Linux Distributionen

hier geht es um alles, was mit speziellen audio-distributionen oder komplettpaketen wie agnula oder dem planet ccrma zusammenhängt ...
Rebecca E.
Often here
Often here
Beiträge: 73
Registriert: So Jan 09, 2005 9:24 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: DeMuDi?

Beitrag von Rebecca E. »

@Diver.
Diver hat geschrieben:Oops - Deutschsprachig. Danke für deinen Vorschlag Rebecca!
Da nicht für. :wink:
Diver hat geschrieben:Ich habe das Website kurz angeschaut, und einige wichtige Linux Audio Anwendung z.B. ardour, muse, rosegarten, audacity usw. waren nicht aufgelistet.
Begrüßt wirst Du unter DeMuDi gleich mit dem Jack Audio Connection Kit.

Ardour ist drauf, muse ist drauf, Rosegarten ist drauf ... selbst Audiacity ist drauf obwohl es nicht wegen dem Alsa laufen möchte.

Aber man könnte ja auch eventuell ReZound nehmen.

Es sind so viele Multimediatools drauf, (und das mir, wo ich von dem Zeugs noch keine Ahnung habe). :oops:
Diver hat geschrieben:Ausserdem, wirkte Das Website auf mich als ob das Project nicht weiter entwicklt wird (das letzte Newsletter war vom August). Es würde mich nicht überraschen wenn beides ein Irrtum meinerseits wäre... ist das der Fall? Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit diese Distribution zu bekommen ohne sie downloaden zu müssen? (30+ Stunden bei meinem Internet Verbindung).
Meistens werden Projekte die auf Debian basieren recht gut gepflegt. :oops:

Sind keinerlei Möglichkeiten vorhanden sich DeMuDi von einem Freund runterzuladen und brennen zu lassen? :shock:
Diver hat geschrieben:Wurdest du DeMuDi einem zuversichtlichem Anfänger empfehlen?
Wenn er sich engagieren möchte ja.

So schlimm ist Debian nicht mehr, wie man es Debian früher unterstellt hat.

Ich selbst habe mit SuSE angefangen ... bis zu Red-Hat ... über Gentoo ... und bin dann immer wieder bei Debian gelandet. :oops:

Wenn schon GNU-Software dann richtig!

Und Debian macht entgegen allen Unkenrufen spaß.

Bei Debian ist es wie mit LaTeX, man lernt/merkt sich einige wenige Grundbefehle und reißt damit dann mehr als ander Personen mit ihrem Grafischen Installationsschnickschnack. Bei Debian bin ich noch Herr meines Computers (ich sage wo was hinkommt).

GNU- Software spricht eigentlich für sich selbst, und Debian ist GNU. :wink:

:D
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Re: DeMuDi?

Beitrag von linuxchaos »

Rebecca E. hat geschrieben:
Wenn schon GNU-Software dann richtig!

GNU- Software spricht eigentlich für sich selbst, und Debian ist GNU. :wink:

:D
ja stimmt ;-) deshalb werd ich mir das auf jeden fall auch mal anschauen, wenn wieder zeit da ist ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: DeMuDi?

Beitrag von zettberlin »

Rebecca E. hat geschrieben:
Sind keinerlei Möglichkeiten vorhanden sich DeMuDi von einem Freund runterzuladen und brennen zu lassen? :shock:


:D
Schick mir einen frankierten Rückumschlag und ich schick Dir DEMUDI und REMUDI als CD...
Die Adresse steht unter auf meiner Website:

www.linuxuse.de/kontakt.htm
nostrum fungitur
diver

Beitrag von diver »

@zettberlin

Danke für's freundliche Angebot! Bevor ich zugreife und anfange mich mit dem installation und einrichtung eines parallel systems herumzuplagen, frage ich mich, ob De/ReMuDi das richtige ist. Ausser Music Anwendungen, was für alltags Anwendungen sind dabei? Wäre es vielleicht nicht besser mit einem grossen distribution wie Suse oder Fedora anzufangen wo das restliche softwarekram z.B. büro, bildbearbeitung, internet usw. schon dabei wäre mit alle Libraries oder was auch immer sonst ein Programm zum laufen benötigt? Allerdings, ist dann die Frage ob bei einer "grosseren" distribution ob die music Anwendung dabei sind und auch gleich gut funktionieren. Ist das auch so mit linux os wie mit windows os, dass man den Rechner für music anwendungen optimieren muss?

Grüsse, diver
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

diver hat geschrieben:... Ausser Music Anwendungen, was für alltags Anwendungen sind dabei? Wäre es vielleicht nicht besser mit einem grossen distribution wie Suse oder Fedora anzufangen wo das restliche softwarekram z.B. büro, bildbearbeitung, internet usw. schon dabei wäre mit alle Libraries oder was auch immer sonst ein Programm zum laufen benötigt?
ich weiss nicht, was bei demudi dabei ist. aber das ist ja ein debian und da wirst du die wichtigsten anwendungen schon als apt-get finden und am anfang nicht selbst kompilieren müssen...
klar ist das der vorteil von suse oder fedora, da ist auf jeden fall der standart schon an board...
diver hat geschrieben: Allerdings, ist dann die Frage ob bei einer "groesseren" distribution ob die music Anwendung dabei sind und auch gleich gut funktionieren.
bei suse scheint recht viel arbeit zu sein. bei fedora hilft dir der "planet ccrma" (stanford university usa). das sind praktisch alle wichtigen audioprogramme als rpms (also für apt-get) für fedora vorhanden - ich habe noch nichts vermisst ...
diver hat geschrieben: Ist das auch so mit linux os wie mit windows os, dass man den Rechner für music anwendungen optimieren muss?
eigentlich kaum. du brauchst das in der regel nicht, kannst aber einiges machen. ich habe mit hdparm meine festplatte getuned und das ist bei vielen notwendig (ist aber kinderleicht). wenn du fedora oder suse benutzt, lohnt es sich jedoch einige services abzuschalten (alle die im hintergrund arbeiten: z.b. automount), da diese standartmässig angeschaltet sind.
grundsätzlich lohnt es sich nicht kde oder gnome zu verwenden, sondern sich ein kleines x auszusuchen. das spart wirklich resourcen! das brauchst du aber nicht zu beginn zu machen (schau dir erstmal die standarts an) - ein späterer wechsel dauert ein paar minuten (ca. 5?) und hat keine nachteile ...

hoffe das hilft weiter

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Ichthyostega
New User
New User
Beiträge: 3
Registriert: Mi Okt 12, 2005 1:11 am
Wohnort: München

Beitrag von Ichthyostega »

linuxchaos hat geschrieben:hallo,
ich habe es noch nicht gestestet, aber was ich so gehört habe, ist debian nicht unbedingt das sinnvollste system zum einsteigen. sicherlich insgesamt gut, aber viele einsteiger scheinen probleme damit zu haben.

ich benutze redhat (jetzt fedora) und installiere allen audiokram per apt-get vom planet ccrma. einfacher gehts eigentlich kaum ...
grüsse l.chaos
Hallo,

das stimmt schon, debian ist schon erst mal ein ganz schöner Brocken, verglichen z.B. mit einer SuSE 9.3 -- da kann man auf längere Zeit nur mit KDE und yast arbeiten und sich vor der Kommandozeile "drücken", bei debian geht das nicht, da muß man relativ schnell selber "hinlangen".

Aber was Audio/Multimedia betrifft hat sich in den letzen Monaten schon eine Menge getan! Ich hab jetzt wieder Agnula/DeMuDi installiert und war wirklich angenehm überrascht. Auch Ardour ist jetzt nahezu 1.0 und meine on-board Soundblaster läuft mit dem Kernel 2.6.13 + low-latency-patch jetzt ohne Dropouts mit 15ms, was ich im Juni noch nicht hinbekommen habe (allerdings mit einigermaßen schneller Hardware :oops:).
Neuerdings gibt es eine Variante von DeMuDi für 64bit-Systeme, auf die ich jetzt umgestiegen bin:
http://64studio.com/

Also ihr merkt schon: im Moment bin ich von den Linux-Möglichkeiten
rundum begeistert...

servus,
»Ichthyostega«
(Hermann Vosseler)
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

ja, ich bin vor ca. einem halben jahr auch bei debian gelandet (in meinem fall agnula) und sehr zufrieden ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von nowhiskey »

das stimmt, habe vor einem halbem jahr mit der 1.2.1rc2 versucht und da hat nichts funktioniert
das komische: ich habe mich sehr oft, so 1-2 mal die woche bei agnula reingeklickt, um zu wissen ob die 1.2.1 raus ist-hab mir natürlich nur die news angeguckt und da stand es gar nicht mal erwähnt
erst vor ein paar wochen bin ich auf download gegangen weil ich die alte version haben wollte und was sehe ich da-1.2.1 realease im sommer dieses jahre aber doch nicht so wichtig, dass man es erwähnen sollte
auch dieser bug-tracker und user-mailing liste: finde es funktioniert nur halb-gut!
aber demudi 1.2.1 laüft traumhaft, arbeite mich da ziemlich gut rein
gruss,
doc
Benutzeravatar
sonicwarrior
Power User
Power User
Beiträge: 257
Registriert: Fr Jul 08, 2005 6:28 pm

Beitrag von sonicwarrior »

Gibt's eigentlich nicht die Möglichkeit, DeMuDi direkt von den Machern auf DVD oder CD zu bestellen und durch einen kleinen Betrag vielleicht direkt zu unterstützen?

Also ich meine jetzt so direkt mit Online Shop und Co,
per Nachfrage geht das ja bestimmt. :wink:

So wirklich viel scheint da aber auch nicht zu passieren, 1.2.1 ist ja auch schon über ein halbes Jahr draussen und gar keine News bis jetzt. :?

Die DeMuDi Seite finde ich persönlich auch total irritierend.

PS: Wo is eigentlich mein Avatar hin?
Versuche ich den neu hochzuladen kommt so ne komische Berechtigungs-Fehlermeldung, da scheint was in der Forum-Software schief zu hängen, hatte vor einiger Zeit auch im Forum von Moogulator dasselbe Problem.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

am linux tag haben die leute von LAC (linux audio conference)
eine Cd verteilt, mit ner live DVD: DeMuDi_Live_LAC_1.2.1.iso

wenn du die willst, könnte ich dir die orginal schicken oder wir gucken, ob es die nicht noch irgendwo im netz gibt.

gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

bei agnula geht mehr, als die internetseite erraten lässt ...

inzwischen is demudi 1.3.0 rausgekommen!

und auch bei 1.2.1 hat sich einiges getan - die internetseite ist der horror, der rest ist gut ;-)
ich les immer ein wenig in der mailing-list rum, da gibts auch ein archiv im web...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
sonicwarrior
Power User
Power User
Beiträge: 257
Registriert: Fr Jul 08, 2005 6:28 pm

Beitrag von sonicwarrior »

Sollte ich mich vielleicht auch mal anmelden,
hier der Link zum Archiv:
http://lurker.agnula.org/list/users_at_ ... a_org.html
Berni

...ich versuch's...

Beitrag von Berni »

Hallo alle Miteinander,
ich hab mir brav die Beiträge duchgelesen und lade mir gerade die demudi runter. Nur eine Frage: Ist Debian dabei oder muss ich das vorher installieren ?
Hab mir gestern mal die Debian-Net gezogen, gebrannt und heute Morgen istalliert. Ging ganz fix und ohne spezielles Vorwissen -> also auch für Anfänger. Werd heute oder morgen das gleiche mal mit demudi probieren.

Allgemeine Info:
Meine Musikgeschichten laufen unter Win98SE/Cubase VST24 und einer Terratec EWS88MT. Ansonsten verwende ich Win98SE und SuSe9.3. Die 9.3er macht mir bei Audiogeschichten einen Strich durch die Rechnung. In diesem System habe ich einen ES 1371 on Board und eine SB-Live! 24bit reingestopft. Muse mosert ständig, dass Jack nicht läuft (obwohl JackConnect brav gestartet auf dem Bildschirm seine CPU-Last variiert) und Rodegarden kann nur Midi und behauptet nicht auf die AudioHardware zugreifen zu können. Und das alles als root ! Mehr Recht gehen wohl kaum. Der ZynAddSubFX funktioniert aber einwandfrei, genauso wie Hydrogen (nur nicht beide gleichzeitig).
Ich probier's jetzt mal mit demudi. Mal sehen ob's da klappt.

Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Re: ...ich versuch's...

Beitrag von linuxchaos »

hallo und erstmal herzlich willkommen bei audio4linux.de!
Berni hat geschrieben:Ist Debian dabei oder muss ich das vorher installieren ?
es ist "dabei", du baruchst nix, ausser der agnula cd...
Berni hat geschrieben:Muse mosert ständig, dass Jack nicht läuft (obwohl JackConnect brav gestartet auf dem Bildschirm seine CPU-Last variiert) und Rodegarden kann nur Midi und behauptet nicht auf die AudioHardware zugreifen zu können. Und das alles als root ! Mehr Recht gehen wohl kaum. Der ZynAddSubFX funktioniert aber einwandfrei, genauso wie Hydrogen (nur nicht beide gleichzeitig).
zwei dinge:
1) du musst entweder alles (jack und die programme) als root oder alles als user starten. wenn du jack als root und die programme als user oder umgekehrt startest, geht nix ...
2) ich denke dein jack läuft noch nicht. die cpu-last wird auch angezeigt, wenn qjackctl läuft, aber jack noch garnicht gestartet ist. was steht denn in den fenstern "status" und "messages"?

grüsse c.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Berni

Beitrag von Berni »

Hallo C.Chaos,

danke für die schnelle Info !

Hab's jetzt mal mit meinem Laptop hier ausprobiert: jackd, und rosegarden (rg) laufen laut ProcessTable als root. Der Server meldet ...running. Sehe ich jetzt bei rg in den Einstellungen nach, hat er auch hier der Sequenzer Audiounterstützung und in der Pachbay ist rg 'verdrahtet'. Muse habe ich hier leider nicht drauf. Ich muss das aber eh alles nochmal Zuhause auf meinem Test-Soundsystem nachschauen. Da tut's ja nicht.
Was mich hier allerdings wundert ist, daß die Programme überhaupt laufen. Mein Lappi hat nur 384MB-RAM und 'ne 400Mhz CPU. Gut, ich hab jetzt keine wav da um's auszuprobieren, aber ich bin jetzt positiv überrascht.
Na mal sehen !

Gruß, Berni.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste