Linux Distributionen

hier geht es um alles, was mit speziellen audio-distributionen oder komplettpaketen wie agnula oder dem planet ccrma zusammenhängt ...
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

...ich weiß nicht, wie ich den Text aus dem Root-Terminal hier einfügen kann (mit copy und paste geht's nicht) aber ich schreib mal die Meldungen ab:

linux:/home/fichtl# apt-get update
OK http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
OK http://ftp.de.debian.org sarge/main Release
OK http://demudi.agnula.org stable/main Packages
OK http://demudi.agnula.org stable/main Release
Paketlisten werden gelesen... Fertig
linux:/home/fichtl# apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
linux:/home/fichtl#

Sorry, aber mehr sagt er leider nicht zu mir.

Mit den Einträgen, die Debian sleber in die sources.list eingetragen hatte, kam ja immer eine Fehlermeldung. Ich hab dann alle auskommentiert und deine unten mit reingeschriben. Dann hat's mit dem abrufen funktioniert und es kam/kommt die oben beschriebene Meldung.

Nachtrag:
hier das Ergebnis zu uname -a:
Linux linux 2.6.12-3-multimedia-k7 #1 Thu Jun 23 12:52:11 CEST 2005 i686 GNU/Linux
Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

also da läuft was schief! ich hab grad nochmal geschaut und bei mir zeigt er ein paar updates an, die er nicht ausführt, weil abhängigkeiten fehlen. es kann also nicht sein, dass dein system nichts updatet aber auch nicht zurückhält.

aber woran das jetzt liegen könnte, das weiss ich nicht...

hoffe, dass da jemand anderes ne idee hat :oops:

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Berni hat geschrieben:Irrwitzigerweise hat er gerade, als ich den Rechner gebootet habe qjackctl zweimal mit genau identischen Einstellungen gestartet. Irgendwas ist doch da faul ?!? :?
Hab ich das richtig verstanden? Qjackctl startet zwei mal?
Ich glaube, Gnome-Session macht diesen Fehler. Benutzt Du Gnome 2.10? Dann ist es ganz sicher Gnome! Ich weiß jetzt zwar nicht mehr, wie Du da wieder raus kommst, aber auf jeden Fall bietet sich an, beim ausloggen niemals eine Session unter Gnome abzuspeichern - da ist irgendwo der BUG drin!

Mitsch
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

Ich hab heute früh Agnula nochmal gestartet um zu sehen, ob der Fehler weiterhin auftritt und ja, qjackctl startet tatsächlich zweimal.
Ich hab sogar noch eine Inkonsitenz entdeckt:
Im Message Fenster von Jack startet er mit 44k1 ohne Fehler, im Status-Fenster und in der Anzeige stehen aber 48k als gestartet. Auch hat er auf einmal wieder den Onboard Soundchip als hw:0 und nicht mehr die SBLive, wie schon vorher mehrmals ausgewählt. Er startet also mit Einstellungen, die er gar nicht mehr haben dürfte, da alsaconf die geänderten Einstellungen beispielsweise ja speichert. Und als ob das nicht reicht, gibt er den so produzierten Sound auf der SB raus !?!

Da ist nicht nur was faul sondern schon vergammelt !
Ich versuch jetzt erst mal alles nochmal platt zu machen und installiere DeMuDi nochmal neu. Mal sehen, ob's dann funktioniert. Die Gnome-Version muss ich erst noch nachschauen, aber eigentlich sollte die DeMuDi-iso doch schier auf Anhieb funktionieren (von ein paar Einstellungen mal abgesehen) und nicht noch langwierige Fehlersuchen nach sich ziehen.

Hier mal ein fettes DANKE an alle Forumteilnehmer, die hier mit Ihrem Wissen und Tipps zur Seite stehen !!!

Ich versuch zudem die Installation auf meinem richtigen Musiksystem (nagelneue leere Wechselplatte). Mal sehen, ob's da klappt. Wenn beide danach nicht funktionieren sollten, müssen die Jungs ran, die das ISO erstellt haben und die Bugs ausmerzen, denn trotz freier Software würd ich in so einem Fall dann die Windows-Variante vorziehen.
Gruß, Berni.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Berni hat geschrieben: Wenn beide danach nicht funktionieren sollten, müssen die Jungs ran, die das ISO erstellt haben und die Bugs ausmerzen, denn trotz freier Software würd ich in so einem Fall dann die Windows-Variante vorziehen.
So, wie ich das sehe wäre es wohl sinnvoller, gleich eine andere Distro zu nehmen. Ich selber habe seit neuem UBUNTU dapper drake 6.04:
http://www.ubuntu.com/testing/flight5#h ... 06c7715bef
- das kommt von vornherein mit einem 1a funktionstüchtigem Multimediakernel und hat so ziemlich alle relevanten Soundpakete in vernünftigen Versionen in seinen Repositorien. Ausserdem habe ich angefangen, hier diverse Anleitungen und Tipps genau dafür zusammenzutragen:

http://www.audio4linux.de/wiki/index.ph ... untu_linux

:) :wink: :wink:
nostrum fungitur
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

Hi zettberlin,
hab's mir gerade angeschaut und ich find's sehr interessant. Allerdings ist es auch wieder ein weiter Weg bis zu einem voll funktionsfähigen Win/Cubase Ersatz. Das es nicht ohne eigenes dazutun geht ist mir auch klar - eine Installation unter Win braucht ja auch Zeit - aber ich brauche dann eben ein Anleitung, die mich vom ersten Einlegen der CD zum booten bis hin zum letzten Klick auf ein OK alles Schritt für Schritt beschreibt. Warum ist ganz klar: Ich, bzw. ein Umsteiger habe/hat keine Ahnung von anderen Distris, geschweige deren Kompillierung oder Komandozeileninterpretern (gut mittlerweile ja schon ein bischen, da ich ständig damit rumwurschtle). Ich programmiere selbst gerade an einer Datenbank und habe dafür eine einfache aber minutiöse Anleitung geschrieben, die ich jemanden habe abarbeiten lassen, der gerade mal weiß, wo man den PC einschaltet. Und es hat auf Anhieb, ohne Grund- oder Detailkenntnisse geklappt. So stelle ich mir das auch bei Alternativen zu Windows vor. Und nur so wird es ein rasantes Rüberwandern von Win Usern geben. In Details einarbeiten kann man sich später selber noch, aber das Gro muß auf Anhieb funktionieren, sonst kommt Frust auf und man läßt es (mit dem Gedanken hab ich auch schon gespielt, lasse mich aber so schnell auch wieder nicht entmutigen).
Deshalb bringt der erste Link zu Ubuntu gleich schon Falten auf meine Stirn, weil ich wieder anfangen muß mein Wörterbuch zu quälen.
Der Zweite ist mir sehr sympatisch, da alles in deutsch und verständlich geschrieben (wenn auch mit dem ein oder anderen Tippfehler ;-) ), bzw. erklärt ist. So stelle ich mir das auch vor. Vielleicht noch mit einem Link, wo man den Inhalt der Seite als PDF runterladen, auszudrucken und jeden Schritt abhaken kann (für Perfektionisten). Das wäre Top !
Aber ich harre mal der Dinge, die da noch kommen und probiere weiter.
Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

Das ist echt ärgerlich, wie das läuft. ich habe agnula schon mehrfach auf zwei verschiedenen systemen installiert (eins auch mit soundblaster) und musste nichts extra einrichten - da lief alles auf anhieb...

falls du agnula nochmal neu installieren willst, würde ich mir überlegen, ob du es mit der 1.3.0 versuchst - die ist dann wirklich fast up2date.

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

falls du agnula nochmal neu installieren willst, würde ich mir überlegen, ob du es mit der 1.3.0 versuchst - die ist dann wirklich fast up2date.

...lade ich mir gerade herunter. Vielleicht funktioniert's dann auch besser ?!? Na, mal sehen.
Gruß, Berni.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Berni hat geschrieben:Allerdings ist es auch wieder ein weiter Weg bis zu einem voll funktionsfähigen Win/Cubase Ersatz.
Es wird kein natives, freies CUBASE für Linux geben, freie Software ist anders strukturiert - eher gibt es Steinbergs CUBASE für Linux...
Berni hat geschrieben: Deshalb bringt der erste Link zu Ubuntu gleich schon Falten auf meine Stirn, weil ich wieder anfangen muß mein Wörterbuch zu quälen.
dapper drake ist noch experimentell - deswegen auch nicht mit einer deutschen WEbsite vertreten, in 2 Monaten sollte dieses Problem gelöst sein ;-)
Berni hat geschrieben: Der Zweite ist mir sehr sympatisch, da alles in deutsch und verständlich geschrieben (wenn auch mit dem ein oder anderen Tippfehler ;-) ),
Danke für die Blumen :-) an den Tippfehlern arbeite ich noch :)
Berni hat geschrieben: Vielleicht noch mit einem Link, wo man den Inhalt der Seite als PDF runterladen, auszudrucken und jeden Schritt abhaken kann (für Perfektionisten).
Zunächst mal halte ich es für sinnvoller, das ganze in der von Dir beschriebenen Form (also vollständig von Anfang bis Ende)hier in WIKI zu entwickeln, wenn eine erste fehlerfreie und durchgängige Fassung fertig ist, wäre ein PDF sicher eine gute Idee. Ich hoffe, nächstes Wochenende wieder etwas Zeit dafür abknappsen zu können...
nostrum fungitur
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

Es wird kein natives, freies CUBASE für Linux geben, freie Software ist anders strukturiert
...das ist mir schon klar, aber Rosegarden beispielsweise kommt dem schon sehr nahe. Auch was die Belegung des Zehnerblocks anbelangt (Enter=Start, Null=Stop, usw...). Gut, in die Einstellungen muss man sich erst einarbeiten. Durch eine Fast identische Oberfläche und gleiche Befehle wird einem aber der Umstieg sehr vereinfacht.

Ich hab gestern DeMuDi 1.3.0 mal istalliert, aber bei der Installation einen Fehler gemacht. Er hat jetzt nur eine Bildschirmauflösung und eine Frequenz (gerade mal 60Hz flimmern fürchterlich) und mit dem Tatstaturtreiber hab ich auch was zu schnell bestätigt. Muss ich nochmal wiederholen.
Irgendwo gabs doch da eine Kurzanleitung in deutsch ???
Wenn ich in den apt Einstellungen nun die Angaben vom linuxchaos eintrage, aktualisiert er 5 Pakete. Das funzt also.
Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

Berni hat geschrieben:Irgendwo gabs doch da eine Kurzanleitung in deutsch ???
speziell für agnula glaube ich nicht, aber was solche sachen angeht, kanst du auf den allgemeinen debian-seiten gucken ...
Wenn ich in den apt Einstellungen nun die Angaben vom linuxchaos eintrage, aktualisiert er 5 Pakete. Das funzt also.
das sind aber die falschen quellen. für die 1.3.0 musst du eine andere adresse eintragen und zwar diese hier:
If you want to use the development version of A/DeMuDi you have to insert the following lines in your /etc/apt/sources.list file:

# A/DeMuDi development
deb http://demudi.agnula.org/packages/demudi testing main


Please note that these packages might be broken.

The development version is based on Debian/testing (currently Etch), if you want to get more debian packages use:

# Debian testing
deb http://ftp.it.debian.org/debian etch main
allerdings sieht man da auch, dass das 1.3.0 noch testing ist - das wusste ich garnicht :-( aber bei mir läuft es auf jeden fall sehr gut ...

hier kommt übrigens die info her:
http://demudi.agnula.org/wiki/InstallApt

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

...falschen quellen. für die 1.3.0 musst du eine andere adresse eintragen...
Mal eine ganz 'blöde' Frage: Wieso in aller Welt, muss ich überhaupt bei einer neueren Version immer noch die sources.list ändern. Die 1.2.1 hatte ja schon falsche, bzw. nicht mehr existente Links in der sources Datei. Und die 1.3 er Version hat genau den gleichen Fehler wieder. Gibt sich da jeder damit zufrieden oder Teilt das den 'Machern' von DeMuDi auch mal jemand mit ??? Ohne Feedback ändert sich da gar nix. Leider ist mein Englisch viel zu schlecht, um denen das mitzuteilen, sonst würde ich das selber machen.

Danke für die angepassten apt-Quellen übrigends !
allerdings sieht man da auch, dass das 1.3.0 noch testing ist - das wusste ich gar nicht aber bei mir läuft es auf jeden fall sehr gut ...
...Testversion oder nicht, solange es ohne Probleme läuft ist doch alles bestens ;-)
Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

die info stammt ja von der agnula-seite, die wissen also bescheid... warum sowas schief geht? naja, weil so eine distribution eben einen haufen arbeit bedeutet und da gibt es viele ecken, an denen sich fehler einschleichen können. die chance, einen fehelr drin zu haben ist also gross - u.a. deshalb ja auch noch "testing" (oder 1.3.0 und nicht 1.3 oder sowas)...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

speziell für agnula glaube ich nicht, aber was solche sachen angeht, kanst du auf den allgemeinen debian-seiten gucken ...
... richtig ! Die, die ich gesehen hatte, war die allgemeine Anleitung von Frank Ronneberg unter http://debiananwenderhandbuch.de/instsa ... onfigsarge
Da sieht man auch die entsprechenden Text-Fenster bei der Installation mit den dazugehörigen Informationen/Tipps.
warum sowas schief geht? naja, weil so eine distribution eben einen haufen arbeit bedeutet und da gibt es viele ecken, an denen sich fehler einschleichen können
...das mag sicher sein und die meisten arbeiten ja 'ehrenamtlich' dran, aber ein Hexenwerk wäre die Änderung in den sources ja nun auch nicht gewesen. Vor allem hat diese Änderung keine weiteren Änderungen des Systems, sondern nur eine wiederhergestellte Funktionalität des apt's zu Folge. Na, sei's drum.
Ich trag sie brav ein und wart ab, was Sarge dann tut.
Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

Berni hat geschrieben:...und wart ab, was Sarge dann tut.
nein :roll: nicht sarge, 1.3.0 ist auf basis von etch, u.a. deshalb müssen die einträge ja anders sein (wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe :oops: ) ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste