Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

hier geht es um fragen, die mit linux und audiohardware zusammenhängen, also in erster linie treiber für soundkarten, aber auch kleine tools, mit denen man z.b. daten mit dem gerät austauschen oder einstellungen vornehmen kann (z.b. externe midi-patchbay programmieren; synthesizer backup usw.)...
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Hä?
@linuxchaos, khz
Wie kommen denn Eure Bilder jetzt ins Forum? Admin-Rechte?
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

ne, die liegen da auf der seite von knaeby, ich hab die nur mit ... eingebunden...

grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

ich hatte es mit Img ([img]url%20aus%20dem%20boesen%20inet[/img]) reingequetscht. :)
gruß khz
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

ich meinet natürlich auch [img]...[/img] und nicht ... ...

grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Beitrag von Knaeby »

Hallo alle miteinander, mein Lexicon Omega Studio hat zwei Micro Eingänge und 4 Line in Eingänge für Instrumente. Ich habe nun einen alten Microfonverstärker für 4 Micros, in diesen habe ich 2 Micros gesteck und den Micro Verstärker in 2 Line In Buchsen von Omega. Wenn ich aufnehme kann ich die 4 Micros einzeln regeln. 2 über Mikro 1+2 und die nächsten 2 über Line In 1+2. Da Omega 4 Spuren gleichzeitig aufnehmen kann müßte ich doch in meinem "Studio" mit allen Micros aufnehmen können,geht auch ,aber egal an welchem Micro ich gerade bin die 3 anderen nehmen alles genauso laut auf wie das Micro in das ich gerade einspiele, obwolhl 4-5 Meter dazwischenliegen. Dieses Phenomen kann ich mir nicht erklären. Mit 2 Micrros klappt die Seitentrennung bei einer Stereoaufnahme. Wenn 2 Sänger und 2 Instrumentalisten miteinander spielen sollte doch auch ein Stereopanorama hergestellt werden können. Oder verstehe ich da etwas nicht?..... Ich habe gerade im JACK auf 4 Eingangskanäle erweitert und jetzt sind 4 Micros bei lesbare Client Eingänge zu sehen. Schön wenn es jetzt klappen würde. Danke für den Tipp, hätte auch selbst draufkommen können.So noch eine Frage wie speichert man in Rosegarden die Verknüpfungen mit JACK ,ich muß meine Micro jedsmal beim Neustart von Rosegarden von Hand verbinden? Grüße an Alle Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Knaeby hat geschrieben:Ich habe gerade im JACK auf 4 Eingangskanäle erweitert
Hi!

Schalte bei jack die Eingangskanäle auf 0 (oder default oder voreingstellt). Das heißt nämlich, dass ALLE verfügbaren Kanäle Deines Lexicon angezeigt werden und genutzt werden können. Macht ja keinen Sinn, sich da künstlich zu beschränken.

Zu Deinem Verbindungs-Problem kann ich leider gerade nichts konkretes sagen. Ich gehe eigentlich davon aus, dass Rosegarden Deine "Verkabelung" speichert, wenn Du Dein Projekt speicherst. Kann aber natürlich auch sein, dass Rosegarden da nicht so komfortabel wie andere Programme ist...
Benutzeravatar
horo
Often here
Often here
Beiträge: 49
Registriert: Mi Aug 27, 2008 6:07 pm
Wohnort: Berlin & Lindau

Beitrag von horo »

Hallo Knaeby,

das Programm meterbridge kann Dir da vielleicht weiterhelfen, mit dem Aufruf

Code: Alles auswählen

meterbridge -t dpm alsa_pcm:capture_1 alsa_pcm:capture_2 alsa_pcm:capture_3 alsa_pcm:capture_4
erhälst Du vier digitale Aussteuerungsinstrumente, mit denen Du Deine vier Mikros und die Kanaltrennung testen kannst, in etwa sowas:
BildBildBildBild
Weitere Info: http://plugin.org.uk/meterbridge/

Ciao Martin
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Beitrag von Knaeby »

Hallo vielen Dank für Eure Tips das Problem mit den getrenten Spuren ist gelöst. Ich kann jetzt mit 4 Spuren gleichzeitig aufnehmen und das angesprochene Micro ist dann auch das lauteste. Damit bekomme ich auch ein gutes Stereopanorama hin. Ohne Euch wäre ich nie hier angakommen.Vieln vielen Dank. Gibt es ein Spendenkonto auf dem ich meinen Dank realer ausdrücken kann? Jetzt noch meine überarbeitete Steckervebindung, kann ich daran etwas verbessern? http://www.imageload.net/view/15886-bildschirmfoto-1/ Wenn jemand zu den Speicherproblemen eine Idee hat wäre es auch gut. Gruß Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

hai,
cool - jam und spass dabei \o\ |o| /o/
hier werden ab und an spenden an projekte überwiesen, bekommst evt. ne pm von admins wegen konto, _aber_ grosse hilfe ist auch schon z.b. hier aktiv mitzumachen, du bist wilkommen :)
das jack steckenperd habe ich bisher noch nie benutzt. sollte das programm doch im idealfall die verbindungen übernehmen (ok, unter linux glückssache ^^).
ansonsten experimentiere, dadurch lerne ich u.a. am meisten :)
eris khz
sommi
Regular User
Regular User
Beiträge: 92
Registriert: Di Nov 24, 2009 7:38 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von sommi »

Knaeby hat geschrieben: Gibt es ein Spendenkonto auf dem ich meinen Dank realer ausdrücken kann?
Jup, die Daten hätte ich auch gerne per PM.

Dank & Gruß
von Sommi.
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Falls nichts passiert und ihr trotzdem spenden wollt: PM bzw. "PN" für "private Nachricht" (siehe Knopf unter jedem Beitrag) an "corresponder".
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Beitrag von Knaeby »

Hallo Mitsch ich verstehe nicht wie ich an eine Kontonummer kommen soll.Ich find auch keinen Knopf unter dem Beitrag.Gruß Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Knaeby hat geschrieben:Ich find auch keinen Knopf unter dem Beitrag.
Aber Du hast doch schon mal 'ne PN verschickt! An mich nämlich!
Wie gesagt: Unter jedem Beitrag ist ein Knopf "PN", mit dem man, wenn man darauf klickt, direkt eine private Nachricht an den jeweiligen Verfasser schicken kann. Jetzt musst Du nur noch den richtigen Adressaten auswählen. Infos zur Kontoverbindung hat der Typ mit dem Namen "corresponder". In meiner letzten privaten Nachricht an Dich habe ich Dir einen Link zu seinem Profil geschickt. Dort ist auch so ein Knopf namens "PN" zu finden. Alternativ dazu kannst Du nochmal Deinen Thread durchlesen. "corresponder" hat den 5. Beitrag (bzw. die 4. Antwort) verfasst.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,
hab sommi und knaeby eine pn mit der bankverbindung geschickt....


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Beitrag von Knaeby »

Hallo,hier bin ich wieder weil ich als Anfänger unter Linux noch immer auf Probleme stoße. Im Augenblick arbeite ich wieder an einer Collage und war schon ganz happy wie gut alles geht und wie gut es klingt. Nach meinem Dafürhalten ist das ein einfaches Stück. Auf 5 Audiospuren sind kurze Segmente aufgenommen und auf 8 Synth Plugin Spuren sind ebenfalls kurze Segmente aufgenommen.Ein wenig Bearbeitung dazugetan und ich war richtig erstaunt über das Ergebnis,und in dieses Glück schaltet Rosegarden alles ab, weil die CPU Belastung zu groß ist. Ich wende meine" erste Metode" an,PC runterfahren und neu starten. Siehe da ich kann das Stück abspielen aber bei der nächsten Wiederholung das gleiche Problem.Meine Stücke mit Logic unter Windows waren viel aufwendiger und ein CPU Überlastung habe ich nie gehabt.
Wenn ich bei Ubuntu- System -Einstellung- Klang- aufrufe ,habe ich unter Hardware- Internes Audio -.....vom PC ausgewählt , mein Lexicon Omega erscheint zwar, aber wenn ich es auswähle und auch bei Eingabe und Ausgabe das Lexicon Omega auswähle akzeptiet der Pc unter Hardware meine Wahl nicht er stellt es einfach auf- internes Audio- zurück. Gelegentlich werden auch die beiden anderen Einstellungen zurück auf- internes Audio -gestellt. Kann mein Problem damit zusammen hängen. 2 G.Byt Zwischenspeicher bei einem Pentium 4 sollten doch ausreichen? Was liegt hier vor,wer weiß Rat. Gruß Knaeby P.s. Frames/ Periode habe ich auf 1024 hochgestellt.
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste