Ardour Handbuch auf Deutsch, gibts das? Selbst schreiben?

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
kuartetero
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 02, 2008 3:55 am

Ardour Handbuch auf Deutsch, gibts das? Selbst schreiben?

Beitrag von kuartetero »

Hi,

ich habe bisher auf meiner Suche nach einem deutsch- oder spanischsprachgen Ardour-Handbuch nichts im Netz gefunden. Da kam mir die Idee, eben mich selbst ranzumachen und auf Basis von englischen Texten ein Handbuch zu schreiben. Da lern ich sicher auch einiges dabei und geb dafür der Linuxcommunity was zurück.

Auf Englisch gibts ja ein offizielles Handbuch, das aber leider keine Lizenz hat, und die Nachfrage eines Teilnehmers im Ardourforum, der es auf Deutsch übersetzen wollte wurde mehr oder weniger abgewimmelt, es hörte sich jedenfalls so an, als ob man es vielleicht lieber unter einer closed-source oder nichtfreien CC-Lizenz (ND-NC) stellen würde.

Meine Fragen sind folgende, vielleicht weiß jemand ne Antwort:
- Gibt es vielleicht doch ein deutsches Handbuch oder zumindest ein ausführliches Tutorial? (Hab da nur kurze gefunden)
- Gibt es ein Handbuch/eine inoffizielle Anleitung auf Englisch/Spanisch unter einer freien Lizenz (GFDL oder CC-by-sa)? Es gibt ja dieses: http://out-of-order.nfshost.com/tutorials/ardour/ , da stört mich aber die NC-Lizenz. Das gute wäre, dann bräuchte ich das nur zu übersetzen und evtl. ergänzen. Ansonsten müsste ich die Texte halt "kreativ umschreiben" (wäre auch kein Problem, kenn ich aus der Wikipedia, aber wäre halt doch aufwändiger).
- Kann ich dieses Handbuch/Tutorial dann hier ins Wiki schreiben? (ist wohl eher ne rhetorische Frage ;-) ) Ich hätte es nur gern neben der GFDL auch unter der CC-by-sa-Lizenz, ums auch in andere Linux-Wikis einzutragen.

gruss
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Ich hatte mal eine Version des Handbuchs herunterladen, da waren alle 10 Wörter (oder so) die Buchstaben durcheinandergewirbelt. Meines Wissens sollte das Handbuch ohne Wortverdrehung ein Anreiz sein, etwas für die Software zu spenden. Deswegen haben die mit Übersetzungen wohl ein Problem, denn wenn es andersprachige Anleitungen in einer freien Lizenz gibt, verliert die englischsprachige Version so gesehen an Wert.

Andererseits kommen nur mehr Leute auf die Idee, was zu spenden, wenn mehr Leute Ardour benutzen - was durch freie Handbücher in verschiedenen Sprachen gefördert werden würde. Naja, aber letztlich ist es ja egal, wie unsere Überlegungen dazu aussehen...

Deine Idee find ich cool. Und da geteilte Arbeit halbe Arbeit ist, würde ich gerne mal bei dem ein oder anderen Kapitel helfen.

Bleibt nur noch die Frage der Lizenz - und da bin ich leider überfragt.
kuartetero
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 02, 2008 3:55 am

Beitrag von kuartetero »

Das mit der doppelten Lizenz (GFDL und CC-by-sa) wäre kein Problem, wenn wir die Genehmigung hier von den Betreibern von Linux4audio bekommen (gehörst du dazu?), dann müsste nur ein gut sichtbarer Baustein rein, das eben alle, die mitarbeiten, den Bedingungen zustimmen. Das wird schon von mehreren Wiki-Projekten so gehandhabt.

Ansonsten kann mans natürlich auch auf einer anderen Plattform veröffentlichen, eventuell sogar auf einer eigenen Webpräsenz, aber für diese Website hier wäre ein Ardourhandbuch sicher eine Aufwertung, deshalb fände ich die Variante besser.

Das du mitmachen willst ist natürlich super :-) Ich denke dass auch viele vom Benutzen von Linux-Audioanwendungen abgeschreckt werden, weil es kaum andere Anleitungen gibt als englische. Eine größere Community kann nur positiv sein.

gruss, kuartetero
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

kuartetero hat geschrieben:Das mit der doppelten Lizenz (GFDL und CC-by-sa) wäre kein Problem, wenn wir die Genehmigung hier von den Betreibern von Linux4audio bekommen (gehörst du dazu?)
Leider nein. :)
Welche Lizenz ist denn bisher für unser Wiki vorgesehen? Ich hab's zwar durchgelesen und das mit dem, was bei Wikipedia so drin steht verglichen, bin mir aber nicht sicher:
http://wiki.datentraeger.org/index.php? ... stimmungen
Letztlich sieht das für mich aus wie CC-by-sa, nur dass eben das entsprechende Logo nirgens abgedruckt ist. (Stellt sich noch die Frage, warum Du GFDL haben willst, wenn es eh ähnlich ist, aber einfach mehr Leute die CC-Lizenzen kennen - mal abgesehen davon, dass die GFDL eh in nächster Zeit noch mehr in Richtung CC-by-sa abgeändert werden soll.)
kuartetero hat geschrieben:Das du mitmachen willst ist natürlich super :-) Ich denke dass auch viele vom Benutzen von Linux-Audioanwendungen abgeschreckt werden, weil es kaum andere Anleitungen gibt als englische. Eine größere Community kann nur positiv sein.
Denke ich auch. Ich frage mich nur, was die Ardour-Entwickler davon halten...
Das ganze "from scratch" zu schreiben, ist für uns glaube ich nicht drin. Wenn sich keine Vorlage unter freier Lizenz findet, sehe ich schwarz.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

super idee! ich würde euch auch gerne unterstützen, werde aber momentan leider nichts als verbesserungen und kleine ergänzungen schaffen. aber wir können ja klein anfangen und stück für stück wachsen...

mit den lizenzen: wir sind da sehr offen - wenn es begründete vorschläge gibt, ist fast alles drin und wenn es sich lohnt, können wir auch den wiki-lizenztext verbessern. soweit ich das im kopf hab, steckt das wenig plan hinter sondern eher der gedanke "hauptsache überhaupt was hingeschieben" :roll:

also macht vorschläge und es geht los...

schön, dass sich was tut!

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
kuartetero
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 02, 2008 3:55 am

Beitrag von kuartetero »

Ach so, ich dachte immer, das Wiki stände unter der GFDL, hab grad gesehen, dass da gar kein Button drinsteht.

Also mir ist eigentlich nur die CC-by-sa wichtig, die GFDL muss nicht sein, da sich die CC-by-sa weitgehend bei Wikis durchgesetzt hat und dann jede Distribution den Text anpassen könnte und in ihre Dokumentation übernehmen. Die GFDL ist halt etwas sperriger, weil sie immer verlangt, das zusätzlich zum Lizenzhinweis auch die ganze Lizenz mit angezeigt wird. Es ist übrigens auch kein Problem, dass man nur das Ardourhandbuch unter eine bestimmte Lizenz stellt und den Rest vom Wiki so lässt, solange jeder, der editiert, den Hinweis darauf sieht.

Ich werde die nächsten Tage noch mal nach freien Tutorials suchen. Wenn es wirklich nichts geben sollte, denke ich trotzdem, dass so ein Projekt möglich ist. Die Fakten, die z.B. im offiziellen Handbuch stehen, sind ja nicht geschützt, man müsste sie nur umstrukturieren. Da mir am offiziellen Handbuch aber eh einiges nicht so gut gefällt von der Struktur, wäre das kein Problem. In den Fall würde ich es so angehen, dass erst einmal quasi eine Kurzeinführung geschrieben wird, die schon mal für Anfänger brauchbar ist, und dann nach und nach ins Detail gegangen wird.

Ich habe herausgefunden, dass es ein freies Tutorial auf Spanisch gibt, leider ist die Addresse (ist beim Wiki von Musix untergebracht) zur Zeit tot bzw. das Wiki hat irgendwelche Probleme, und ich weiß auch nicht wie umfangreich es ist. Muss mich also noch mal etwas umsehen. Steht aber wohl unter der GFDL, wäre also nicht ideal als Vorlage.

Dass die Ardourentwickler etwas dagegen haben könnten glaube ich ehrlich gesagt nicht. Wenn die mit ihrem eigenen Handbuch schon mal kaum hinterherkommen, sind sie sicher über alle Tutorials in anderen Sprachen froh. Und wenn sie was dagegen hätten, ausrichten könnten sie eh nichts, solange das Copyright beachtet wird.

gruss, kuartetero

PS: Hier hab ich schon mal ein spanisches CC-by-sa-Tutorial gefunden, das sich in 2 von seinen 5 Kapiteln schon mal recht ausführlich mit Ardour beschäftigt: http://parumi.org/curso_produccion_musical_linux/ Allerdings handelt es sich wohl um Ardour 1, da der Text von 2005 ist. Hat sich da viel geändert? Bin selbst nur mit Version 2 vertraut.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

kuartetero hat geschrieben:...
Allerdings handelt es sich wohl um Ardour 1, da der Text von 2005 ist. Hat sich da viel geändert? Bin selbst nur mit Version 2 vertraut.
es gab (wenn ich mich richtig erinner) kein ardour 1.x. es gab etlche 0.99_x versionen und dann kam die 2.0 :roll:
geändert hat sich nach meiner erinnerung für den anwender nix grundsätzliches. viele kleinigkeiten verbessert, die tastaturkürzel waren anders und so sachen. "hinter den kulissen" gab es einen versionssprung (andere gkt-version oder sowas)...

grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
kuartetero
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 02, 2008 3:55 am

Beitrag von kuartetero »

Hab hier grad noch was im Lizenztext gefunden:
Nachdruck, Übersetzung, Vervielfältigung oder sonstige Verwertung von Texten für kommerzielle Zwecke ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Autoren, sofern nicht anderweitig vereinbart, erlaubt.
Dabei steht ja "sofern nicht anders vereinbart", ansonsten ist es ja eine Klausel ähnlich der von CC-NC. Wäre das mit einer CC-by-sa-Freigabe des Ardour-Tutorials (für die Betreiber) vereinbar? Ich hoffe doch, oder?

Die NC-Klausel stört mich deshalb, weil sie viele Nutzungsarten unmöglich macht bis hin zum Verkaufen zum Selbstkostenpreis, siehe auch diesen Text (sofern noch nicht bekannt).

Andere Frage: Kann man im Wiki Screenshots hochladen? Ich vermisse da irgendwie den "Hochladen"-Link und hab auch noch keine Bilder drin gesehen. Das sollte für ein gutes Tutorial schon drin sein (Ist ne einfache Änderung in LocalSettings.php).

gruss
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

kuartetero hat geschrieben: Andere Frage: Kann man im Wiki Screenshots hochladen? Ich vermisse da irgendwie den "Hochladen"-Link und hab auch noch keine Bilder drin gesehen.
Das geht - ich habe auch schon Grafiken hochgeladen! Kontaktiere doch mal den corresponder, der sagt Dir, wie's geht!
kuartetero hat geschrieben:Das sollte für ein gutes Tutorial schon drin sein (Ist ne einfache Änderung in LocalSettings.php).
Du kennst Dich mit Mediawiki aus? Auch da wird sich der corresponder über eine Kontaktaufnahme freuen! ;)
kuartetero
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 02, 2008 3:55 am

Beitrag von kuartetero »

"Auskennen" ist leider übertrieben, ich hab schon den Thread gesehen, bei dem corresponder um Hilfe beim Upgrade gebeten hat - leider hab ich das noch nie gemacht und kann da auch nicht wirklich helfen. Aber die Grundlagen von MW kenne ich.

Wenn das mit den Grafiken geht, dann bleibt eigentlich nur noch die Lizenz-Frage, und eventuell weitere freie Quellen. Das spanische Tutorial sieht schon mal ganz gut aus, um eine Grundlage zu haben. Werd mich dann mal an die Übersetzung machen.

gruss
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Für spanisch-Übersetzungen bin ich leider nicht zu gebrauchen. Schade! 8-)

Grüße
kuartetero
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 02, 2008 3:55 am

Beitrag von kuartetero »

Das spanische Tutorial deckt ja nur Teilbereiche ab, du darfst dann den Rest machen :-p

Nee, aber vielleicht finden sich ja noch ein paar englische freie Texte...

gruss
kuartetero
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 02, 2008 3:55 am

Beitrag von kuartetero »

So, ich habe den ersten Teil des spanischen Tutorials mal offline übersetzt. So als Grundlage für die Basis-Techniken ist es ganz brauchbar, dann gibt es noch ein zweites Kapitel, das sich mit dem Mixing auseinander setzt, das kommt dann die nächsten Tage hinterher.

Bevor ich ins Wiki einstelle wollte ich aber noch wissen wie das mit den Screenshots geht. Ich hab corresponder ne PN geschrieben aber leider noch keine Antwort. Weil wenn das nicht gehen sollte, wäre es ja eigentlich sinnvoller es wo anders reinzustellen, wo Screenshots funktionieren, z.B. in linwiki.de.

Jemand ne Idee?

gruss, kuartetero.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

hab die per PN geantwortet,
an alle interessierten, wenn sich eine gruppe oder einzelpersonen finde,
die uns bei der wiki helfen, wäre das gut.
bilder könnt ihr mir mailen und ich stell sie rein.


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Das geht auf jeden Fall mit Bildern - oder Screenshots. (Screenshots sind ja auch Bilder.)
Habe das hier:
http://wiki.datentraeger.org/index.php? ... _Grundidee
und das hier
http://wiki.datentraeger.org/index.php? ... rbindungen
erstellt.
Ahh! Jetzt fällt's mir auch wieder ein, wie ich das Bild vom Mischpult hochgeladen habe: Corresponder hat mir 'nen ftp-Zugang gegeben! Soll ich Dir den schicken? Haste 'n public key?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste