ESI - Geräte Unterstützung

hier geht es um fragen, die mit linux und audiohardware zusammenhängen, also in erster linie treiber für soundkarten, aber auch kleine tools, mit denen man z.b. daten mit dem gerät austauschen oder einstellungen vornehmen kann (z.b. externe midi-patchbay programmieren; synthesizer backup usw.)...
Antworten
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

ESI - Geräte Unterstützung

Beitrag von metasymbol »

ESI (Claus Riethmüller) hat mir 3 Geräte zum Testen und Anpassen für Linux zur Verfügung gestellt.

-Miditerminal M4U (4x Midi I/O USB Gerät)
-Juli@ (envy24) 2x Analog I/O, 2x Digital I/O,1x Midi I/O
-ESPIOIO WaMi Rack (envy24) 8x Analog I/O, 2x Digital I/O, 2 x Midi I/O

Ich werde diese Hardware in mein Linux Referenzsystem einbauen und solange Testen, bis sie vollständig von ALSA unterstützt werden.

Gruss
Michael Metasymbol
Zuletzt geändert von metasymbol am Fr Apr 22, 2005 11:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

Erste kurze Tests

Beitrag von metasymbol »

Also das M4U (und dann sicher auch das M8U) werden vollständig unterstützt unter SuSE, wenn man in YAST die "Soundkarte" >Generic >USB Audio (ein Kerneltreiber) einbindet. Das funktioniert dann auch mit allen "Class Compilant Device" USB Geräten, wie Evolution UC-16 und der ganze Kram, der so auf den Markt kommt. Das ist überigens Linuxchaos anzurechnen :) weil er ALSA "Bescheid" gesagt hat. Das M4U ist eigentlich genau wie ein Midisport.
Ältere Geräte benötigen einen Firmware-Loader. Gut das ich die nicht hab.

Man muss die USB Geräte nachdem man USB-Audio installiert und der Sound neugestartet ist kurz ausmachen/wieder anmachen (oder Stecker ziehen/wieder rein) und kann dann mit dem Befehl auf der Konsole: aconnect -o checken was geht. So sieht meine Ausgabe aus:

god4u:~ # aconnect -o
client 64: 'ICEnsemble ICE1712 MIDI' [type=kernel]
0 'ICEnsemble ICE1712 MIDI'
32 'ICEnsemble ICE1712 MIDI'
client 72: 'EMU10K1 MPU-401 (UART)' [type=kernel]
0 'EMU10K1 MPU-401 (UART)'
client 73: 'Emu10k1 WaveTable' [type=kernel]
0 'Emu10k1 Port 0 '
1 'Emu10k1 Port 1 '
2 'Emu10k1 Port 2 '
3 'Emu10k1 Port 3 '
client 80: 'UC-16 USB MIDI Controller' [type=kernel]
0 'UC-16 USB MIDI Controller MIDI '
client 88: 'ESI-M4U' [type=kernel]
0 'ESI-M4U MIDI 1 '
1 'ESI-M4U MIDI 2 '
2 'ESI-M4U MIDI 3 '
3 'ESI-M4U MIDI 4 '
Das ESP1010, als Nachfolger des verbreiteten DSP2000 konzipiert lässt sich auch als als "ICE1712 (Envy24) PCI MultiChannel I/0 Controller" in Betrieb nehmen. Hier sind wie schon beim Vorgängermodell noch einige Probleme zu bewerkstelligen. Die Eingangsempfindlichkeit der Mikrofoneingänge ist bei der ESP1010 auf Softwarebasis... Das ist in der envy24control nicht vorsehen. Digital I/O scheint noch nicht zu funktionieren.
Das ist dann alles Stoff für die ALSA Mailingliste. Claus meinte auch, das jeder der aktiv mitentwickelt die ESI Geräte Treiber für linux zu verbessern, Hardware zur Verfügung gestellt bekommt.

Soweit erstmal aus dem Labor, was neuerdings auch Hardware testet ;)
Ich hatte das heute Mittag alles schonmal unter Stress getestet mit dem M4U, da hab ich es nicht gepeilt mit dem USBAudio und war erstmal davon ausgegangen, das es was ganz kompliziertes ist. Das hatte ich hier aufgeschrieben, gut das es die "Edit" Funktion gibt... Was schert mich mein Geschwätz von gestern...

Als nächstes kommt dann die Juli@ dran. Die dürfte aber schätzungsweise keine Probleme machen.

Michael
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

mit der envy24-karte:falls du das bisher mit dem alsamixer versucht hast, könnte dir envy24control weiterhelfen. damit habe ich miene envy24-karte erst verstanden ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

Beitrag von metasymbol »

linuxchaos hat geschrieben:könnte dir envy24control weiterhelfen.
Ja, ich kenne envy24control und natürlich benutze ich für envy24 produkte kein anderes Mischpult, aber Jaroslaw hat da keine virtuelle Eingangsempfindlichkeit eingebaut... Da muss richtig programmiert werden damit das funktioniert...

Gruss
Michael
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

unter "analog volume" kannst du doch eigentlich den pegel der eingänge/ausgänge einstellen ...

und ist beim digital-ein/ausgang die clock richtig eingestellt?

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste