Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

hier geht es um fragen, die mit linux und audiohardware zusammenhängen, also in erster linie treiber für soundkarten, aber auch kleine tools, mit denen man z.b. daten mit dem gerät austauschen oder einstellungen vornehmen kann (z.b. externe midi-patchbay programmieren; synthesizer backup usw.)...
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von Knaeby »

Hallo an die wissenden Helfer, es würde mich freuen es könnte Jemand meinen letzten Beitrag beantworten.Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von Knaeby »

Hallo ich bin schon wieder da und muss gestehen ohne Euch komme ich "durch die Wand nicht durch"
Nachfolgender Text ist aus einem Ardour Tutorial nur ich kann ihn nicht umsetzen.
Send-Effekte
Bei Send-Effekten kann man mehrere Tracks über einen Bus einem Effekt zuordnen. Der Effekt befindet sich dann in der Signalbearbeitungskette hinter dem Mixer. Sollen zwei Spuren mit dem selben Effekt versehen werden, kann damit CPU-Last eingespart werden.
Zunächst muss pro Effekt oder Effektgruppe ein Bus erstellt werden. Diese werden genauso wie Tracks erstellt: mit "Add Track/Bus", wobei natürlich "Bus" ausgewählt werden muss. Im Mixer werden die Effekte nun in diesen Bussen wie bei den Insert-Effekten eingeben
Um nun bestimmte Tracks diesen Effekt-Bussen zuzuordnen, wird im schwarzen Feld über dem Fader Rechtsklick -> New Send... ausgeführt. Dort kann man mittels "Activate" die Busse auswählen, an die gesendet werden soll. Mit "Edit" kann man dabei bestimmen, mit welcher Lautstärke das Signal an den Bus gesendet wird. Es sind bis zu 6 Effektbusse pro Track möglich.
Was tue ich: In dem Buss 1 habe ich- in 1-> ardour: Buss1/out 2 vorgegeben. Jetzt wähle ich über dem Fader von Buss 1 ein Effekt gerät aus. Multiband. Dann gehe ich zur Spur 1 und wähle über dem Fader Send einfügen aus und im nachfolgendem Fenster unter Add/ ardour Bus1 in 1 aus. Ich habe noch einiges andere probiert ohne Erfolg.
Wenn ich das Effek Gerät direkt auf die Spur setze -post oder pre- ist der Effekt wirksam. Wie muss ich genau vorgehen damit auch durch Busse Effekte wirksam sind ?
Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von Mitsch »

Es könnte eventuell sein, dass sowohl Dein "send"-Kanal, als auch Dein Effekt im "Bypass" stehen. Man kann beide durch einen mittleren-Maustasten-Klick aktivieren oder deaktivieren.
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von Knaeby »

Hallo Mitsch ,vielen Dank für Dein Engagement mir und allen Anderen gegenüber ich weiß es sehr zu schätzen.
Aber Effekte mittels Busse zu senden klappt einfach nicht.
Bei mir erscheint ein neuer Bus mit dem Namen <Bus 1> das Kästchen darunter hat ein kleines - Zeichen.
Hier sollte ich so denke ich nach dem Anklicken< Bearbeiten> auswählen. Im dann folgendem Fenster< ardour > erscheinen alle Spuren und Busse . Wähle ich jetzt etwas aus ? Wenn ja was genau , ich will die Spur 1 über den Bus 1 mit dem Multiband versorgen.
Ich denke ich wähle < Bus 1/out 1 + Bus 1 out 2 aus. Nach< schließen> habe ich < *2* > im Kästchen.
Jetzt wähle ich über dem Fader von Bus 1 das Multiband als Gerät aus. Ganz im Bus unten steht in dem Kästchen in dem bis dahin Master stand, jetzt eine <* 4 * > Der Text lautet < Bus 1out 1 -> ardour Bus 1/in 1. ardour: master / 1in, in der zweiten Zeile dann noch out 2 -> ardour: Bus 1 in/1 ardour master in/2 >
Jetzt gehe ich zu Spur 1 mit meinem Klang, und wähle unter dem Fader < send einfügen > aus. Aus dem erscheinendem Fenster wähle ich dann über ardour Bus 1/in 1 aus und bestätige mit ok.
Aber das Signal wird nicht bearbeitet. was mache ich falsch, und was muss in JACK , nachdem ich unter Audio alles aufgeklappt habe ,und in die Verbindungen im Detail sehen kann, alles verbunden sein?
Ich habe 4 Buse . Buss 2-3-4- sind mit< master in > verbunden.
Bus 1/out 1+ Bus 1/out 2 sind mit Bus 1/in 1 verbunden.
Das war wohl meine längste Sitzung mit einem Problem glaube ich, nämlich eine ganze Nacht hellwach. Ich hoffe Du weißt schnell Bescheid was ich falsch mache. Liebe Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von zettberlin »

Knaeby hat geschrieben: Jetzt gehe ich zu Spur 1 mit meinem Klang, und wähle unter dem Fader < send einfügen > aus. Aus dem erscheinendem Fenster wähle ich dann über ardour Bus 1/in 1 aus und bestätige mit ok.
Aber das Signal wird nicht bearbeitet.
Wirklich nicht? Bewegt sich die Lautstärkeanzeige im Bus? Was hörst Du, wenn Du den Bus auf Solo setzt.

Noch ein Tipp: Equalizer und Dynamikprozessoren benutzt man nur ausnahmsweise über einen Bus. Es sei denn, man will den Bus als Subgruppe verwenden, was aber nicht das gleiche ist.
In Buskanälen machen sich vor allem Hall/Echo Effekte gut, weil man so sehr leicht mehrere Spuren genau den gleichen Raumeffekt zumischen kann.
Knaeby hat geschrieben: was mache ich falsch, und was muss in JACK , nachdem ich unter Audio alles aufgeklappt habe ,und in die Verbindungen im Detail sehen kann, alles verbunden sein?
Lass die Jackverbindungen für Ardour am besten Ardour verwalten. Ich würde da auf keinen Fall per Hand über Qjackctl eingreifen.
nostrum fungitur
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von Knaeby »

Hallo Mitsch und alle Anderen, ich habe durch Abstand und Einschalten meiner etwas unterentwickelten Logik das Problem gelöst: Nämlich so ,in Bus 1 habe ich das Multiband ausgewählt und sage dem Bus, indem ich unter dem Namen< Bus 1> das Kästchen darunter an wähle und festlege das das< Multiband > <ardour :Audio 1/out 1 >bearbeiten soll. Es erscheint unter dem Titel Bus 1 jetzt Audio.
Danach sage ich der Spur 1 nachdem ich unter dem Fader < send einfügen> geholt habe, der Spur 1 indem ich über< Notizen > <Master > aus wähle und über < Bearbeiten> in meinen Spuren <Bus 1 > der Spur 1 jetzt zuweise. Damit schließt sich der Kreis und das Signal wird durch < Multiband > bearbeitet. Falls es noch einen besseren Weg gibt bin ich für eine Antwort dankbar. Oben sind noch2 Fragen könnt Ihr mir auch darauf antworten. Liebe Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von Knaeby »

Guten Morgen Zettberlin +CO. Ich habe diesen Beitrag von Seite 15 hier her kopiert, für eine Antwort wäre ich dankbar.
Juhu
es geht genau wie Du vorgeschlagen hast Zettberlin. Super!
Jetzt schiebe ich zwei Fragen nach:
1. Beim Start von Ardour kommt ein Fenster mit Fehlermeldungen .Die allererste Meldung< Error: es fehlen Daten zum Audio Setup Wert von Sampelrate > ich habe alle Einstellungen vorgenommen die mir bekannt sind. Was bedeutet die Meldung? Wenn ich das Fenster schließe hat das keine Auswirkungen.
2.Alle von mir gelöschten Audiodaten sind danach in Einzelmeldungen aufgeführt. Da ich noch viel herumprobiere Viele. Wie lösche ich diese Liste?
Bei Ardour unter Vorlagen hat sich auch schon einiges angesammelt, wo + wie kann ich nicht mehr verwendete Vorlagen löschen ? Muss ich die Kopien in den verborgenen Ordnern auch löschen ,ist dann alles weg,oder darf ich die nicht löschen?
Es tut mir gut dass ein "alter Kopf" von Euch lernen darf. Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von Mitsch »

Ich gehe davon aus, dass Dir trotz Fehlermeldungen kein Track fehlt. Falls dem so ist, würde ich mir mal alle Tracks, die in den Fehlermeldungen genannt werden, aufschreiben (und dabei peinlich genau auf jedes Leerzeichen und jeden Unterstrich oder sonstige Zeichen achten). Dann würde ich im Hauptfenster in der Dateienliste rechts die aufgeschriebenen Tracks ausfindig machen und manuell jede einzelne löschen. (Sollte mit einem rechtsklick und einem entsprechenden Befehl aus der erscheinenden Liste funktionieren.)
Eine einfacherere (und vielleicht auch unsicherere) Methode, die ich selbst noch nicht genutzt habe, ist es, die Funktion "ungenutzte Tracks löschen" (oder so ähnlich) zu benutzen. Die findet sich - wenn ich mich recht erinnere - im Menüpunkt "Projekt".

Grüße!
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von Knaeby »

Hallo Mitsch ,unter Projekt ,Unterpunk < Aufräumen>, kann ich < nicht genutzte Dateien entfernen> wählen. Dann sind die "Abfälle" weg . Danke, aber was mache ich mit der Fehlermeldung
< Error: es fehlen Daten zum Audio Setup Wert von Sampelrate > Was ist ein Audio Setup Wert? Wo finde ich in Ardour das Fenster dafür? Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von zettberlin »

Knaeby hat geschrieben: < Error: es fehlen Daten zum Audio Setup Wert von Sampelrate > Was ist ein Audio Setup Wert?
Ardour-Projekte arbeiten mit einem einstellbaren Sampleformat. Unter "Optionen/Audio Dateiformat" lässt sich das Dateiformat und die Sampletiefe einstellen. WAV bei 32bit float ist wahrscheinlich die beste Wahl, weil die Dateien dann auch von vielen anderen Progs gut verarbeitet werden können und die Leistung von Ardour besser ist, als bei 24bit interger.

Die Samplerate lässt sich allerdings nicht einstellen. Ardour läuft *immer* mit der Rate, auf die Jack beim Start eingestellt wird.
Knaeby hat geschrieben: Wo finde ich in Ardour das Fenster dafür? Grüße Knaeby
Abgesehen vom erwähnten Menü "Optionen/Audio Dateiformat" gibt es noch den Header-Bereich der Projektdatei. Der sieht so aus:

Code: Alles auswählen

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<Session version="2.0.0" name="calf2010" sample-rate="48000" id-counter="4550">
  <Config>
    <Option name="output-auto-connect" value="2"/>
    <Option name="mtc-port-name" value="control"/>
etc...
Beachte das Attribut "sample-rate" in der zweiten Zeile.

Schau doch mal in Deiner Projektdatei nach (Rechtsklick/Öffnen mit und einen Texteditor wie Gedit oder Kwrite wählen).
nostrum fungitur
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von nowhiskey »

tag leute,
will echt nicht meckern aber ich muss es tun:

könnte man sich darauf einigen, alle 4 wochen oder so einen neuen thread anzufangen?
ich meine dieser hier ist jetzt 16 seiten lang, da wird sich doch kaum jemand durchlesen wollen, wenn er nach einer info sucht. ebenso ist die 'diskussion' schon längst von dem eigentlichem thema 'rosegarten...ubuntustudio' abgekommen.
kurze, themen bezogenen threads sind viel leichter zu durchforschen als so ein all4one thread.
sonst bräuchten wir ja keine unterforen mehr, sondern hauen alles in ein audio4linux thread, oder wie...
also, wirklich sorry, aber ich wollte hier seit langem drum bitten und heute konnte ich es mir nicht mehr schenken.

und wie immer - nüschts für unjut!

gruss,
doc
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von zettberlin »

Dem stimme ich zu: wir haben jetzt schon mehrere solche Endlos-Threads. Neue anlegen wäre echt besser.
nostrum fungitur
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von nowhiskey »

nowhiskey hat geschrieben: könnte man sich darauf einigen, alle 4 wochen oder so einen neuen thread anzufangen?
...und das hier war eben ironisch gemeint.
neues thema - neuer thread.

doc
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Audio Einstellungen für Rosegarden in UbuntuStudio

Beitrag von Knaeby »

Hallo zettberlin, nowhiskey und alle Anderen.
Ja ich habe mir auch schon gedacht das mein Thema jetzt sehr "groß" oder ausgeufert ist. Aber für mich war die vielfältige Hilfe nötig, um das Projekt < mit Linux Musik zu machen > realisieren zu können. Jetzt bin ich etwa so weit wie ich mit Logic 5 auch war. Und ich bin auf dem Weg meine Grundkenntnisse in der Konfiguration <Ardour Rosegarden> praktisch auf einem Linux Tag in Offenburg vorzustellen. Das heißt Eure Mühe hat sich gelohnt, für mich auf jeden Fall, und hoffentlich auch in Offenburg für Andere die auf Linux umsteigen möchten.
Mein neues Thema könnte heißen < Ardour genauer kennen lernen > Rosegarden liefert mir nur Dissi oder Midi Klänge die in Ardour aufgenommen und bearbeitet werden. Zu mehr benutze ich Rosegarden nicht.
Das neue Thema muss ich beginnen? Viellicht fällt Jemandem noch ein besserer Titel ein.
Nun doch noch zu meiner Fehlermeldung < Error: es fehlen Daten zum Audio Setup Wert von Sampelrate > Ich habe folgenden Eintrag gefunden <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<Session version="2.0.0" name="Arbeits Plattform Basis" sample-rate="44100" id-counter="22542"><Config> <Option name="output-auto-connect" value="2"/>
<Option name="input-auto-connect" value="1"/>
<Option name="mtc-port-name" value="control"/>
In JACK ist die Abtastrate 44100 eingestellt, deswegen kann ich mit der Fehlermeldung nichts anfangen. Aber irgend etwas ist doch falsch?
Ich möchte mit Euch gut kooperieren, deswegen, welches Thema wäre auch für mich und Andere richtiger? Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste