Feinheiten von Ardour besser verstehen
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Guten Morgen Mitsch,
mein Audiointerface begrenzt unsere Bemühungen eindeutig. In der Bedienungsanleitung steht: < Samplerate 44,1kHz oder 48kHz (bestimmt durch die Computeranwendung). Nun erkenne ich aber nicht genau wie das zu verstehen ist. Kann ich in Jack trozdem die Samplerate herraufstellen, was wird das dann bedeuten, wenn Ardour und Jack unterschiedlich konfiguriert sind? Jetzt habe ich beide auf 48kHz eingestellt und der Ton ist gewohnt gut. Kenntst Du ein Audio Interface für Linux dass mit 96kHz oder höher läuft? Es solltte mindestenz 4 Micros gleichzeitig aufnehmen können. Liebe Grüße Knaeby
mein Audiointerface begrenzt unsere Bemühungen eindeutig. In der Bedienungsanleitung steht: < Samplerate 44,1kHz oder 48kHz (bestimmt durch die Computeranwendung). Nun erkenne ich aber nicht genau wie das zu verstehen ist. Kann ich in Jack trozdem die Samplerate herraufstellen, was wird das dann bedeuten, wenn Ardour und Jack unterschiedlich konfiguriert sind? Jetzt habe ich beide auf 48kHz eingestellt und der Ton ist gewohnt gut. Kenntst Du ein Audio Interface für Linux dass mit 96kHz oder höher läuft? Es solltte mindestenz 4 Micros gleichzeitig aufnehmen können. Liebe Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Wenn die Hardware/Soundcard max. 48kHz kann kann sie max. 48kHz.Knaeby hat geschrieben:Kann ich in Jack trozdem die Samplerate herraufstellen, was wird das dann bedeuten, wenn Ardour und Jack unterschiedlich konfiguriert sind?
Ich mach seit Jahren mit 48kHz Musik mit einer RME AIO und könnte nicht sagen das schlechte Qualität.
Keine Ahnung, was für eine hast du momentan?Knaeby hat geschrieben:Kenntst Du ein Audio Interface für Linux dass mit 96kHz oder höher läuft? Es solltte mindestenz 4 Micros gleichzeitig aufnehmen können.
RME sind gut (und teuer).
--info
## PCI/PCIe:
http://wiki.linuxaudio.org/hw/start
http://www.alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Main
## USB:
http://www.alsa-project.org/main/index. ... -usb-audio
## Firewire:
http://www.ffado.org/?q=devicesupport/list
## Linux Hardware support:
http://wiki.linuxaudio.org/wiki/hardware
## System configuration:
http://wiki.linuxaudio.org/wiki/system_configuration
## Linux Audio and Sound - Application and Software Index:
http://wiki.linuxaudio.org/apps/start
http://www.rme-audio.de/products_hdspe_madi.php && http://www.thomann.de/de/ferrofish_a16_mkii.htm >>
Zuletzt geändert von khz am Fr Feb 06, 2015 4:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- Mitsch
- Power User
- Beiträge: 1226
- Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
- Wohnort: Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Wenn Dein Audio-Interface "nur" 48kHz kann, dann lass es dabei. Meine Empfehlung für 96 oder gar 192 kHz war nur für den Fall, dass Dein Interface das kann.Knaeby hat geschrieben:Jetzt habe ich beide auf 48kHz eingestellt und der Ton ist gewohnt gut.
Auch ich nehme mit meiner RME HDSP9652 lediglich mit 48kHz und 24bit auf und allein das klingt für mich um Welten besser, als CD.
Hauptsache, Du kannst jack wieder mit qjackctl starten und das Probehören klappt mit laufendem jackd!
Grüße!
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Hallo Mitsch,
diese Probleme sind jetzt gelöst. Ich danke besonders Dir. "Die Kleinigkeiten" haben doch Zeit gekostet,und diesmal habe ich aber gemerkt, dass es bei mir auch inzwischen, "digitl" denk, es hat sogar ziemlich "geraucht". Ich hatte bisher durch euch sehr bemühte " Lehrer" dank........ Liebe Grüße Knaeby
diese Probleme sind jetzt gelöst. Ich danke besonders Dir. "Die Kleinigkeiten" haben doch Zeit gekostet,und diesmal habe ich aber gemerkt, dass es bei mir auch inzwischen, "digitl" denk, es hat sogar ziemlich "geraucht". Ich hatte bisher durch euch sehr bemühte " Lehrer" dank........ Liebe Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Hallo und guten Abend,
ich habe im Forum < Unter Linux Synthesizer einrichten > 2 Beiträge eingestellt. Leider hat mich keiner erhört, bitte wer kann sich im oben genannten Forum meines " kleinen Problems " annehmen. Ob ich über diesen Weg auf Resonanz hoffen darf? Bitte, ich wäre sehr dankbar. Liebe Grüße Knaeby
ich habe im Forum < Unter Linux Synthesizer einrichten > 2 Beiträge eingestellt. Leider hat mich keiner erhört, bitte wer kann sich im oben genannten Forum meines " kleinen Problems " annehmen. Ob ich über diesen Weg auf Resonanz hoffen darf? Bitte, ich wäre sehr dankbar. Liebe Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
- Mitsch
- Power User
- Beiträge: 1226
- Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
- Wohnort: Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Kann ich leider nichts zu beitragen.
Ich weiß lediglich, dass Bristol sich nicht wie ein LV2- oder DSSI-Synthesizer in Ardour einbinden lässt. Von dem her gehe ich davon aus, dass Bristol jedes Mal aufs Neue verkabelt und die Einstellungen geladen werden müssen.
Grüße!
Ich weiß lediglich, dass Bristol sich nicht wie ein LV2- oder DSSI-Synthesizer in Ardour einbinden lässt. Von dem her gehe ich davon aus, dass Bristol jedes Mal aufs Neue verkabelt und die Einstellungen geladen werden müssen.
Grüße!
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Danke Mitsch,hast Du noch einen Tipp für dieses Problem?
< inzwischen kann ich die Synthis ZynAddSubFx und Yoshimi gut in Ardour einbinden mit Midi auch Klänge erzeugen und in Audio Dateien für Ardour umwandeln. Was ich nicht herausfinde, wie speichere ich meine Einstellungen die ich im jeweiligen Synthi vorgenommen habe? Z.B.: ich habe 5 Midi Kanäle mit unterschiedlichen Instrumenten eingestellt und die Instrumente auch leicht verändert. Dieses "Setting" möchte ich speichern und wieder aufrufen können. Wie geht das, und wo finde ich dazu eine deutsche Anleitung? Könnt Ihr mir wieder einmal an dieser "Enstelle" behilflich sein? Liebe Grüße Kaeby
< inzwischen kann ich die Synthis ZynAddSubFx und Yoshimi gut in Ardour einbinden mit Midi auch Klänge erzeugen und in Audio Dateien für Ardour umwandeln. Was ich nicht herausfinde, wie speichere ich meine Einstellungen die ich im jeweiligen Synthi vorgenommen habe? Z.B.: ich habe 5 Midi Kanäle mit unterschiedlichen Instrumenten eingestellt und die Instrumente auch leicht verändert. Dieses "Setting" möchte ich speichern und wieder aufrufen können. Wie geht das, und wo finde ich dazu eine deutsche Anleitung? Könnt Ihr mir wieder einmal an dieser "Enstelle" behilflich sein? Liebe Grüße Kaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
-
- Power User
- Beiträge: 1233
- Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Ich habe das mit einer Presonus Firebox eine Zeitlang gemacht, die größeren Modelle haben 8 Mikroeingänge und funktionieren ebenfalls unauffällig perfekt mit FFADO unter Linux. Aber die 96 KHz bringen in der Praxis so ziemlich nichts, seit 4-5 Jahren machee ich alles in 48KHz.Knaeby hat geschrieben: Kenntst Du ein Audio Interface für Linux dass mit 96kHz oder höher läuft? Es solltte mindestenz 4 Micros gleichzeitig aufnehmen können. Liebe Grüße Knaeby
nostrum fungitur
-
- Power User
- Beiträge: 1233
- Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Zynadd und seine Derivate wie Yoshimi haben ein eigenes Preset-System, im Menü des Hauptfensters von Zynadd gibt es dem Punkt "Instrument". Dort kann man einzelne Instrumente laden und speichern und Bänke managen.Knaeby hat geschrieben:Dieses "Setting" möchte ich speichern und wieder aufrufen können.
Ardour sollte dabei die im Projekt aufgerufenen Instrumentepresets mitspeichern.
Der Trick funktioniert übrigens im aktuellen Ardour aus GIT auch für andere LV2-Module mit ähnlichem System. Man kann also die mitgelieferten Werkspresets für CALF etc jetzt auch direkt in Ardour aufrufen und speichern.
nostrum fungitur
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Hallo Zettberlin,
ich werde Deine Anregung in den nächsten Tagen ausprobieren und Dir dann Bescheid sagen. Im Augenblick bin ich mit einer anderen Baustelle beschäftigt. Grüße Knaeby
ich werde Deine Anregung in den nächsten Tagen ausprobieren und Dir dann Bescheid sagen. Im Augenblick bin ich mit einer anderen Baustelle beschäftigt. Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Hallo, mit Ardour habe ich ein Problem: wenn ich eine Midi Einspielung durchführe geht alles gut, ich sehe die Aufnahme wird ausgeführt,schalte ich die Aufnahme mit < Stopp > aus, stürzt Ardour ab. Ich habe Ardour deinstalliert < vollständig > und wieder installiert, der Fehler bleibt. In Jack habe ich Perioden/Puffer auf 4 gestellt auch das umsonst. Ardour hatte vor einigen Wochen ein Updat danach trat der Fehler auf. Wer kennt das Problem? Wenn ich Euch nicht hätte. Danke,danke liebe Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
- Mitsch
- Power User
- Beiträge: 1226
- Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
- Wohnort: Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Klingt wie ein Fehler in Ardour. Da kann man wohl nichts machen, ausser warten, bis der Fehler behoben ist. Natürlich kann man auch mit 'nem Bugreport nachhelfen, denn wer weiß, ob der Entwickler seinen Fehler schon selbst entdeckt hat?
Grüße!
Mitsch
Grüße!
Mitsch
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Jup kann sein das manches zu sowas führen kann, Ardour ist noch nicht 100% stabil.Mitsch hat geschrieben:Klingt wie ein Fehler in Ardour.
Du hast ardour-4.1?
Überprüfe auch deine MIDI/Audio Routings. Sind die alle OK (keine MIDI-Feedbackschleife oder ähnliches?).
Du kannst auch zum Test deine ardour.config mal verschieben (wenn du dann Ardour startest hat er keine persönlichen Einstellungen mehr - wie neu oder so).
Konsole/Terminal als user:
ardour.config umbenennen (BAK == backup):
Code: Alles auswählen
mv .config/ardour4 .config/ardour4-BAK
Code: Alles auswählen
mv .config/ardour4-BAK .config/ardour4
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Hallo Mitsch + khz,
ich arbeite noch mit Ardour < ardour3 3.5.403~dfsg-3~ubuntu14.04.1 > Das ist ein Langzeitversion von Ubuntu Studio. Das Problem habe ich im Augenblick so gelöst. Wenn ich eine Midi Aufnahme gemacht habe, schalte ich erst die Aufnahme Schalter ab, und erst dann < Stopp >. Jetzt tritt das Problem nicht mehr auf.
. Wie komme ich an Ardour 4.1 und wie installiere ich diese Version. Über die Paketverwaltung kann ich ja nur Ardour 4.1 installieren wenn es in der Paketverwaltung erschienen ist. Ist dass für mich ratsam und läuft diese Version stabiler.
Oder sollt ich mich von Ubuntu Studio lösen, und ein " schmaleres Betriebssytem" nutzen in dem nur Ardour als Hauptwerkzeug installiert ist? Wie ist dass dann mit einem Echtzeit Kernel?
Grüße Knaeby
ich arbeite noch mit Ardour < ardour3 3.5.403~dfsg-3~ubuntu14.04.1 > Das ist ein Langzeitversion von Ubuntu Studio. Das Problem habe ich im Augenblick so gelöst. Wenn ich eine Midi Aufnahme gemacht habe, schalte ich erst die Aufnahme Schalter ab, und erst dann < Stopp >. Jetzt tritt das Problem nicht mehr auf.
. Wie komme ich an Ardour 4.1 und wie installiere ich diese Version. Über die Paketverwaltung kann ich ja nur Ardour 4.1 installieren wenn es in der Paketverwaltung erschienen ist. Ist dass für mich ratsam und läuft diese Version stabiler.
Oder sollt ich mich von Ubuntu Studio lösen, und ein " schmaleres Betriebssytem" nutzen in dem nur Ardour als Hauptwerkzeug installiert ist? Wie ist dass dann mit einem Echtzeit Kernel?
Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen
Das schon älter und bestimmt ein Bug ... aber selbst "ardour4 4.1" kann (muss nicht, schon sehr stabil aber nicht zu 100%) noch zu abstürzen führen (~MIDI).Knaeby hat geschrieben:ardour3 3.5.403
Ja. Dann nicht da bzw über Umwege ... ich habe keine Ahnung wie/wo man source.list (~Paketquellen) für *buntu hernimmt. ?google?Knaeby hat geschrieben:Über die Paketverwaltung kann ich ja nur Ardour 4.1 installieren wenn es in der Paketverwaltung erschienen ist.
Kenne ich nicht. Musst nicht wechseln, kannst aber (auch nur zum test).Knaeby hat geschrieben:Ubuntu Studio lösen
Von KXStudio hört man gutes (aktueller/lebendiger/aktiv).
Auf der Seite steht zwar Ardour3 aber kann sich ja geändert haben.
(falkTX == Der ~Macher von KXStudio)by falkTXFri Jun 26, 2015 11:38 am hat geschrieben: ardour4 updated to 4.1.0
http://kxstudio.linuxaudio.org/Downloads#LiveDVD
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste