtuelle Verkabelung ungemein.

Mmmh. Richtig weiterhelfen konnte ich jetzt nicht. Hoffentlich findet sich noch wer mit Guru-Fähigkeiten in der .asoundrc :)

Viel Glück und gutes Gelingen für Dein Projekt!

Mitsch
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste