Seite 7 von 7

Re: U-He unter Linux (Tyrell)

Verfasst: Fr Jan 07, 2011 6:11 am
von brummer
ungleichklang hat geschrieben:Da die meisten AudioUser ja zumindest QJackCtl benutzen und daher diese UI-libs im Hintergrund ja dann schon laufen (und weil es einfacher sein soll), werde ich mir diese erstmal anschauen
Mmm, das Argument steht ja nur, wenn du KDE, benutzt, bei alle anderen Desktop Mannagern sind die gtk Bibliotheken ja sonst schon geladen. :lol:
Aber klar, letztlich ist es reine Geschmackssache welche UI-libs du verwendest.
ungleichklang hat geschrieben:Hatte mich sogar noch vertippt, ich wollte eigentlich schreiben das die Guitarix GUI Klasse ist, Respekt.

Danke, wir haben unsere widgets in eine library(libgxw-> gtk+ und libgxwmm->gtkmm und pygxw->python, glade support is auch drin) gepackt, diese kann static oder dynamisch gelinkt werden, so können sie bei bedarf auch von anderen genutzt werden.

Re: U-He unter Linux (Tyrell)

Verfasst: Fr Jan 07, 2011 9:04 am
von ungleichklang
Wen es interessiert ...

auf Basis des Malte Steiner Minicomputers (http://minicomputer.sourceforge.net/) hat gestern die Entwicklung eines LV2 Plugins begonnen
https://github.com/jeremysalwen/Minicomputer-LV2
Wir werden versuchen einige Elemente des Tyrell einzubauen, wobei das Hauptaugenmerk ersteinmal auf Polyphonie und Monotimbralität liegt.

Ich werde mich dann in die UIs einarbeiten und hoffe für diesen und den Whysynth-DSSI von Sean Bolton
http://smbolton.com/whysynth.html
neue schlanke UIs erstellen zu können ..... irgendwann .....

Ob es nun Gtkmm oder Qt4 wird kann ich noch nicht sagen ...... mit Glade oder dem QT-Designer kann ich ja eh alles malen (cout >> "SCHERZ")

Re: U-He unter Linux (Tyrell)

Verfasst: Fr Jan 07, 2011 11:38 am
von zettberlin
ungleichklang hat geschrieben:Wen es interessiert ...

auf Basis des Malte Steiner Minicomputers (http://minicomputer.sourceforge.net/) hat gestern die Entwicklung eines LV2 Plugins begonnen
https://github.com/jeremysalwen/Minicomputer-LV2
Supercool!
Minocomputer ist für mich sowas wie die Painmaker-Sauce im Küchenarsenal. Damit kann man wirklich erschreckende Geräusche machen und man muss nicht befürchten, dass die Zuhörer gähnen und "alles schon 1000 mal gehört" sagen ;-)