Feinheiten von Ardour besser verstehen

du willst eine sounddatei verändern? schneiden, die laustärke oder samplerate verändern - alles zum thema wave-editoren in linux findest du hier...
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von Mitsch »

Knaeby hat geschrieben:Zitat: Der Editor Mixer zeigt jeweils nur den gerade ausgewählten Kanal an. Mit der Taste "Strg" (bzw. "Ctrl") kann man die Auflösung der Regler verfeinern. >
Ich habe nicht herausgefunden wie ich die Auflösung der Regler verfeinern kann.
Ich weiß nicht, was der "Editor Mixer" sein soll, aber versuche mal, einen Regler mit dem Mausrad hoch und runter zu bewegen. Wenn Du jetzt "Strg" drückst, bewegt sich der Regler langsamer: Das ist damit gemeint.
Knaeby hat geschrieben: Was bedeuten <link> und die Feile und welche Auswirkung haben sie?
Beide Knöpfe funktionieren nur bei einer Stereo-Spur. Probiere sie doch mal am Master aus und spiele am den beiden Panorama-Reglern (die "grünen Fader") herum. Ich denke, dann wird sofort klar, was man damit anstellen kann.

Grüße!
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von Knaeby »

Hallo Allen die mir geantwortet haben. Vielen Dank, jetzt werde ich mich in die Internetseiten vertiefen und herausfiltern was zu meiner Arbeitsweise paßt oder was ich verstanden habe.

Mitsch Deine Tips waren hilfreich ich konnte sie sofort anwenden.

Es ist sehr beruhigend dass es Eure Erfahrung im Hintergrund gibt und ich daran teilnehmen kann.

Die nächsten 2 Monate bin ich reisend in Island unterwegs, da ist sehen, spüren und Austausch mit Land, Natur und mit meiner Frau angesagt. Euch einen sonnigen Sommer, liebe Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von zettberlin »

Island!

Erst dachte ich "Im Sommer?" aber dann: im Winter wird man dort wohl nicht weit kommen oder :twisted: :twisted:

Es gibt jedes Jahr ein paar fatale Unfälle an Vulkanhängen, weil Touristen nicht an Schilder glauben wollen, die empfehlen, bei Gewitter alle Metallgegenstände, auch und besonders das Taschentelefon so weit wie möglich wegzuwerfen :P

Also Obacht! Und viel Spass :)
nostrum fungitur
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von Knaeby »

Hallo Zettberlin, danke für Deine Grüße und Tipps, Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von Knaeby »

Hallo
es ist schon eine Zeit her da ich mich an euch gewendet habe. Mit Ardour geht es mir eigentlich gut, aber meine Ansprüche an mich selbst steigen auch mit dem Experimentieren. Mein Problem ist das Stereopanorama.
Im Mixer kann so viel geroutet und verstellt werden, aber ich verstehe viele Einstellmöglichkeiten nicht. Wenn ich nur Monospuren aufnehme müßte ich sie docht genau, dem rechten oder linken Kanal zuweisen können. Gibt es für den Umgang mit dem Mixer eine genaue verständliche Erklärung mit der ich meine aufgenommenen Spuren genau einem oder beiden Kanälen zuweisen kann. Mit meinen eigenen Versuchen sind die Ergebnisse nicht zufriedenstellend. Wer kann mir eine gute Anleitungsseite für den Mixer von Ardour nennen. Vielen dank und gute Wünsche zum neuen Jahr Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von Knaeby »

Hallo khz
vielen Dank für Deine Internet Hinweise. Damit werde ich mich beschäftigen, genau das habe ich gesucht.
Die gut ausführliche Internet Seite zum Mixer von Ardour ist leider in Englisch, das reicht für mich bei meinem schlechten Englisch nicht.
Ich stelle doch ein paar Fragen!
Unter dem Fader ist ein M , da kann ich ein Menü aufklappen < Manuell Wiedergabe Schreiben Ändern > was heißt das und was kann ich damit tun. Ich weiß es geht un Automatisierung aber wie?
Wenn ich einen aufgenommenen Mix abspiele kann ich wieder zwischen Post + Pre wählen. Die Wortbedeutung kenne ich, aber warum kann ich wählen?
Über den Ausgängen < Master > stelht< link-Pfeile - und wieder das M >. Kann ich mit den Pfeilen routen aber wann und wie? Solltest Du khz oder jemand Anderer Zeit haben wäre ich Euch sehr dankbar. Lieb Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von khz »

