Muse verlangt beim Kompilieren neues ALSA

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Antworten
w.strowik
New User
New User
Beiträge: 8
Registriert: So Jul 02, 2006 2:24 pm

Muse verlangt beim Kompilieren neues ALSA

Beitrag von w.strowik »

Hallo Leute,

ich habe mich entschlossen, Muse selbst zu kompilieren, nachdem es mit der Version aus meiner Suse-Distribution Probleme gab. Ich benutze Version 0.8.1 und bekomme beim Kompilieren (genauer gesagt bei "configure") folgende Fehlermeldung:

checking for ALSA CFLAGS...
checking for ALSA LDFLAGS... -lasound -lm -ldl
checking for libasound headers version >= 0.9.0... not present.
checking for snd_seq_create_event in -lasound... yes
configure: error: latest alsa (0.9.x) is required

Allerdings sagt mir ein
rpm -q alsa
dass ich alsa-1.0.9-9.1 installiert habe, also mindestens so neu wie von muse verlangt.
Weiss vielleicht jemand, woran das liegen könnte? Sollte ich vielleicht besser Muse 0.72 nehmen, weil 0.81 noch zu neu ist?

Danke im Voraus

Wolfgang
AMD Athlon XP 2600+
512 MB RAM
Creative Sound Blaster PCI 64 V
Suse Linux 9.3
Kernel 2.6.11.4-21.12-default
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Re: Muse verlangt beim Kompilieren neues ALSA

Beitrag von linuxchaos »

w.strowik hat geschrieben:Weiss vielleicht jemand, woran das liegen könnte? Sollte ich vielleicht besser Muse 0.72 nehmen, weil 0.81 noch zu neu ist?
also helfen kann ich dir bei deinem problem eigentlich nicht. es könnte höchstens sein, dass die alsa-dev-pakete fehlen...

aber 0.8.1 sollte schon ok sein, da brauchst du nicht 0.7.2 nehmen...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Muse verlangt beim Kompilieren neues ALSA

Beitrag von zettberlin »

w.strowik hat geschrieben: checking for libasound headers version >= 0.9.0... not present.
configure sucht nach den headern von libasound - die werden mit den devel-paketen von alsa installiert, nicht aber mit dem normalen alsa-Paketen.
Installier` mal alles, was mit alsa, fftw, qt, libsound und jack zu tun hat und "devel" im Paketnamen stehen hat ;-)
w.strowik hat geschrieben: Sollte ich vielleicht besser Muse 0.72 nehmen, weil 0.81 noch zu neu ist?

Danke im Voraus

Wolfgang


Nein, auf keinen Fall! Erstens habe ich muse 8.1 auch in Suse 9.3 gut zum laufen bekommen und zweitens ist 8.1 im vergleich zu der 7er Serie deutlich weiter - es lohnt sich wirklich, die 8er muse zu installieren.
nostrum fungitur
w.strowik
New User
New User
Beiträge: 8
Registriert: So Jul 02, 2006 2:24 pm

Beitrag von w.strowik »

Hallo,

Erstmal vielen Dank, das hat mir etwas weiter geholfen. Jetzt hängt der configure-Vorgang an einer späteren Stelle - sollte ich das nicht hinkriegen, melde ich mich nochmal...

Schöne Grüße

Wolfgang
AMD Athlon XP 2600+
512 MB RAM
Creative Sound Blaster PCI 64 V
Suse Linux 9.3
Kernel 2.6.11.4-21.12-default
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

w.strowik hat geschrieben:Jetzt hängt der configure-Vorgang an einer späteren Stelle -
muse braucht viele devel-Pakete, um gebaut zu werden - die Mühe, den ganzen Kram zu installieren, ist aber nicht nur für muse von Nutzen. Wenn Du muse übersetzt hast, hast Du ein System, in dem sich auch die meisten anderen QT-Audioprogs (Rosegarden, qjackctl, Hydrogen etc) leicht bauen lassen.

Ein Blick in README.de verrät folgendes:

=============================
Voraussetzungen
=============================

- qt 3.2.0 oder neuer
ftp://ftp.trolltech.com/qt/source
Bitte mit "-thread" option compilieren.

- libsndfile 1.0.1 (aktuell ist 1.0.4)
http://www.zip.com.au/~erikd/libsndfile/

- JACK
http://jackit.sourceforge.net/
download:
http://jackit.sourceforge.net/download/

- fluidsynth-1.0.3 (the synti formerly known as "iiwusynth") von
http://savannah.nongnu.org/download/fluid

- Linux Kernel mit rtc (RealTimeClock) Treiber (device /dev/rtc)
("low latency patches" für minimales timing-jitter wären fein)

- ALSA von http://www.alsa-project.org/
Version 0.9.x oder neuer


Wie schon gesagt: von all dem brauchst Du die devel-Pakete. Die Entwicklungsumgebung selbst braucht neben make, gcc und den anderen Standardbuildprogrammen unter anderem ein sauber eingerichtes pkgconfig:
http://www.audio4linux.de/wiki/index.ph ... en_bringen

viel Glück ;-)
nostrum fungitur
w.strowik
New User
New User
Beiträge: 8
Registriert: So Jul 02, 2006 2:24 pm

Beitrag von w.strowik »

Hallo,

vielen Dank! Jetzt hat alles geklappt, Muse 0.81 läuft und nimmt problemlos Midi-Signale vom Keyboard auf.

I'm really aMUSEd !

Schöne Grüße

Wolfgang
AMD Athlon XP 2600+
512 MB RAM
Creative Sound Blaster PCI 64 V
Suse Linux 9.3
Kernel 2.6.11.4-21.12-default
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste