Seite 1 von 3

Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 9:41 am
von Rogman
Hat einer von euch einer Ahnung, wann Bitwig erscheinen könnte?
Ich hab mich, vor einem knappen Jahr, in deren Newsletter angemeldet und bis heute nichts mehr von denen gehört.
Das Thema wurde zwar in allen möglichen Foren breit getreten, aber es weiß auch keiner was genaueres!
Ich würde mich schon freuen, wenn eine vollständige DAW, die auch auf Linux läuft, existieren würde! Mal abgesehen von Renoise. Sieht aber so aus, als müssten wir da noch ein wenig warten?!

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 4:57 pm
von Rogman
Hab mir heute früh gedacht, das ich einfach die Servicenummer, die auf der Bitwigseite angegeben wird, anrufe und die Leute persönlich frage.
Da hat sich eine nette männliche Stimme mit englischem Akzent gemeldet und mir erklärt, das man gerade seine Alphatestphase beendet hat und in zwei, vielleicht auch erst in drei oder vier Wochen mit der Betaphase beginnen möchte.
Dort müssen sich wohl mehr als 10000 Interessierte gemeldet haben und deswegen könnte man auch nicht jedem ein Testexemplar zukommen lassen.
Zumindestens merkt man, das sich da was tut und die Seite nicht nur ein Fake ist.
Bleibt einem also nichts anderes, als abzuwarten.

:roll: :roll: :roll:

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Do Jun 14, 2012 3:29 pm
von metasymbol
Rogman hat geschrieben: Dort müssen sich wohl mehr als 10000 Interessierte gemeldet haben und deswegen könnte man auch nicht jedem ein Testexemplar zukommen lassen.
Gute Aktion Rogman!

Das seltsame dabei aber ist aber das NIEMAND in zB einschlägigen Foren wie bei kvraudio.com, kein einziges Blog und kein Kritiker über eine (Pre-) Alphaversion von Bitwig berichtet hat. Selbst bei einer strengen Tester-NDA würde irgendeine Info geleakt sein. Viele sind auch dazu übergegangen Bitwig als Vaporware zu bezeichnen. Und selbst wenn angeblich eine Alpha released wurde; heutige Webserver können ohne weiteres einen "Ansturm" von 10000 Downloads bewältigen.... Alles sehr seltsam. Das letzte was man konkret offiziell von Bitwig gehört hat ist die Ankündigung zur NAMM Show im Januar. Im April wurde in deren Twitter Kanal mal gepostet, das alles länger dauert. Ich warte weiterhin sehr gespannt.

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: So Jun 24, 2012 12:22 pm
von Acker

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 3:48 pm
von Rogman
Genau so wurde es mir auch beschrieben.
Kann man eigentlich nur darauf hoffen, dass die eigene E-Mailadresse aus dem Lostopf gezogen wird oder das sich die Programmierer vielleicht doch entscheiden, eine offene Betatestphase zu machen, an der alle angemeldeten User teilnehmen können.
Zumindestens sieht man mal, dass sich da was tut!!!

Ich arbeite gerne mit Programmen, wie Qtractor, Ardour oder Renoise, da diese auch einen RECHT guten Workflow bieten. :herz:

Obwohl mir da manche Sachen garnicht so gut gefallen, wie das fehlen der Effekte in QTractor, die man erst als VST einbinden muß oder eben der trackerbasierte Sequenzer in Renoise, bei dem es nicht so einfach ist, die Länge oder Position einer Note zu bestimmen, da wünsche ich mir den Sequenzer von Qtractor!
Sonst hat Renoise alles, was man sich wünscht und das auch noch für einen recht moderaten Preis.
Man kann Qtractor oder auch Seq24 als Sequenzer für einzelne Kanäle von Renoise benutzen und dementsprechend dann auch die Automation, was sehr von Vorteil ist, aber spiel zum Beispiel mal via Triggerpads einen Drumloop in Renoise ein, da geht 's doch schon wieder los. Klappt bei mir leider nicht so recht.
Eine Mischung aus beidem, wäre Bitwig, vorausgesetzt, dass es dann auch auf Linux erscheint?!

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 5:01 pm
von metasymbol
Rogman hat geschrieben: Eine Mischung aus beidem, wäre Bitwig, vorausgesetzt, dass es dann auch auf Linux erscheint?!
Denke ich auch, nachdem was ich bisher gesehen habe.Bitwig wird wenn es so wird wie es aussieht einen sehr genialen Workflow bieten. Einiges was Ableton Live schon gut macht wird dort anscheinend ähnlich oder noch besser gelöst sein. Wobei sich die Linux Version an Renoise messen muss, was die perfekte Audio/Midi Einbindung sowohl als JACK Client als auch als LowLatency ALSA Standalone Host betrifft, sowie die Erweiterung durch LUA.

Mir ist das traditionelle handgemachte Live spielen, Improvisieren mit vielen verschiedenen Eingangssignalen sehr wichtig. Ich setze, Synth, E/A Gitarre, Stimme, Drums und andere virtuelle Instrumente gleichzeitig ein. Ich "loope" auch gerne und entwickle so Soundscapes und Minimalmusik. Dafür ist Ableton Live quasi gemacht, ein Sequenzer für Live Performer und auch ein anders Paradigma in der Benutzerführung, über Studio hinaus.

Bei Renoise habe ich zum Beispiel das Problem, das ich nicht mehrere (virtuelle) Instrumente gleichzeitig auf verschiedenen Midicontrollern scharfschalten kann um LIVE zu spielen, das verhindert, das ich Renoise allzuoft einsetze. Bitwig würde, wenn es perfekt funktioniert, Controllertemplates für das APC40 und Launchpad enthält, sowie eine stein-stabile Performance und eine gute Brot und Butter Library vorweisen kann bei mir grundsätzlich ein MacBook mit Ableton Live ersetzen können. Lediglich ein paar Plugins; U-He Diva, die Controllersoftware für mein Ultranova, sowie die TH2 Ampsimulation würde ich vermissen, aber es ginge auch erstmal ohne.

Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf Bitwig! Ich erinnere mich noch an Ableton CEO Behles, die ja die LAC2007 mit gesponsert hatten, wie er in der Podiumsdiskussion alle Hoffnungen im Keim erstickte auf eine Ableton Version für Linux. Diese Ignoranz muss einfach abgestraft werden mit einem Bitwig, was sogar Ableton Live schlägt, aber ich habe die Befürchtung, das die Linux Version von Bitwig nur halbherzig umgesetzt wird. Witzigerweise sitzt aber der Renoise Entwickler taktik auch in Berlin! Bitte Leute von Bitwig, lest sowas, scheut euch nicht die Renoise Standards an Qualität der Anbindung ans OS zur Not zu lizenzieren!

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Di Jun 26, 2012 5:28 pm
von nowhiskey
miener mienung nach, sollte es auf linux einfach nur jack unterstützen. siehe ardour. jack kann dan alsa, ffado, netjack etc...

oder wollte jemand wirklich mit linux live arbeiten ohne jack?

gruss,

doc

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Di Jun 26, 2012 10:02 pm
von metasymbol
nowhiskey hat geschrieben:miener mienung nach, sollte es auf linux einfach nur jack unterstützen. siehe ardour. jack kann dan alsa, ffado, netjack etc...

oder wollte jemand wirklich mit linux live arbeiten ohne jack?

gruss,

doc

Also gerade Live ist mir es wichtig, das das Audiosystem keinerlei Ausfälle hat. Mit Renoise habe ich die Erfahrung gemacht, das LowLatency Alsa - genauso performant wie mit JACK, nur weniger empfindlich ist, zumindest in der Vergangenheit, wo manchmal ein einfacher VST Presetwechsel eine Trennung vom JACK Server mit sich bringen konnte. Seit Renoise 2.8 ist dies alles sehr viel besser geworden mit den JACK reconnects (auch dank meiner Bugreports :phrav: ). Trotzdem würde ich ungerne auf die Option verzichten, den reinen, sehr Hardwarenahen ALSA Modus zu verwenden, zumal JACK nur eine zusätzliche Software Schicht darstellt und ALSA in der Regel schon da ist. Man kommt aber nicht umhin, trotzdem sich zur Audiogruppe hinzuzufügen und die Priorität in PAM einzustellen. ALSA hat von Haus aus einen Audio Echtzeit Modus, der muss nur geweckt sein. JACK macht am Ende nichts anderes, als die olle Tante ALSA in Wallung zu bringen.

Also ich bin dafür, das ein gutes Linux Audioprogramm so wie Renoise oder zukünftig Bitwig "Roh" auf ALSA zugreifen kann, als auch die Integration eines perfekten JACK Clients, der hier analog für Rewire eine Audiosystemerweiterung darstellt.

Nochmal für die Bitwig Devs zum Mitschreiben: Sich angucken, wie es Renoise macht, nachmachen. Renoise macht es richtig, was passiert wenn man es nicht richtig macht sieht man an EnergyXT2 - dieses Drecksprogramm gehört mittlerweile auf den Datenmüll.

Liebe Bitwig Entwickler, macht es BITTE richtig sonst scheitert ihr auf Linux.

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Do Jun 28, 2012 12:09 pm
von Rogman
metasymbol hat geschrieben:
Also ich bin dafür, das ein gutes Linux Audioprogramm so wie Renoise oder zukünftig Bitwig "Roh" auf ALSA zugreifen kann, als auch die Integration eines perfekten JACK Clients, der hier analog für Rewire eine Audiosystemerweiterung darstellt.

Nochmal für die Bitwig Devs zum Mitschreiben: Sich angucken, wie es Renoise macht, nachmachen. Renoise macht es richtig, was passiert wenn man es nicht richtig macht sieht man an EnergyXT2 - dieses Drecksprogramm gehört mittlerweile auf den Datenmüll.

Liebe Bitwig Entwickler, macht es BITTE richtig sonst scheitert ihr auf Linux.
Seh ich auch so. Programme, die beides zu gleich können, also auf ALSA als Standalone-Host oder eben mit Jack zugreifen, sind für mich sinnvoller.
Manche / Viele User möchten einfach nicht erst Jack starten und es 'ne kleine Ewigkeit studieren, um damit sauber Musik machen zu können. :pillepalle:

Bei ALSA ist das nicht erforderlich.
Das ist so wie es ist, ein recht guter AudioHost mit dem man viel anstellen kann.

Renoise kann man da auch ein klein wenig als Referenzprogramm sehen. Egal wie ich es nutze, ich hab "immer" ein sauberes Ergebnis :P
Wobei man auch sagen muß, das es ganz ohne Jack auch nicht geht und ich froh bin das es ihn gibt, wie soll man sonst manche Programme oder Geräte zum laufen bringen.
Ich weiß garnicht, ob man Firewire-Soundkarten auf Linux auch ohne Jack zum laufen bringt? :?:
So 'n Teil bringt echt 'n Perfomancesprung, egal ob es Latenzen sind oder die Menge an Spuren mit den dazu gehörigen Effekten. :!:

Die BitwigEntwickler haben eine Seite bei Facebook, dort werde ich sie jetzt über dieses Forum und diesen und auch einige andere Einträge informieren.
Das Beste ist, wenn man richtig auf sich aufmerksam macht, so kann man den einen oder anderen Fehler schon bei Herstellung des Produktes aus dem Weg räumen.

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Mo Jul 16, 2012 7:59 pm
von khz
scheint sich was zu tun, habe mail von denen bekommen, betreff: Beta testing has begun!
http://www.youtube.com/watch?v=ypcPm-oo ... ture=g-upl
und
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 43366.html

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Mi Aug 08, 2012 11:51 pm
von stevie777
Richtig gespannt bin ich noch, was es kosten wird.

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Do Mär 07, 2013 9:20 am
von brummer
Scheinbar hat zettberlin die erste testversion schon mal durch-getestet.
http://www.linux-community.de/Internal/ ... fuer-Linux

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Do Mär 07, 2013 2:19 pm
von khz
Hartmut Noack hat geschrieben:Beim Start fällt auf, dass Bitwig Studio für eine so umfangreich ausgestattete Java-Anwendung bemerkenswert zügig und ohne Lüftergeheul betriebsbereit startet.
Im sequencer forum http://www.sequencer.de/synthesizer/vie ... 79#p835979 ist man über diesen Satz erstaund (bzg. Java).
Ist Bitwig in Java geschrieben?

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Fr Mär 08, 2013 9:49 am
von zettberlin
khz hat geschrieben:
Hartmut Noack hat geschrieben:Beim Start fällt auf, dass Bitwig Studio für eine so umfangreich ausgestattete Java-Anwendung bemerkenswert zügig und ohne Lüftergeheul betriebsbereit startet.
Im sequencer forum http://www.sequencer.de/synthesizer/vie ... 79#p835979 ist man über diesen Satz erstaund (bzg. Java).
Ist Bitwig in Java geschrieben?
Die Bedienoberfläche ist in Java, das eigentliche Programm vorwiegend in C++, wenn ich mich richtig erinnere, Schnittstellen lassen sich teilweise auch mit JavaScript ansprechen. So ist das heute: alles modular und für jedes Modul die Lösung, die am besten passt.

Jedenfalls läuft das alles außerordentlich snappy und ohne irgendwelche Aussetzer/Kratzer oder dergleichen.

Re: Wann erscheint Bitwig???

Verfasst: Fr Mär 08, 2013 3:44 pm
von khz
Ahh, THX 4 --info hier && post im sequencer forum!