Knaeby hat geschrieben:Unter dem Fader ist ein M , da kann ich ein Menü aufklappen < Manuell Wiedergabe Schreiben Ändern > was heißt das und was kann ich damit tun. Ich weiß es geht un Automatisierung aber wie?
http://wiki.datentraeger.org/index.php? ... atisierung
Knaeby hat geschrieben:Wenn ich einen aufgenommenen Mix abspiele kann ich wieder zwischen Post + Pre wählen. Die Wortbedeutung kenne ich, aber warum kann ich wählen?
http://www.amazona.de/?page=26&file=2&article_id=1299
Knaeby hat geschrieben:Über den Ausgängen < Master > stelht< link-Pfeile - und wieder das M >. Kann ich mit den Pfeilen routen aber wann und wie?
? Was meinst du?
Bild
Bild
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von Knaeby »

Hallo khz
ich meine < den unteren Teil des Faders englische Bezeichnung - Pan Link Button - Pan Link Direktion Button - Pan Automation Mode Button > Kannst Du mir dazu etwas zu senden. Vielen Dank für Deine Mühe. Liebe Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von Knaeby »

Hallo
ich muss nocheinmal etwas fragen. Mein Audio Interface Lexicon Omega gibt am analogen Stereo Ausgang nur noch einen Kanal aus. Es hat auch nur zwei Micro Eingänge, wer kennt ein Linux fähiges Interface mit 4 Micro Eingängen? Zum Mixer von Ardour ist oben noch eine Bitte offen. Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von zettberlin »

Knaeby hat geschrieben:Hallo khz
ich meine < den unteren Teil des Faders englische Bezeichnung - Pan Link Button - Pan Link Direktion Button - Pan Automation Mode Button > Kannst Du mir dazu etwas zu senden. Vielen Dank für Deine Mühe. Liebe Grüße Knaeby

Das hat alles mit verschiedenen Methoden zu tun, Vorgänge im Mixer "mitzuschneiden", damit man sie später automatisch wiederholen lassen kann. Meine Erfahrung: Ausprobieren ist der beste Weg, zu verstehen, was die Dinger machen.

Zum Interface: Wenn das Omega nur noch einen Kanal ausgibt, könnte das ein Mixerproblem sein oder das Ding ist eben paputt. Interfaces mit 4 Microeingängen sind nicht so häufig, die meisten kleinen haben 2, meist plus 2-4 einfachen Eingängen(ohne Micropreamp) die Nächstgrößeren kommen dann meist schon mit 8 Mikroeingängen...
nostrum fungitur
Benutzeravatar
matlo
Sometimes here
Sometimes here
Beiträge: 27
Registriert: Mo Mär 26, 2012 7:46 pm

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von matlo »

Du kannst Kanal 3/4 nur mit alsa_in mit in jack einbinden. Ist normal beim Omega. Ändert aber nicht das du für Micro 3 und 4 einen Exteren Vorverstärker brauchst.

Bis Bald.
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von Knaeby »

Hallo Matlo, auf Deine Anregunng bin ich durch Auspobieren auch gekommen. Vielen Dank Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Knaeby
Power User
Power User
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 13, 2009 9:46 am
Wohnort: Offenburg

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von Knaeby »

Hallo an Alle,
jetzt möchte ich mir wieder etwas vornehmen,mämlich Ardour 3.4 so kennen lernen, dass ich damit auch mit < Midi > Musik machen kann. Meine Bemühung im Internet eine Einführung auf deutsch für Adour 3.4 zu finden waren bis jetzt erfolglos. Hat Jemand einen Tip wie ich besten mit Ardour 3.4 anfange. Liebe Grüße Knaeby
Mir macht es Spaß den Klangraum hinter Melodie und Rythmus auszuloten.Dazu sind elektronische Mittel hilfreich,und ich möchte das"Projekt" Linux kennen lernen um es später zu unterstützen.
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Beitrag von khz »

Eine Einführung auf deutsch für Adour 3.x gibt es nicht es sei denn du/wir schreiben/erstellen eins.
http://manual.ardour.org/ ==> http://translate.google.de/translate?hl ... rdour.org/
http://en.flossmanuals.net/Ardour/Introduction/ ==> http://translate.google.de/translate?hl ... roduction/
https://www.google.com/search?q=ardour3 ... r:lang_1de

Installiere es und spiele damit.
Ardour hat weder die DAW noch MIDI neu erfunden! ==> MIDI/DAW Anleitungen gibt es zu hauf. Evt. etwas (um)denken ...
[X] http://www.audio4linux.de/forum/viewtop ... 497#p11497

Es sind noch zu viele bugs in Ardour-3.4/5 um damit ernsthaft zu musizieren (MIDI).
http://ardour.org/whatsnew.html
http://tracker.ardour.org/roadmap_page.php
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste