Kann mit Muse kein externes MIDI-Signal aufzeichnen

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Antworten
w.strowik
New User
New User
Beiträge: 8
Registriert: So Jul 02, 2006 2:24 pm

Kann mit Muse kein externes MIDI-Signal aufzeichnen

Beitrag von w.strowik »

Hallo allezusammen,

nach etwas rumprobieren mit dem Midi-Monitor GMidiMon habe ich es geschafft, dass eingehende Midi-Signale auf meinem PC angezeigt werden (Konfiguration siehe unten, das Signal kommt von einem Doepfer Masterkeyboard).
Der MIDI-Empfang klappt also grundsätzlich, aber leider kann ich mit Muse keine Signale aufnehmen. Ich benutze QJackctl, Jack läuft, und ich habe das Howto

http://linux-sound.org/quick-toots/2-mu ... -muse.html

befolgt, aber trotzdem scheint Muse kein Signal aufzunehmen. Liegt das vielleicht an der Konfiguration von Muse und/oder Jack?

In GMidiMon wird angezeigt, dass der Empfang über das Device
/dev/snd/midiC1D0
stattfindet. Ich habe aber weder in Jack noch in Muse eine Möglichkeit gefunden, dieses Gerät auszuwählen - da kann man nur ganz allgemein die Soundkarte als Midi-In auswählen, wie gesagt, ohne Erfolg.

Hat vielleicht jemand dazu eine Idee?

Danke

Wolfgang
AMD Athlon XP 2600+
512 MB RAM
Creative Sound Blaster PCI 64 V
Suse Linux 9.3
Kernel 2.6.11.4-21.12-default
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

liegt es vielleicht am mixer?

gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
w.strowik
New User
New User
Beiträge: 8
Registriert: So Jul 02, 2006 2:24 pm

Beitrag von w.strowik »

Hi,
hat denn der Mixer was mit MIDI-Signalen zu tun? Wie gesagt, ich möchte den Rechner hier nur zum Aufzeichnen und Abspielen von MIDI-Signalen benutzen. Die Soundkarte gibt weder Audiosignale ein noch aus, die Töne erzeugt ein externer (Hardware-)Synthesizer, den ich per MIDI-Kabel ansteuere.
AMD Athlon XP 2600+
512 MB RAM
Creative Sound Blaster PCI 64 V
Suse Linux 9.3
Kernel 2.6.11.4-21.12-default
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

ah,
hab wieder nur falsch gelesen.
bei midi in muse musst du, soweit ich weiss, den kanal wählen und dann halt den aufnahmeknopf (klein rot) im kanal wählen, dann nimmt er midi signale von extern auf.

gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
w.strowik
New User
New User
Beiträge: 8
Registriert: So Jul 02, 2006 2:24 pm

Beitrag von w.strowik »

Tja, da liegt das Problem: Bei mir nimmt Muse nichts auf, wenn ich das mache. Wenn ich den Midi-Track nach der Aufnahme editieren will, sagt mir Muse, dass es da nix zu editieren gibt. Ich habe inzwischen auch mal SynAddSubFX über Midi angesteuert, das klappt zwar nicht gut, aber der Softsynth empfängt zumindest ein Signal. Nur in Muse scheint gar nichts anzukommen, obwohl ich in QJackctl das Midi-In von Muse mit dem der Soundkarte verbunden habe. :?
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

eigentlich kannst du ja direkt gucken, was die device macht:

cat /dev/midi

gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

muse starten.
dann unter settings-->midiports das device freischalten.
die midispur, auf der du aufnehmen willst aktivieren (roter knopf).
den rec-knopf drücken.
den start-knopf drücken.

viel erfolg
grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
w.strowik
New User
New User
Beiträge: 8
Registriert: So Jul 02, 2006 2:24 pm

Beitrag von w.strowik »

Hallo,

sorry, dass ich mich eine Woche nicht gemeldet habe. Genau das o.g. mache ich, aber anscheinend wird nichts aufgenommen. Deshalb meine Frage: Woran kann ich denn erkennen, dass Muse auf einem Track ein Midi-Signal aufzeichnet ? Gibt's da irgend eine optische Rückmeldung?
Abgesehen davon scheint meine Muse-Version auch nicht allzu stabil zu sein, z.B. stürzt sie oft ab, wenn ich einen neuen Midi-Track erstellen will. Ich benutze muse-0.7.1-4 , das ist bei Suse 9.3 enthalten. Vielleicht gibt es ja neuere (bessere??) Versionen als rpm im Netz? Nur aufs Kompilieren hab ich ehrlich gesagt keine Lust, das ist mir zu hoch :-(

Vielen Dank im Voraus

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

[quote="w.strowik"Ich benutze muse-0.7.1-4 , das ist bei Suse 9.3 enthalten. Vielleicht gibt es ja neuere (bessere??) Versionen als rpm im Netz? Nur aufs Kompilieren hab ich ehrlich gesagt keine Lust, das ist mir zu hoch :-([/quote]
bei suse gab es mal probleme mit muse. kann sein, dass das dein problem ist. da können dir die suse-user vielleicht mehr sagen...
also bei mir hat sich muse sehr gut kompiliert - würde ich also garkeine angst vor haben, sondern zur not selber machen (war auch mein erstes "selbst-kompiliertes")...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Drumfix
Power User
Power User
Beiträge: 144
Registriert: Di Apr 29, 2003 4:29 pm

Beitrag von Drumfix »

Bei www.jacklab.net gibts alles aktuell als fertiges rpm für Suse 9.3, 10.0 und 10.1
w.strowik
New User
New User
Beiträge: 8
Registriert: So Jul 02, 2006 2:24 pm

Beitrag von w.strowik »

Hallo allerseits,

das Problem ist gelöst, habe Muse 0.81 kompiliert, das ging mit etwas Hilfe aus dem Forum, und jetzt werden die Midi-Signale problemlos aufgezeichnet. Fazit: Ich kann dieses Vorgehen allen Suse 9.3 Usern dringend empfehlen (Mit anderen Suse-Versionen fehlt mir die Erfahrung).

Alles super, danke für die Tipps!

Wolfgang
AMD Athlon XP 2600+
512 MB RAM
Creative Sound Blaster PCI 64 V
Suse Linux 9.3
Kernel 2.6.11.4-21.12-default
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast