SB Audigy seit Suse 9.1 kein Line-IN

hier geht es um fragen, die mit linux und audiohardware zusammenhängen, also in erster linie treiber für soundkarten, aber auch kleine tools, mit denen man z.b. daten mit dem gerät austauschen oder einstellungen vornehmen kann (z.b. externe midi-patchbay programmieren; synthesizer backup usw.)...
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

ach ja und nochwas: wenn es jetzt im alsamixer nicht passt, dann denke ich, dass dir auch alle anderen mixer nix nützen, weil die meines wissens nach auf dem alsamixer aufbauen.

könnte aber natürlich was mit alsa falsch sein (z.b. falsche .asoundrc). dann liegt es garnicht an der alsa-version, sonder der falschen einstellung (alsa muss wissen, wieviele ein-/aisgänge die soundkarte hat...

nochmal gruss l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

und weil ich jetzt für heute offline gehe noch folgender tip:

nimm diese (leider etwas veraltete) deutschsprachige alsa-anleitung: http://www.audio4linux.de/pub/sides/ht_alsa.html
und vergleiche sie mit der aktuellen englishen alsa-anleitung (die alte deutsche aneitung ist mehr oder weniger eine übersetzung der alten original alsa-anleitung - dürfte also auch ohne sprachkenntnisse zu vergleichen sein). ich glaube das ist die richtige für dich (sonst in der liste suchen):
http://www.alsa-project.org/alsa-doc/do ... le=emu10k1

viel erfolg für heute

l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Linuwex
New User
New User
Beiträge: 11
Registriert: Mi Okt 27, 2004 4:24 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Linuwex »

Version war 1.0.3-37 habe jetzt auf mögliche 1.0.6-0 gewechselt aber ohne Unterschied.
Vielen Dank noch für die abschließenden Tipps. Werde morgen mal rein schauen.
Gruß Uwe
Gast

Beitrag von Gast »

DANKE!
ich hatte ein ähnliches Problem, und bei mir hat´s tatsächlich geholfen, was du beschrieben hast. ich hab deine Lösung schon unter www.linux-club.de geposted, damit möglichst viele Leute davon profitieren können ;)
Hauke
New User
New User
Beiträge: 14
Registriert: Fr Mai 06, 2005 3:42 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Hauke »

Ups, login vergessen - also: nochmal "danke" :)
AMD Athlon 3000+
ASUS Mainboard
SB Audigy Player
GeForce FX 5900

---

Bassist bei der Band "The Age Of Sound"(Britrock/Rockpop)
http://www.TheAgeOfSound.de
Benutzeravatar
metasymbol
Power User
Power User
Beiträge: 639
Registriert: Fr Jan 28, 2005 2:26 pm
Wohnort: Fishtown

Re: SB Audigy seit Suse 9.1 kein Line-IN

Beitrag von metasymbol »

Linuwex hat geschrieben: Nebenfrage: Ist der Kernel 2.6 schon ein low-latecy Kernel?
Nun, der Standard SuSE kernel ist schon begrenzt Low-latency- mässig nutzbar.
Wir haben aber gerade einen echten Realtime Kernel für SuSE getestet und werden den bald anbieten. Wenn du Lust hast kannst du den auch selber nachbauen. -> Anleitung auf www.jacklab.net

in Zahlen ausgedrückt: mit SuSE Standard Kernel konnte ich mehr schlecht als recht mit 11ms Audiolatenz arbeiten. Mit dem JackLab Kernel fahre ich bequem bei 3-6 ms, es geht auch 1ms, aber das erlaubt nicht viele Synths.

Gruss
Michael Metasymbol
Warum soll jemand, der sich an die GPL hält und die Software weitergibt dann vom Autor des Quelltextes und seinen Anhängern verfolgt werden?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast