Distributions-Ratgeber

hier soll alles rein, was dieses projekt betrifft: lob, kritik, technikprobleme und verbesserungsvorschläge - hier ist der kummerkasten :-)
Antworten
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Distributions-Ratgeber

Beitrag von Mitsch »

Hallo, Leute!

Der "Distributions-Ratgeber" der "Linux für Musiker FAQ" wartet auf Ergänzungen und Korrekturen! :D

http://www.audio4linux.de/wiki/index.ph ... ibution.3F

Schon der Link macht einen fertig!
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Re: Distributions-Ratgeber

Beitrag von linuxchaos »

Mitsch hat geschrieben:Schon der Link macht einen fertig!
ja, der link eindeutig, aber den text finde ich für einsteiger ganz hilfreich...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Mir fällt gerade auf: Wir haben ja schon eine Linksammlung für Audio-Distros und Pakete!!! Gescheiter, ich bearbeite die und verweise aus der FAQ darauf!

Grüße!
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Eine Sache noch: Ich fände es wichtig, (deutschsprachigen) Newbies deutlich zu sagen, welche Distribution für sie taugt und welche nicht. Ich habe bisher nur Erfahrung mit Agnula/DeMuDi und 64Studio, kann mich also nur dazu äußern.
Ich weiß, dass sich Planet-CCRMA großer Beliebtheit erfreut und manche sie sogar für besser als DeMuDi halten - ich habe keine Ahnung, habe aber trotzdem geschrieben, dass sie eine Gute Wahl ist. Allerdings weiß ich nicht genau, wie hakelig die Installation der Zusatz-Pakete für einen Neueinsteiger ist.
Bei anderen Distributionen kann ich mir gut vorstellen, dass die deutsche Sprache nicht unterstützt wird, was ich einem Newbie auch nicht unbedingt zumuten würde.

Ihr seht: Damit die Link-Liste eine runde Sache wird, brauche ich die Erfahrungen anderer. Wäre schön, wenn sich jemand dort einbringt.

PS: Es gibt einen Unterschied im Layout zwischen meinen neuen Einträgen und den älteren Einträgen bei den Links. Ich finde die neuen übersichtlicher, da die URL nicht mehr sichtbar ist. Deswegen änder ich das um. Wenn's jemand stört, kann man's ja wieder rückgängig machen.
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Tja, sorry Leute! :D
Habe die Links komplett umgekrempelt und meiner Meinung nach übersichtlicher gemacht. Keine Angst: Es sind noch alle Links vorhanden - Ich hoffe nur, das war im Sinne des Forums...

Grüße!
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

also ich habe auf 2 rechnern gute 2 jahre auf ccrma gearbeitet und hatte keine probleme. vor ca. einem jahr bin ich dann auf agnula umgestiegen (mit beiden rechnern) und hab keine besonderen probleme...
neben diesen beiden distributionen war suse hier im forum auch immer irgendwie anwesend und in letzter zeit auch immer mal ubuntu...
ich finde, dass wir aufpassen sollte, dass wir die sachen nicht zu stark bewerten, weil das immer sehr subjektiv ist (ich hatte nie probleme mit agnula, hier im forum sitzen wir jetzt aber bei einem anderen schon ne weile an den problemen mit agnula). natürlich bringt es auch nix, wenn der anfänger vor einer endlosen liste steht und sich auf anhieb die "ungrafischste" distribution raussucht um linux kennenzulernen....

und zu den links: finde ich gut so, ausser "Standard-Installation" - das klingt so nach standart distribution, aber es sind ja die speziellen audio-distributionen. keine ahnung, wie man das besser nennt...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

und zu den live cds habe ich hier schonmal recht ausführlich de erfahrungen beschrieben:

http://www.audio4linux.de/forum/viewtopic.php?t=209

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

linuxchaos hat geschrieben: ich finde, dass wir aufpassen sollte, dass wir die sachen nicht zu stark bewerten, weil das immer sehr subjektiv ist
Da hast Du natürlich recht. Mhh - Vielleicht geht's ja andersherum: Keine Empfehlungen aussprechen, sondern man warnt vor eventuellen Unannehmlichkeiten. Z.B. würde ich 64Studio einem Neueinsteiger nicht empfehlen. Die Installation ist zwar - Debian-gewohnt - unkompliziert, aber die 64-bit-Versionen haben fast alle noch ihre Ecken und Kanten. Und wenn CCRMA nicht Linux-Anfänger-freundlich sein sollte, weil es kompliziert ist die Zusatz-Pakete einzuspielen (kein Plan, könnte ja sein - ich kenne CCRMA nicht!), dann sollte man das da hinschreiben.

Zumindest im Wiki kann man das ja so händeln - Im Forum kann ja jeder eine eindeutige Empfehlung abgeben, wenn danach gefragt wird...

In dem Fall würde ich dann die "Gute Wahl!"-Geschichten wieder löschen, aber dann müssen wa zu wirklich jeder Distro noch n Satz dazu bauen, wa? Sonst isses ja auch nicht neutral...

Einfacher ist es halt andersherum, und - egal wo man nachließt: Immer heißt's zu aller erst DeMuDi oder CCRMA - Da scheint also was dran zu sein. Wichtig für uns wäre dann nur noch, das nicht als Dogma stehen zu lassen. Ich kann mir gut vorstellen, dass z.B. 64Studio in ein paar Jahren, vielleicht auch nur Monaten, in dieser Liga mitspielen kann und das sieht mit anderen Audio-Distros sicherlich nicht anders aus.

Man hat's halt nicht leicht! :hmm:
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Mitsch hat geschrieben: egal wo man nachließt: Immer heißt's zu aller erst DeMuDi oder CCRMA - Da scheint also was dran zu sein.
Na ja... jedenfalls sind DeMudi und CCRMA die Musikdistros, die durch ein starkes eigenes Profil besonders auffallen - diejenigen, die eine erweiterte / modifizierte Standarddistro benutzen, werden häufig sagen:
"Also ich benutze keine besondere Misikdistro sondern ein erweiteres Suse/Mandriva/Gentoo etc."
Wer Turnkey verwendet, hat unter Umständen sogar MacOSX am laufen und benutzt doch die gleiche Software, die wir auf Linux verwenden.

So, wie ich das sehe, ist auch DeMudi keine echte Konkurrenz für CCRMA - letztlich kann man die DeMudi-Repositories auch in einem normalen Debian verwenden und das aktuelle UBUNTU dapper drake hat neben den allermeisten relevanten Paketen (ardour, Muse etc) auch einen sehr gut gehenden MM-Kernel an Bord.
CCRMA ist vor allem so stark, weil es für RedHat/Fedora so gut wie keine Alternative gibt und weil es mit Unterstützung einer der rennomiertesten Universitäten der westlichen Welt (University of Stanford - u.a. Richard M Stallman und Condoleezza Rice etc) entwickelt wird.

Ich glaube, es ist das vernünftigste, eine gute, profimässige Desktopdistro aufzusetzen und dann für Audio zu tunen/erweitern.
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

ich habe mir das nochmal überlegt und finde, dass die unterteilung in paketsammlungen und distributionen hier eher verwirrend ist.
beim ccrma gibt es auch eine cd zum runterladen, bei der der ccrma-kram schon mit fedora verwurschtelt ist. und agnula habe ich auch schon installiert, indem ich ein "standart" debian installiert habe und die apt-sources von agnula eingetragen habe und mir meine soundprogramme geholt habe.

also wie gesagt: für mich eher verwirrend....

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

linuxchaos hat geschrieben:beim ccrma gibt es auch eine cd zum runterladen, bei der der ccrma-kram schon mit fedora verwurschtelt ist. und agnula habe ich auch schon installiert, indem ich ein "standart" debian installiert habe und die apt-sources von agnula eingetragen habe und mir meine soundprogramme geholt habe.
...das heißt also: Nur zwei Arten - "Live-CD" und ...äh... "Festplatten-Installation"?
Nichts desto trotz sollte man dazuschreiben, ob Installations-CDs zur Verfügung stehen, oder ob zusätzliche Pakete selbst eingespielt werden müssen.

Ganz nebenbei: Kann man das in der LinuxFürMusikerFAQ beibehalten, oder machen wir da auch nur 2 Gruppen?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste