Plugins Linux DSP

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Benutzeravatar
stevie777
Power User
Power User
Beiträge: 687
Registriert: Do Feb 04, 2010 11:28 pm

Plugins Linux DSP

Beitrag von stevie777 »

Moin, ich noch mal :wink:

Während ich mich immer tiefer in die Linux Audio-Welt wühle, taucht doch des öfteren eine Frage mehr auf. Z.B. nach der Plugin-Nutzung wie Kompressor, Chorus usw.

Am Vertrauen erweckensten erscheinen mir die Kollegen hier:
http://www.linuxdsp.co.uk/download/index.html

Wie installiert man die Burschen? Weiß da jemand was? :?: :?: :?:
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

hallo,

entpacke & evt. kopier nach

Code: Alles auswählen

/usr/local/bin

Code: Alles auswählen

chmod 775 plugin-name 

wenn in /usr/local/bin dann in konsole plugin-name eingeben, ansonsten ganzen pfad angeben z.b. /home/gilga/audio/dsp/jack-reverb_i386 *vermut* :)
http://www.linuxdsp.co.uk/download/install/index.html
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hab das auch versucht und bin bisher gescheitert...
btw. hab ich mir jack-rack angeguckt...
naja, ich bin halt doch der rakarrack user.


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Benutzeravatar
stevie777
Power User
Power User
Beiträge: 687
Registriert: Do Feb 04, 2010 11:28 pm

Beitrag von stevie777 »

:shock: wie schräg ist das denn :?: :?: :?: Die zips sind mit einem Passwort geschützt :!: :!: :!:
Krank. Was tun?
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

also das zip, was ich geladen habe war nicht geschützt...

gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Benutzeravatar
stevie777
Power User
Power User
Beiträge: 687
Registriert: Do Feb 04, 2010 11:28 pm

Beitrag von stevie777 »

...bis auf den CH-EQ1 bekomme ich keines geöffnet...z.B. GR-EQ_LV2 bekomme ich nicht entpackt...
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Plugins Linux DSP

Beitrag von Mitsch »

stevie777 hat geschrieben:Während ich mich immer tiefer in die Linux Audio-Welt wühle, taucht doch des öfteren eine Frage mehr auf. Z.B. nach der Plugin-Nutzung wie Kompressor, Chorus usw.
Bevor Du was Externes ausprobierst, dass Du eventuel sogar noch selbst kompilieren musst, würde ich Dir erstmal empfehlen, ein paar Pakete aus dem Ubuntu-Repository auszuprobieren. Wenn Du in Synaptic nach LADSPA suchst, sind da schon 'ne Menge im Angebot. Grafisch sind die Teile vielleicht "nicht so hübsch" wie das VST-Zeug, aber klanglich können die durchaus mithalten. Meine Lieblinge sind die CAPS-PlugIns in Sachen Effekt (Hall, Flanger und so Zeug) sowie der Fast-Lookahead-Limiter und SC4 für Dynamik-Sachen. Ansonsten gibt's viel auszuprobieren, wie beim VST-Zeug halt auch. Nicht wundern: Manche PlugIns sind kaputt und funktionieren nicht richtig...

Grüße!
Benutzeravatar
stevie777
Power User
Power User
Beiträge: 687
Registriert: Do Feb 04, 2010 11:28 pm

Beitrag von stevie777 »

...gibt es denn in Ardour dann auch sowas wie einen VST-Host, irgendeine Schnittstelle oder läuft das dann irgendwie über Jack?
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

VST ist gerade in Entwicklung - obwohl ich das total überflüssig finde.
Die Linux-eigene Schnittstelle heißt - wie gesagt - LADSPA. Du kannst im Mixer-Fenster (wird über das "Fenster"-Menü aktiviert) alle LADSPA-PlugIns pre oder post fader aktivieren: Einfach rechtsklick in den gewünschten Kanal. Manchmal meckert Ardour, weil z.B. die Kanalanzahl von PlugIn und Mischkanal nicht übereinstimmt. Ist ein PlugIn aktiviert, kannst Du sämtliche Parameter auch über die Automation im Hauptfenster steuern.

Grüße!
Benutzeravatar
stevie777
Power User
Power User
Beiträge: 687
Registriert: Do Feb 04, 2010 11:28 pm

Beitrag von stevie777 »

...yooo :D Da geht doch richtig was. :D

Ach, übrigens zur Info: Die Archive sind tatsächlich Passwort geschützt. Ich habe mal hin gemailt und einer von den Jungs hat gleich geantwortet. Es gab wohl zu wenig Donations :lol: :lol:
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

stevie777 hat geschrieben:Ach, übrigens zur Info: Die Archive sind tatsächlich Passwort geschützt. Ich habe mal hin gemailt und einer von den Jungs hat gleich geantwortet. Es gab wohl zu wenig Donations.
Schade, es geht ja nichts über Vielfalt.
Es ist eben nicht einfach, gegen die bestehenden LADSPA-PlugIns anzustinken, wobei LV2-PlugIns unter Linux ja noch Seltenheitswert haben. Würde mich ja mal interessieren, ab wieviel Geld das Passwort rausgerückt wird...
Benutzeravatar
stevie777
Power User
Power User
Beiträge: 687
Registriert: Do Feb 04, 2010 11:28 pm

Beitrag von stevie777 »

...das kann ich Dir gaaaanz genau sagen, Mitch :wink: Ich habe nämlich vorhin exakt 10,-€ mit paypall donatet, die Passwörter bekommen und wollte dich gerade fragen, wie ich das mit der Installation von den SV2s mache :lol:

In der Anweisung steht einfach was von kopieren in ein lv2-Verzeichnis.
"Normally this will be somewhere such as /usr/lib/lv2 or /usr/local/lib/lv2"

Wenn ich keines habe, lege ich dann einfach eines an?
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

stevie777 hat geschrieben:...das kann ich Dir gaaaanz genau sagen, Mitch :wink: Ich habe nämlich vorhin exakt 10,-€ mit paypall donatet, die Passwörter bekommen und wollte dich gerade fragen, wie ich das mit der Installation von den SV2s mache :lol:
Wow, dann warst Du verdammt schnell! Ich war auch gerade am Überlegen, aber nicht ob ich spenden soll, sondern, ob es bei Ubuntu inzwischen überhaupt die Möglichkeit gibt, LV2 gescheit zu nutzen. Da bin ich mir nämlich gerade nicht sicher.
stevie777 hat geschrieben:In der Anweisung steht einfach was von kopieren in ein lv2-Verzeichnis.
"Normally this will be somewhere such as /usr/lib/lv2 or /usr/local/lib/lv2"

Wenn ich keines habe, lege ich dann einfach eines an?
Ja, aber bitte in /usr/local/lib! Im gesamten Unix-Dateisystem darf man nämlich nur in /home/[user] und /usr/local selbst herumfuhrwerken! In allen anderen Verzeichnissen könnte das schlimme Folgen haben...

Erzähl mal von Deinen Erfahrungen mit LV2, wenn Du fertig bist!
Grüße!
Benutzeravatar
stevie777
Power User
Power User
Beiträge: 687
Registriert: Do Feb 04, 2010 11:28 pm

Beitrag von stevie777 »

...wenn's nicht funzt - ich hatte den 10er schon ewig bei Paypal rumliegen. Wenn ich was auf Ebay geshopt hab, war er immer zu wenig und irgendwie habe ich auch nichts hin überwiesen oder überwiesen bekommen.

Laut deren Info sollte es aber gehen. Sie wissen ja, dass ich Ubuntu benutze. Ich teste mal. Kann aber ein bisschen was dauern....
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Mal kurz zu LV2: das ist inzwischen sehr gut ausgebaut.
Neben den 20 Brot/Butter Effekten von Steve Harris (Kompressor SC4, diverse parametrische EQ etc) sollte sich jeder, der sehen will, was für einen Fortschritt LV2 bringt unbedingt folgende Sets installieren:

Invada
http://www.invadarecords.com/List.php?ID=Linux
und:
CALF
http://calf.sourceforge.net/?id=4

die decken übrigens auch alles ab, was LinDSP anbietet...
Beide Sammlungen sollten sich über die Paketverwaltung Synaptic installieren lassen, Du musst sie NICHT von den Projektseiten herunterladen.
nostrum fungitur
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast