ProAudio mit Linux - ein Resümee

hier soll alles rein, was zum thema linux und musikmachen gehört, aber nicht mit speziellen programmen, speziellen distributionen oder spezieller hardware zusammenhängt...
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

Beitrag von metasymbol »

Anonymous hat geschrieben:Schöner Bericht :-)

Bzgl. VST/VSTi: Welche laufen denn bei dir nicht?

Vielleicht noch als kleine Anmerkung. Die beste für VSt/Vsti geeignete Wine Version is
die 20040505. Bei neueren habe ich auch Probleme.

Drumfix
Nun zu dem Thema gibts anscheinend unterschiedliche Meinungen:
http://music.columbia.edu/pipermail/lin ... 22538.html
> Hi,
>
> From all accounts, it still seems that jack_fst seems to not work very
> reliably with any other versions of Wine later than 20040505? I know
> Mark had some work arounds for other wine vers. but not sure what
> gains were made as a result?
>

> I also remember Shayne having a later compiled version...like late Dec
> 2004 release and reporting many Vst's operable where I could not on
> 20040505?
>

it works fine for me on wine 20041201 - pretty sure it even works on
some of this year's wines (not sure about the most recent version).
unfortunately, ardour will only work with VST support if you use wine
20040505 - which sorta sucks, cos dssi-vst does not seem to work with
this version (which gives you a choice between rosegarden with vst, or
ardour with vst - i'm gonna go with rosegarden and vst, then just hook
up any jack_fst i need in ardour through jack).


> I have had no real luck with DSSI but I have not applied a lot of
> effort to find out why either...not diminishing dssi in any way.
>

could be a problem if you're using wine 20040505 - try going to wine
20041201. also - i've noticed when installing dssi-vst that it doesn't
copy some of the executable scripts to the /usr/bin (or wherever)
directory, so some have to be copied manually (vsthost and *_gui, i think).

> Any miracle workers out there getting new things to happen with Wine
> and the VST-hosts we have today?


actually, most of it seems to be stuck in the past ... most people
assume that dssi-vst, jack_fst will not work with the latest versions of
wine, but this is not true (vst-server, though, is absolutely obsolete
as far as i can see).

what would be good is being able to set the VST_PATH environment
variable from *within* either ardour or rosegarden ... setting the
enviroment variable has been a bit of a pain for me. it would also be
ideal if the developers of dssi-vst and jack_fst could have a look at
these plugins in the context of later wine releases - maybe agreeing on
a more recent wine to support than 20040505?

shayne
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
Drumfix
Power User
Power User
Beiträge: 144
Registriert: Di Apr 29, 2003 4:29 pm

Beitrag von Drumfix »

Ich benutze das aktuelle dssi-vst mit der wine-20040505 und es funktioniert tadellos.
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

Beitrag von metasymbol »

Drumfix hat geschrieben:funktioniert tadellos.
Hallo endlich wieder Drumfix....

Ich hab jetzt mal die 20041201 installiert und alles funktioniert genauso gut oder eher schlecht wie immer.

OK, wenn aber unter 20040505 alles tadellos funktioniert werde ich den downgrade auch noch machen.


:shock: Es gibt aber noch viele Unsicherheitsfaktoren: Inwiefern spielt die Wineversion eine Rolle die an Board war, als dssi-vst/fst kompiliert wurden?
Muss ich wenn ich ein Downgrade mache vorher alles deinstallieren?

Ich habe die Winetools installiert - vielleicht ist das schlecht? Man weiss es nicht. :roll:

Die einen sagen das, die anderen jenes. Fragt man einen dritten hat er noch eine dritte Meinung dazu... :ups:
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

so, hier kommt endlich mein versprochenens feedback:

ich gebe dir im grossen und ganzen recht: audio-linux funktioniert, aber kann momentan noch nicht für alle anwender win oder mac ersetzen. ich denke jedoch eindeutig, dass sich das noch ändern wird ...
ich denke jedoch, dass der kreis derer, die "mehr" brauchen, als linux bisher bietet, viel geringer ist, als alle denken! insofern teile ich deine schilderungen nicht ganz oder muss sie zumindest korrigieren: für den profi, der seit 30 jahren mit hardware-sequenzer und bandmaschiene arbeitet, bietet linux mehr möglichkeiten, als er gewohnt ist - trotzdem wird er beim umstieg von hard- auf software nicht bei linux landen und zwar einzig und allein, weil ihm alle erzählen, dass das nix für einen profi ist ...
und gerade im keyboardsforum habe ich den eindruck, dass es neben den sicherlich existierenden "echten" musikern und produzenten, ganz ganz viele hard- und software-sammler gibt, die immer wieder ein produkt finden "müssen", in das sie ihr geld stecken. ich weiss, das klingt megazynisch und soll explizit NICHT für alle menschen im keyboardsforum gelten, aber leider für sehr viele. das sind dann oft die selben leute, die mehr zeit mit updates als musikmachen verbringen ...

alle erfahrungen sind individuell unterschiedlich und bei mir persönlich war es so, dass mein windows immer abgestürtzt ist und andere komische sachen gemacht hat, die ich nicht in den griff bekommen habe und ich seit linux mehr musik machen und weniger konfiguriere.
ich habe meine hardware-synths, -sampler und -effekte und habe auch unter windows nichts anderes verwendet als hardddiskrecording und midi-sequencing. ich verzichte bei meiner arbeitsweise mit linux also auf garnichts! das liegt natürlich an meiner persönlichen arbeitsweise und gilt nicht für alle, aber ich hätte mich ende 2002 fast davon abhalten lassen, linux zu testen, weil es ja "zum musikmachen absolut nicht zu gebrauchen ist" und würde mich dann heute noch mit windows rumschlagen (und hätte finanziell gesehen mindestens einen schönen hardware-synthesizer weniger :lol: )

zu deinem text finde ich es noch wichtig, auf die "linux-freaks" bzw die "opensource-community" einzugehen: es gibt den "glaubenskampf um die distributionen", ich empfinde ihn aber nicht vorherrschend. fast jeder hat einen grund, warum er bei einer bestimmten distri gelandet ist, aber nur die allerwenigsten machen eine religion draus.
die von dir angesprochene mangelnde vernetzung/zusammenarbeit stört mich auch, ist meines erachtens aber besser, als in anderen szenen ( wenn so wenig musiker mit mac arbeiten würden, wie mit linux, müsstest du wohl vorm apple-service warten, um mal einen andern apple-user zu sprechen :roll: )
ich bin der perfekte kandidat für dein feedback, aber ich mache ja schon bei audio4linux mit und muss aufpassen, dass es nicht zu viel wird ("ich wollte doch eigebntlich musik machen") ...

eine kleine anmerkung noch zum inhaltlichen:
muse und jack und speichern des routing: wenn du in muse (ab 0.7) das routing einstellst und nicht in qjackctl, dann wird es auch mitgespeichert ...

ups - das war ja schon wieder megaviel - also schluss jetzt erstmal ....

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste