Einstellungen für Geräte unklar

hier geht es um fragen, die mit linux und audiohardware zusammenhängen, also in erster linie treiber für soundkarten, aber auch kleine tools, mit denen man z.b. daten mit dem gerät austauschen oder einstellungen vornehmen kann (z.b. externe midi-patchbay programmieren; synthesizer backup usw.)...
Tecnix
New User
New User
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jul 25, 2009 7:13 am

Einstellungen für Geräte unklar

Beitrag von Tecnix »

Hallo zusammen,

ich bin zwar schon ganz gut mit Linux (Ubuntu 8.10) vertraut, Audio unter Linux ist für mich noch ziemlich neu, die Zusammenhänge in den Geräteeinstellungen verstehe ich noch nicht richtig

1.
Ich kann in den Systemeinstellung - Soundeinstellungen für unterschiedliche Klangereignisse aus verschiedenen "Geräten" auswählen:ALSA, OSS, HDA Intel ALC 268 (OSS) bzw. (ALSA).
Dort ist alles auf ALSA eingestellt.

2.
Beim Lautstärkeregler kann ich auch noch "Geräte" ( z. B. HDA Intel (ALSA,...) und "Optionen" (Mic, Front Mic, Line) einstellen.


3.
In Audacity geht es noch weiter mit Wiedergabe-Geräten (1 x OSS, 6 x ALSA) und Aufnahmegeräten (1 x OSS, 2 x ALSA)
auch hier alles auf ALSA eingestellt.

Meist klappt die Sound-Ausgabe ganz gut, nur das Auffnehmen habe ich noch nicht richtig im Griff.

Das eingebaute Mikrofon (Laptop) bringe ich gar nicht zum Laufen und das Mikro vom Headset (eingesteckt in der Mikrofon-Buchse) ist unter Audacity extrem verrauscht.

Wenn ich das Headset mit Skype benutze, dann ist die Mikrofon-Qualität allerdings sehr gut.

Könnte mir vielleicht jemand helfen, System in die Sache zu bringen?

Vielen Dank und Grüße

Rai
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Ich weiß zwar nicht, warum Dein Mikro verrauscht klingt, aber Aufnahmen würde _ich_ generell nur über jackd und qjackctl machen. Zwar funktioniert das Routen über Sounddevices hinweg nicht so einfach, wie bei Pulse-Audio (der Standard Sound-Server bei Ubuntu 8.10), aber dafür ist der Sound-Server zuverlässiger und übersichtlicher. Außerdem kann man besser erkennen, ob es Aussetzer gibt/gab.
Die Einstellung ist nicht ganz trivial und man muss sich auch für ein Sound-Device entscheiden (zumindest vereinfacht das das Ganze ungemein...!), aber am Ende lassen sich dann sehr einfach alle Ein- und Ausgänge miteinander verkabeln - so lässt sich vielleicht auch Dein internes Laptop-Mikro nutzen. Vermutlich ist es nötig, Pulse-Audio zu beenden, bevor Du jackd nutzt. Die Einstellungen selbst nimmst Du am besten mit qjackctl vor.

Dummerweise bin ich mir nicht ganz sicher, ob das auf jeden Fall die richtige Lösung zu Deinem Problem ist. Ich hab ja schon dies und das erlebt... Z.B. tut irgendwas nicht (z.B. Dein Laptop-Mikro), weil im Mixer der Regler nicht hochgedreht war. Dann habe ich schon von Leuten gehört, die haben den richtigen Regler im Mixer nicht gefunden, weil der falsch beschriftet war oder in den Einstellungen nicht aktiviert. (Bei den Einstellungen im Mixer alles mit Häkchen versehen? Alle Regler mal hochgezogen?) Tja, und dann gab's noch Leute, die konnten zwar die Regler finden und den Klang (nach Gehör) aussteuern, aber in den Programmen war der entsprechende Kanal einfach nicht vorhanden - in dem Fall könnte jackd eine Lösung sein. Könnte, muss nicht. Die Programme müssen nämlich jackd-fähig sein. (Audacity ist es übrigens. Wobei ich auch schon Audacity-Versionen erlebt habe, die nur theoretisch mit jackd funktionierten und ansonsten das ganze System zum Absturz bringen konnten. Portaudio eben.)

Noch ein Wort zu "ALSA" und "OSS": ALSA ist derzeit der Standard-Treiber bei Linux. Alles, was mit Deiner Soundkarte zu tun hat, läuft über ALSA. Auf ALSA setzen auch alle Sound-Server wie Pulse-Audio, jackd, ESD, aRTs, phonon und wie sie alle heißen, auf. Das, was Audacity als OSS-Device anzeigt, sind - wie Du vielleicht schon gemerkt hast - genau dieselben Devices wie unter ALSA. Das liegt daran, weil vor Kernel 2.4 OSS der Standard-Soundtreiber war und nun ALSA aus Kompatibilitätsgründen den alten Standard anbietet - für Programme, die ALSA (noch) nicht unterstützen. Falls irgendein Programm mit den ALSA-Devices nicht (richtig) funktioniert, ist es kein Fehler, mal die OSS-Schnittstellen damit auszuprobieren. Natürlich nur, wenn Du nicht mit jackd hantierst - jackd greift immer ausschließlich auf ALSA zu.

Hoffe, ich konnte Dir irgendwie helfen.

Grüße!
sommi
Regular User
Regular User
Beiträge: 92
Registriert: Di Nov 24, 2009 7:38 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von sommi »

Hallo,

ich bin mal so frei mich an diesen Thread anzuhängen, zumal es hier angenehm Anfänger-freundlich ist ...

Ich bin erst seit wenigen Monaten bei Linux, arbeite mit Ubuntu 9.04 & Gnome auf einem Standard-Laptop. Ich möchte mich sehr gerne eingehender mit Audio-Software (Ardour, ZippZapp-FX-Dingens :wink: usw.) beschäftigen, aber ich scheitere schon an den ganz kleinen Hürden.

Zum Radiohören nebenbei genügt ja meine eingebaute Billig-Soundkarte (Realtek), aber wenn ich Musik aufnehmen oder bearbeiten möchte, dann verwende ich meine externe USB-Soundkarte "Creative SB Live! 24-bit External", die unter Windoof problemlos lief.

Unter Linux bekomme ich keinen Ton raus. Die Karte wird erkannt, denn cat /proc/asound/cards liefert "1 [External]: USB-Audio - SB Live! 24-bit External". Dann habe ich auf Empfehlung per Synaptic das Paket "asoundconf-gtk" installiert. Aber egal welche "Default Soundcard" ich dann setze - "External" oder "SB" - der Sound kommt aus den Laptop-Lautsprechern und nicht über die an der External angeschlossenen Kopfhörer.

Ich möchte auch möglichst die Soundkarten manuell auswählen können (also keine fixe Einstellung), weil ich wie gesagt die externe nur für besondere Zwecke nutze.

Was mache ich falsch? Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß von Sommi


P. S. Ich habe zwar nicht mehr sooo große Angst vor der Shell wie am Anfang, aber noch immer großen Respekt - bitte das zu berücksichtigen, bevor mir hier die Codes um die Ohren bzw. Augen fliegen ... :lol:
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

wenn du musik machen willst musst du qcackctl benutzen, siehe da ~fragmente http://www.audio4linux.de/forum/viewtop ... =6043#6043
hmm kA ob das dir weiterhilft
sommi
Regular User
Regular User
Beiträge: 92
Registriert: Di Nov 24, 2009 7:38 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von sommi »

qcackctl? Hat das was mit meinem Freund Jack zu tun?

Gruß von Sommi
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

ja. oeffne eine konsole und tipp qjackctl ein ;) (siehe link/link(sidux(mit bilder))) an
cheers khz
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

welcome btw
https://wiki.ubuntu.com/UbuntuStudio/PackageList
evt die tools install
- ubuntustudio-audio
- ubuntustudio-audio-plugins

komm zu uns ... irc.freenode.net :: /j #audio4linux.de
sommi
Regular User
Regular User
Beiträge: 92
Registriert: Di Nov 24, 2009 7:38 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von sommi »

Nee, nee, nee - nix mit Ubuntu Studio. Ich brauche meinen Rechner ja nicht nur für Audio-Zeugs, sondern für noch vieles mehr. Ich brauche auch (im Moment) keinen RT-Kernel, weil mir Latenzen erstmal schnuppe sind.

Anyway, jack läuft, aber noch immer kein Ton aus der externen Soundkarte. Konsole meldete "Suspending PulseAudio", das ich allerdings nie (wissentlich) installiert habe. Wie und wo kann ich denn bei Kumpel Jack die SC auswählen oder verbinden oder so?

"Wer nicht fragt bleibt dumm"

Kein Dummi
ist Sommi.
sommi
Regular User
Regular User
Beiträge: 92
Registriert: Di Nov 24, 2009 7:38 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von sommi »

Okay, mit Jack Control habe ich nun gar keinen Sound mehr, ohne Jack nur OnBoard-Sound :roll:
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Den Link von khz hast Du Dir angeschaut?
sommi
Regular User
Regular User
Beiträge: 92
Registriert: Di Nov 24, 2009 7:38 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von sommi »

Den hier: http://www.audio4linux.de/forum/viewtop ... =6043#6043
Ja! Schaue ihn mir wohl aber besser noch mal intensiver an, hm?!

Ups, "Konfiguartaion" => "Schnittstelle" :oops:

Sorry, Sommi.
Zuletzt geändert von sommi am Di Nov 24, 2009 9:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

auch hilfreich evt.
wiki.linuxmusicians
you-dont-know-jack

qjackctl/setup rechte seite unter treiber (alsa) device oder so (hw:1.0 >) wenn du auf das ">" klickst listet er namentlich alle soundkarten auf so gott will ;)

cheers khz
sommi
Regular User
Regular User
Beiträge: 92
Registriert: Di Nov 24, 2009 7:38 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von sommi »

Ja, Gott wollte und ich habe meine Karte auch ausgewählt. Nun habe ich zwar wieder OnBoard-Sound mit Jack, aber nix aus der externen Box.

Gruß & Dank von Sommi
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

hmmm na teilerfolg ^^
"Creative SB Live! 24-bit External" hast du ausgewählt?
oh lecker bier
sommi
Regular User
Regular User
Beiträge: 92
Registriert: Di Nov 24, 2009 7:38 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von sommi »

khz hat geschrieben: "Creative SB Live! 24-bit External" hast du ausgewählt?
Jep, ist bei mir hw:1, "Default Souncard" ist "SB".
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast