Probleme mit Rosegarden

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Antworten
domma_an_der_fh

Probleme mit Rosegarden

Beitrag von domma_an_der_fh »

Hi Leute!

Habe ein Problem: Benutze die Audio Distri DeMuDi und will mich mal in das Programm Rosegarden reinarbeiten. Bin ein Neuling auf dem Audio/Lunix Gebiet.

Es ist klar, dass man mit MIDI Dateien keinen Sound abspielen kann und dass MIDI Dateien nur die musikalischen Steuerinformationen enthalten, ABER:

ich muss mir doch irgendwie anhören können, was ich in Rosegarden kreiert habe wenn ich Noten schreibe... ?

Ich bekomme auf jeden Fall keinen Ton bei Rosegarden aus meiner externen Soundkarte TASCAM US 122. Pegel ist beim abspielen zu sehen aber kein Sound..

Ihr werdet jetzt vielleicht lächeln aber jeder fängt doch mal klein an;-)

Könnt ihr mir helfen??
Viele Grüße!
Domma
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

ich kann zu rosegarden nix sagen, weil ich muse verwende, aber grundsätzlich gilt:
zum abspielen von midi brauchst du entweder externe klangerzeuger oder einen softsynth ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Hallo,

Rosegarden ist ein reiner Sequencer, der selbst keine Sounds erzeugt - wie l-Chaos schon bemerkt hat: Du brauchst also geeignete Klangerzeuger.

Ich selber benutze ausschliesslich Softsynths und empfehle hiermit erst mal ZynaddSubFX (weil der ein vergleichsweise leicht bedienbarer Alleskönner ist).

1.) öffne Rosegarden und erzeuge eine Spur
2.) starte Zynadd. Wenn Du den Audioserver Jack verwendest musst Du vorher Jack mit dem Programm Qjackctl starten - dann kannst Du die Ausgänge von Zynadd mit den Eingängen Deiner externen Soundkarte verbinden. das sieht dann in etwa so aus:

http://www.linuxuse.de/bildschirme/rosegarten.png

3.) Wie Du im Screenshot siehst, kannst Du nun für die Spur per Rechtsklick einen Klangerzeuger auswählen, Zynadd ist das "Midi-Softwaredevice"...

Rosegarten macht übrigens bei mir leider arge Probleme beim Loopen (hackt zeimlich hässlich) - wei isses bei Dir ?

viel Glück, bis bald

Z
nostrum fungitur
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

und vieln Dank für die Beschreibung. Ich hab alles so gemacht und bekomme jetzt einen Sound.
Ich hab schon die ganze Zeit rumprobiert aber irgendwie spielt Zynadd immer nur die erste Note aus einem Track. Oder wenn ich im Noteneditor ein Note einfüge genau diese, und zwar dauerhaft und nicht nur für die Notendauer.
Den Ton kann ich dann erst wieder in Zynadd ausschalten.

Wenn du da auch noch ein Tipp hättest wär das echt toll. Dann könnt ich auch das Loopen ausprobieren.

Viele Grüße

Domma
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

das klingt komisch :shock: ich würde einfach mal nen anderen synth testen, um zu sehen, ob der fehler bei rosegarden oder Zynadd liegt ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Na ja, das ist wohl ganz sicher ein Aufhänger von Zynadd - der hat derartiges Verhalten schon früher mal gezeigt, die Version, die ich verwende (irgendwas 2.0.x) hat das aber nicht mehr.
Jedenfalls scheint das ganze an sonsten ja zu funktionieren - Klangerzeuger, die man auch empfehlen kann sind z.B.:

amsynth
ams
und simsam
nostrum fungitur
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

Hallo Leute,
mal eine andere Frage zu Frames/Period:
Was, bzw. wie lange ist eine Period. Meines Wissens - sofern das natürlich richtig ist - wird die Zeit im Sequenzer in hh:mm:ss.Frames eingeteilt. Dementsprechend müsste dann bei 1024 Frames/Period eine Sekunde nochmal in 1024 Teile 'zerschnipselt' werden. Somit bekomme ich (jetzt mal rein rechnerisch) 1sec./1024 = 0,00097...s, sprich etwa 1µs/Frame Auflösung.
Ich frag das nur, weil ich Ardour als Oszillograph zweckentfremdet habe um einen Infrarot-Fernbedienungs-Signal-Code rauszupfriemeln. Klappt übrigends bestens ;-) !
Gruß, Berni.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste