audio4linux.de-wiki

hier soll alles rein, was dieses projekt betrifft: lob, kritik, technikprobleme und verbesserungsvorschläge - hier ist der kummerkasten :-)
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von corresponder »

hi,
ich muss gestehen ich hab im moment null zeit.
kann da gerne bald mal dran gehen aber nicht sofort.
sammelt gerne eure ideen und wünsche und wir machen dann die wiki bzw. alles frisch...

gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von Mitsch »

Zu Buddypress: Kann man die alten Beiträge da hinüber retten?
Im Prinzip bin ich ja zufrieden mit unserem Dreiergespann aus PHPBB, Mediawiki und Drupal. Ganz besonders fänd ich's schade um unser Forum - das haben wir nämlich vor 'nem halben Jahr erst (unter erheblichem Aufwand *schwitz*) aktualisiert.

Musikdatenbank wäre natürlich cool, was aber schon länger im Gespräch ist, ist eine Datenbank für Synth-Patches.

Grüße!
Mitsch
Benutzeravatar
ungleichklang
Power User
Power User
Beiträge: 185
Registriert: Do Nov 11, 2010 12:08 pm
Wohnort: Ostbelgien

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von ungleichklang »

Angeblich gibts einen phpbb3 converter zu dem buddypress forum,
habs aber nicht getestet und bei forums convertierungen gibts immer probleme und es geht was flöten.
Am besten wäre natürlich, wenn man das phpbb ins buddypress integrieren kann. da bekommt man aber 100% Probleme mit den ACLs.

Frage ist natürlich wo wir mit der Site hin wollen. Wenn es nur 10 Aktive gibt ist ein eigenes Social Network wohl ein bischen übertrieben.
Vorteil sind aber die schon eingebauten Features und zusätzlichen Plugins die sowas wie Buddypress bietet.
Frage auch, wie die Admins dann damit zurecht kommen. Drupal ist bspw. nicht so meins.
Gruss aus Belgien, Sascha
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von Mitsch »

ungleichklang hat geschrieben:Frage ist natürlich wo wir mit der Site hin wollen.
Wenn das, was wir jetzt haben, einwandfrei funktionieren würde, wäre ich zufrieden. Richtig happy wäre ich, wenn es da noch diese Datenbank-Erweiterungen (wie z.B. Musikdatenbank, Synth-Patch-Datenbank) gäbe.

Ich spreche natürlich nicht für alle, aber ich bin jetzt schon 'ne Weile dabei und meine, ähnliche Wünsche auch bei anderen herausgehört zu haben.

Wie Du auf der Startseite des Forums lesen kannst, geht's hier zwar nicht um tausende, aber immerhin um hunderte Mitglieder, von denen schätzungsweise immerhin 10% immer wieder Content erstellen. Wir müssen nicht "die Massen" ansprechen, dafür ist das Thema hier wahrscheinlich zu speziell. Aber ich könnte mir vorstellen, dass z.B. ein gut gepflegtes Wiki Leute immerhin dazu bringen kann, es einfach mal mit Linux-Audio zu versuchen. Auf der anderen Seite habe ich mich immer gefragt, warum eigentlich die meisten bekannten deutschsprachigen Linux-Audio-Entwickler hier nie auftauchen, obwohl sie hier ein gutes Feedback erhalten könnten... Vielleicht können die einfach zu gut Englisch... :)

"Wohin wir mit der Seite hin wollen" - also perfekt wäre es für mich, wenn A4L es schaffen würde, alle deutschsprachigen Leute, die Interesse an Linux-Audio haben, zu erreichen. Als Wissensdatenbank für's Troubleshooting, als Vernetzungsschnittstelle zwischen Anwender und Anwender, Entwickler und Entwickler, sowie Entwickler und Anwender und dann eben als Nachrichtenticker aus der Welt von Linux-Audio. Genau das wird eigentlich ja auch durch die 3 Programme MediaWiki, phpBB und Drupal bzw. Wiki, Forum und Newsportal/RSS-Feed repräsentiert(, wobei Drupal mit seinem Mini-Job wohl ziemlich unterfordert ist, aber egal...) Noch läuft aber nicht alles so reibungslos zusammen und das wäre der Punkt, wo am meisten Verbesserungspotential zu finden ist.

Ob sich das für die für ein Internetportal verhältnismässig wenigen Leute lohnt, musst Du DIr selbst beantworten. Aber falls Du 'ne Idee hast, wie man das alles mit möglichst wenig Aufwand realisieren kann, und Bock hast, sie umzusetzen, bin ich dabei....
Benutzeravatar
ungleichklang
Power User
Power User
Beiträge: 185
Registriert: Do Nov 11, 2010 12:08 pm
Wohnort: Ostbelgien

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von ungleichklang »

Wenn jetzt der böse Marketingmensch in mir raus kommt muss ich sagen, das wird schon ein Stück arbeit ....

Was Volk zieht ist immer sowas wie ein Social Network, vor allem wenn man sich da profilieren kann, bspw. durch eigenen Block, Freundeskreis, Songs/Bilder hochladen ...... (nicht meine persönliche Meinung, Marketingkram halt.)

Es wir aber sehr schwer alles umzuportieren.

Der ITler in mir sagt: Wenn wir schon ein Drupal haben und dieses sich unterfordert fühlt, sollten wir es ausreizen .... werde also mal schauen welche Module, etc. es für Drupal gibt, die bspw. sowas wie eine Wiki sind.
Damit hätten wir schonmal aus 3 mach 2 also nur noch Drupal und Forum .....

User bleiben, Foreneinträge bleiben .... das ist schonmal gut.
Musik uns Synthdatenbank könnte man natürlich ähnlich wie bei den IDMforums.com machen, einfach eine Kategorie im Forum, in der man bspw. Soundcloud Tags verwenden kann für die eigenen Songs und eine weitere rein für Synthpatches.
Wer hier was posten will muss mindesten 5 Beiträge in anderen Foren haben und min. 7 Tage registriert sein, das schrackt Spammer schonmal ein bischen ab.

Zum Thema warum die Devs nicht kommen ... denke im LAD IRC bekommen se mehr Anregung, in Userforen bekommt man als Dev oft dumme Kommentare wenn es nicht 1000% funktioniert ... müsste ich mir auch nicht immer geben.....

Also dann ... Recherche Drupal to-go
Gruss aus Belgien, Sascha
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von Mitsch »

ungleichklang hat geschrieben:Musik uns Synthdatenbank könnte man natürlich ähnlich wie bei den IDMforums.com machen, einfach eine Kategorie im Forum, in der man bspw. Soundcloud Tags verwenden kann für die eigenen Songs und eine weitere rein für Synthpatches.
Mit einer Struktur wie IDMforums.com komme ich überhaupt nicht klar. Andererseits weiß ich auch nicht, wie man das vernünftig (soll heißen: Übersichtlich und mit geringem zusätzlichen Aufwand) umsetzen soll. Die Datenbank von freesound.org finde ich da ganz gut. Da finde ich mich zurecht. Und ich sehe gerade, dass deren Forum auch mit phpbb läuft - integriert in die Haupt-Umgebung... Andererseits haben die natürlich einen ganz anderen Schwerpunkt, also taugt das als Vorbild für A4L wahrscheinlich nur bedingt.

Grüße!
Mitsch
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von zettberlin »

An einem seit Jahren lebenden Webgebilde herumzubasteln ist immer schwierig. Wir haben hier außerdem vorsichtig ausgedrückt, eine ziemlich abenteuerliche Chimäre aus drei verschiedenen, jeweils gigantischen CMS.

Das Hauptproblem ist sicherlich, dass man damit rechnen muss, dass es bei Besuchern Bookmarks gibt, die auf Adressen zeigen, wie sie eben von diesen CMS angeboten werden und es ist weitgehend unmöglich, das CMS zu wechseln ohne viele dieser Bookmarks zu 404 zu machen.

Andererseits ist Mediawiki ganz offensichtlich zu fett und zu anfällig, was Spambots angeht. Mediawiki ist für Wikipedia entwickelt und dafür funktioniert es ganz prima auf den meisten anderen Seiten gibt es schlicht zu wenig Experten für die Administration und zu wenige Autoren für eine sinnvolle Befüllung dieses Systems. Bei uns auch.

Das Portal ist mit Drupal eigentlich sehr gut ausgestattet aber trotzdem passiert da nicht viel. Eine Webanwendung, die das macht, was wir zur Zeit im Portal machen, erarbeite ich mit meinen Leutchen im Kurs innerhalb von 4 Wochen from Scratch -- Drupal ist aber an sich für richtig fette Firmenportale gebaut. Es hat dutzende, wenn nicht hunderte Funktionen, die wir hier nicht brauchen und ist entsprechend schwer zu warten und anzupassen.

Ich hätte zwei Alternativen vorzuschlagen:

1.) Drupal übernimmt die Funktionen, für die wir bisher Mediawiki verwendet haben.

Dazu müsste man den Redaktionsteil von Drupal benutzen und die Navigation neu strukturieren. Sollte mit vertretbarem Aufwandt gehen. Ich selbst habe aber nur rudimentäre Erfahrungen mit Drupal, wäre aber bereit, mich einzuarbeiten, falls wir es so machen wollen.

2.) Wordpress übernimmt die Funktionen von Drupal und Mediawiki.

Auf dem Gebiet habe ich nun allerdings seit einigen Jahren intensive Erfahrungen und kann sagen:

- das Theme-System von WP ist deutlich einfacher als das von Drupal. WP lässt sich umfassend für jeden Zweck anpassen und zwar mit relativ geringem Aufwandt.
- die Datenbankstruktur von WP ist so piepe-einfach, dass man sogar außerhalb des WP-Systems leicht Aufrufe von WP-Inhalten per Hand schreiben kann.
- das Template-System macht es besonders einfach, statische Inhalte wie eben Standard-Anleitungen, Programmlisten, FAQ etc sinnvoll und Besucherfreundlich zu platzieren.
- es is ganz leicht, individuelle Seiten zu gestalten für zum Beispiel Bildergalerien, Multimediakram etc
- das Redaktionssystem erlaubt eine feine Abstimmung von Nutzerprivilegien und kommt mit sinnvollen Voreinstellungen.
- Backup und Transport auf andere Server ist einfach, wenn man weiß, wie es geht ;-)
- HTML, JavaScript und CSS sind in WP Standardkonform und auf dem Stand der Technik.


Kurz zusammengefasst:
Ich stehe in jedem Fall gerne als Autor bereit. Zur Zeit arbeite ich an einer Distributions-unabhängigen Anleitung für Jack und RT, solche Sachen würde ich gern einbringen. In Mediawiki mache ich das auch aber ehrlich gesagt, etwas ungern. Lieber wäre mit schon Drupal und falls es sein soll und gewünscht ist, würde ich auch für eine Lösung mit Drupal oder WordPress gerne ein bisschen rumprogrammieren ;-)

Mit Wordpress könnte ich sofort loslegen, auf Drupal müsste ich 1-2 Wochen mich vorbereiten und für Drupal kann ich noch nicht sagen, was alles wirklich gut gehen würde(für WP schon... da geht alles wirklich gut).

Ach so: ich würde unbedingt von einem Wechsel der Forumssoftware dringend abraten. Wir haben einfach schon zu viel in PHPBB gemacht. Außerdem ist PHPBB für meine Begriffe zwar nicht perfekt aber durchaus völlig OK.
nostrum fungitur
Benutzeravatar
ungleichklang
Power User
Power User
Beiträge: 185
Registriert: Do Nov 11, 2010 12:08 pm
Wohnort: Ostbelgien

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von ungleichklang »

Vom Marketing und ITler technischen gefällt mir version 2 besser.
Es soll übrigens relativ einfach gehen Wordpress und PHPBB zusammen zu fügen.
bspw. hier http://wordpress.org/extend/plugins/php ... e-sign-on/

Es gibt wohl auch eine bridge zwischen buddypress und phpbb, müsste man mal testen ob man da so einfach das in BP/WP integrierte bbpress überlisten kann.
Wobei natürlich die Frage ist, ob wir überhaupt die Buddypress Sachen hier benötigen ..... jetzt wäre ein Poll nett ;)
Gruss aus Belgien, Sascha
Benutzeravatar
ungleichklang
Power User
Power User
Beiträge: 185
Registriert: Do Nov 11, 2010 12:08 pm
Wohnort: Ostbelgien

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von ungleichklang »

Noch ein WP / phpBB Dingens gefunden
http://www.wp-united.com/get-wp-united/
Gruss aus Belgien, Sascha
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von metasymbol »

Hmmm, bin ja gespannt wie lange der Aktionismus sich hält. Beim Drupal Seitenportal hielt mein Aktionismus solange, bis der erste Newsartikel gelöscht wurde. Seitdem weiß ich nicht mehr was man veröffentlichen darf. Ich weiß ehrlich nicht ob es erlaubt ist über "unfreie" Entwicklungen zu schreiben oder nicht. Brummer hatte damals angekündigt, das wenn sowas passiert er gehen würde. Aus Rücksicht verzichte ich so auf aktive Partizipation. Ich bin und war nie ein "politisch korrekter" und möchte nicht verantwortlich sein das nur ein Entwickler diese Gemeinschaft verlässt. Ach die Welt ist eng und klein geworden, früher war alles viel offener und freier. Heute muss man sich der "Diktatur der Angepassten" unterwerfen, das fällt mir voll schwer. Ich halt ja schon mein Schandmaul und verspreche, das ich mich nicht in die Entscheidungsprozesse hier einmischen werde. :roll:
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von zettberlin »

metasymbol hat geschrieben: Seitdem weiß ich nicht mehr was man veröffentlichen darf.

etc etc etc
Hattest Du nicht angedeutet, dass Du das mit den absurden Beiträgen lassen wolltest?
metasymbol hat geschrieben: Ach die Welt ist eng und klein geworden, früher war alles viel offener und freier.
Genau. Damals in der DDR zum Beispiel.
Da war alles so offen und frei, wie es Dir gut gefallen hätte. Alle waren sich einig über Standards und über das, was wissenschaftlich belegt gut und richtig und amtlich war und man musste sich nicht mit irgendwelchen Grüppchen von Abweichlern rumärgern. Leute, die stur darauf bestanden haben, dass es irgendwelche Alternativen zum Mainstream geben soll, wurden da nicht auf die Gesellschaft losgelassen. Damals wusste man noch, wie eine amtliche Aufnahme mit amtlichen Plugins nach TGL zu klingen hatte.

Da hättest Du in Ruhe die Errungenschaften des VEB Vermona preisen können, so, wie Du heute die Meisterleistungen des Apple-Kombinats zu preisen pflegst.Die AG junge Programmierer der FDJ könnte auch im Rahmen des sozialistischen Wettbewerbs ab und zu ein kleines Programm für MacOSX Rote Katze schreiben. Und für Deine gelegentlichen Neurervorschläge würdest Du vielleicht sogar 20 Mark bekommen. Für die 20 Mark 40 Biere, für die 40 Biere einen dicken Schädel und alles wäre viel einfacher und Du könntest Dich voll frei fühlen, weil es keinen geben würde, der Deine wissenschaftlich begründete Meinung in Zweifel ziehen würde.
nostrum fungitur
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von metasymbol »

zettberlin hat geschrieben:
metasymbol hat geschrieben: Ach die Welt ist eng und klein geworden, früher war alles viel offener und freier.
Genau. Damals in der DDR zum Beispiel.
Ich mein weniger die Staatsform; Ich merke nur immer mehr wie sich das "freie Internet" so langsam in einen verwalteten Raum verwandelt, in dem genau wie im richtigen Leben nur der bestehen kann, der den Absurditäten des Alltags nichts entgegensetzt und sich mit den Gegebenheiten abfindet.
Du heute die Meisterleistungen des Apple-Kombinats zu preisen pflegst.
Tu ich das? Hmmm. Sicher finde ich das Apple einiges hervorragend gelöst hat - wenn ich davon erzähle ist aber meine Intention eher, das man sich (zB) als freier Entwickler lieber von OSX als von Windows inspirieren lassen sollte (Einfachheit, Zugänglichkeit bei gleichzeitiger Komplexität und Tiefe - wer das nicht schnallt und OSX als DAU System abtut kennt UNIX nicht). Es ist nun mal so das ich täglich mindestens 10 Stunden mit meinen OSX Rechnern arbeite und ich noch nie so wenig Verwaltungsaufwand oder Probleme hatte und wirklich alles immer wie am Schnürchen läuft. Ich wünsche mir inständig, das ich mit meinen Anforderungen genauso mit einem Linux PC arbeiten könnte. Ich kann nichts dafür das Linux gewisse Standards einfach nicht erfüllt und ich gezwungen bin FASCHISTISCHE Software zu benutzen, wenn ich meinen Broterwerb nachgehen will.

Mein Gefühl zu der Firma Apple ist nämlich eher so:

(ACHTUNG; SELBSTZENSUR; SATIRISCHER SEITENHIEB AUF MIESE APPLE METHODEN GELÖSCHT WEIL JEMAND MEINT DIES SEI POLITISCH NICHT KORREKT; DIE DIKTATUR DER BEDENKENTRÄGER)

Bild

ABER DAS HAT NUN ÜBERHAUPT NICHTS MIT DEM THEMA ZU TUN!!!

Das ich meine Befindlichkeit gepostet habe hat schon was mit dem Thema zu tun, es beschreibt warum ich mich schwer tue mit A4L Aktionismus. Du Zettberlin aber flamst, anstatt Mitgefühl und Verständnis zu zeigen, holst du wieder irgendwelches Apple Bashing und DDR Kacke aus der Mottenkiste. Geflame langweilt mich mittlerweile. Es ist absolut nicht angebracht mich immer wieder für meine pragmatischen IT Entscheidungen zu diskriminieren. Ich bin außerdem im Westen aufgewachsen und hatte mit 11 den Wahn, eine Marken Nietenhose haben zu wollen schon hinter mich gebracht. Ich weiß lange schon das Wahl der Marke nichts mit wirklicher Freiheit zu tun hat. Ich finde Vermona Synths geil. Und Linux ist auch nur eine Marke.
Zuletzt geändert von metasymbol am Mi Feb 09, 2011 3:57 am, insgesamt 2-mal geändert.
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von Mitsch »

ungleichklang hat geschrieben:jetzt wäre ein Poll nett ;)
Also, wenn sich schon jemand ohne Drängeln bereit erklärt, Wordpress klar zu machen, dann wäre ich ja dumm, dagegen zu stimmen!
brummer
Power User
Power User
Beiträge: 355
Registriert: Mi Jul 16, 2008 10:46 am

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von brummer »

Ich finde Wordpress auch sehr gut und einfach, benutze es selber auch, das ging auch ohne Einarbeitung sofort klar.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: audio4linux.de-wiki

Beitrag von zettberlin »

Dann scheint es ja in diese Richtung zu gehen.

Bedenkt aber, o Freunde, dass ein Blog eben ein Blog ist. Da muss was los sein. 5-6 mal im Monat sollte es einen Beitrag geben, der etwas länger als die übliche 500-Zeichen Meldung ist. Einmal im Monat könnte ich gerne sowas schreiben.

Und: WP besitzt eine Nutzerverwaltung, die ein Chefredakteur betreuen sollte. Automatische Registrierung würde ich ausschließen. Theoretisch ist es aber kein Problem, bereits im Forum angemeldete Besucher auch als Autor in WP reinzulassen...
nostrum fungitur
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste