Seite 1 von 1

Ardour-Einsteigerfrage: Tempo importierter Audio (Drumloops)

Verfasst: So Sep 16, 2012 8:51 am
von karsten66
Hallo, ich bin mit wachsender Begeisterung dabei, die Welten von Ardour, Jack und Co. zu entdecken.
In Ardour ein neues Projekt zu beginnen ist mir gelungen, beim Importieren von Drumloops (kleine ogg-soundschnipsel in Länge von 1-2 Takten) stoße ich an Grenzen. Wie bringe ich die Loops auf das von mir in Ardour gerade eingestellte Tempo. "Rhythm-Ferret" hat mir nicht weitergeholfen, das zerhackt mir mein Audio in tausend Einzelschnipsel...
Phänomen: In der Import-Vorschau wird das Originaltempo des gewählten Loops schon leicht verändert abgespielt, der eigentliche Import liefert dann ein verlangsamtes Drumloop, welches aber nicht synchron mit meinem voreingestellten Tempo läuft. (Der Loop/ Das Loop???)
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gamacht oder kann Lösungsvarianten anbieten? Vielen Dank an euch schon jetzt.

Re: Ardour-Einsteigerfrage: Tempo importierter Audio (Drumlo

Verfasst: So Sep 16, 2012 9:33 am
von khz
Keine Ahnung ob ich da richtig liege da ich sowas noch nie gemacht habe, ist das was du machen willst sowas wie da beschriebenes?
Dann solltest du es mal mit rubberband bzw. vamp-plugins versuchen.

Re: Ardour-Einsteigerfrage: Tempo importierter Audio (Drumlo

Verfasst: So Sep 16, 2012 9:51 am
von zettberlin
Eine automagische Anpassung bietet Ardour nicht. Du kannst wie von Khz schon erwähnt, die Geschwindigkeit von Importen mit dem eingebauten Zeitverzerrer von Ardour anpassen (das Mauswerkzeug, das wie ein Streifen aussieht, tooltipp zeigts an).

Rhythm Ferret eignet sich prinzipiell auch für eine semi-automatische Anpassung:

1.) importiere Dein Schnippsel und stelle Ferret so ein, dass es die Schnitte an einzelnen Noten macht.
2.) lass die einzelnen Noten am Raster in der Spur einrasten (Raster/GRid auf 16 oder 32 einstellen, damit es präzise wird)
3.) Wähle per Rechtsklick auf die markierten Einzelschnippsel "an bars und beats ausrichten" oder so ähnlich, habe gerade keine DE-Version von Ardour

Ab jetzt folgen die Einzelnotenschnippsel Tempoänderungen. Wenn Du das Loop markierst und als neue Region speicherst, bekommst Du eine neue Region in der Geschwindigkeit des Songs.

Umstädlich, auf alles Fälle ziemlich umständlich aber funktioniert...

Re: Ardour-Einsteigerfrage: Tempo importierter Audio (Drumlo

Verfasst: So Sep 16, 2012 10:38 am
von Mitsch
Falls es einer präziesen Umwandlung bedarf, würde ich sox rubberband vorziehen.

Code: Alles auswählen

sox ursprungsdatei.wav -r 48000 neu.wav
Heißt: Die Ursprungsdatei wird in 48 kHz umgewandelt.

Grüße!

Re: Ardour-Einsteigerfrage: Tempo importierter Audio (Drumlo

Verfasst: So Sep 16, 2012 3:16 pm
von zettberlin
Mitsch hat geschrieben:Falls es einer präziesen Umwandlung bedarf, würde ich sox rubberband vorziehen.

Code: Alles auswählen

sox ursprungsdatei.wav -r 48000 neu.wav
Heißt: Die Ursprungsdatei wird in 48 kHz umgewandelt.

Grüße!
Das macht Ardour automatisch beim Import.

Es geht darum, wie die musikalische Geschwindigkeit eines Drumloops sich an das Tempo des Projekts anpassen lässt.

Re: Ardour-Einsteigerfrage: Tempo importierter Audio (Drumlo

Verfasst: So Sep 16, 2012 3:39 pm
von Mitsch
Ups!

Re: Ardour-Einsteigerfrage: Tempo importierter Audio (Drumlo

Verfasst: So Sep 16, 2012 4:48 pm
von karsten66
Wow Leute, ein großes DANKE! an alle, die sich mit reingehängt haben und Lösungsvorschläge anbieten. Ich muss jetzt erst enmal in Ruhe die beiden ersten Vorschläge nachvollziehen und ausprobieren und melde mich dann mit meinem Ergebnis, ok?

Re: Ardour-Einsteigerfrage: Tempo importierter Audio (Drumlo

Verfasst: So Sep 16, 2012 5:21 pm
von karsten66
zettberlin hat geschrieben:Eine automagische Anpassung bietet Ardour nicht. Du kannst wie von Khz schon erwähnt, die Geschwindigkeit von Importen mit dem eingebauten Zeitverzerrer von Ardour anpassen (das Mauswerkzeug, das wie ein Streifen aussieht, tooltipp zeigts an).
He, das ist es doch schon, super Tipp, der mein Problem gelöst hat. Einfach Loop auf den nächsten vollen Takt "rubbern" und schon läuft der Import im Tempo des Ardour-Projekts.