Seite 2 von 3

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 6:18 pm
von ungleichklang
@metasymbol:
Stimmt ich glaube das Problem habe ich auch mal mit dem Edirol Midiinterface gehabt. Renoise erkannte es nur im normalen mode - um den AN1X Editor zu benutzen musste ich dan aber wieder in den "advanced mode" wechseln.

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 10:11 pm
von metasymbol
ungleichklang hat geschrieben:
metasymbol hat geschrieben: Besipiel: Ein Edirol UA1-EX im Advanced Mode (24bit) funktioniert bestens (Jack, Pulseaudio), außer mit dem Programm mit dem ich es nutzen will (Renoise).
Da muss ich ja jetzt für meinen Liebling (R.) mal vom Thema abweichen. aber wenn es do im advanced Mode mit Jack läuft kannst Du R. doch mit Jack starten, oder??

Na, hier im Forum ist soviel Übersicht das ein kleiner OffTopic nicht wirklich schadet.

Also: Die UA1-EX wird von Pulseaudio als auch von Jack im Advanced Mode ordentlich verwaltet. Dann funktioniert auch Renoise als Jack Client mit 24bit.
Da ich aber aus Performancegründen (benutze VST Instrumente*) lieber im ALSA RT Modus mit Renoise arbeite (ich brauche dann weder einen RT kernel noch gibt es wahrnehmbare Xruns oder Glitches, also die Performance ist stabiler und zuverlässiger, es sind auch mehr Echtzeitstimmen möglich) habe ich das Problem, das Renoise den ALSA RT modus mit der UA1-EX Advanced zwar ordentlich startet (Log gelesen) und auch anzeigt, das er was ausgibt, nur nichts hörbares rauskommt, weder digital noch analog. Starte ich Renoise auf der UA1-EX im 16bit Modus ALSA RT, dann höre ich was sowohl Digital als auch Analog. Ich denke, dieses Problem werde ich nur mit den Renoise Leuten lösen, da die Renoise Audioengine an Pulseaudio vorbei direkt die Hardware anspricht. Positiv bemerkt habe ich übrigens, das auf Fedora 15 das Novation Launchpad >ootb< mit Renoise Tools funktioniert.

*Linux VST Instrumente meiner Wahl:

Loomer Aspect
DiscoDSP Discovery
Tal Noisemaker
MrAliasPro
mda Epiano

Mein Anliegen mit Linux Renoise zu arbeiten ist die Reduzierung auf sehr wenig. Denn selbst im Freewarebereich gibt es für den Mac inzwischen soviel, das man vor lauter Synths nicht mehr zum Musikmachen kommt. Also hab ich auf meinem MacBook eine kleine Partition mit Linux eingerichtet (Refit), die ich boote, wenn mir die tolle Applewelt mal zu bunt wird und mache ganz entspannte Beats und Drones mit wenig.

[ironie] Doch zum Glück verhindert Linux meist, entspannt Musik zu machen, weil man irgendein Problem lösen muss, was immer ewig dauert. So habe ich wieder eine tolle Möglichkeit zu verhindern, mehr Musik zu machen, sondern kann mich meinem geheimen Haupthobby widmen (Seit 12 jahren): Linux bezwingen. [/ironie]

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Di Aug 02, 2011 5:33 pm
von zettberlin
metasymbol hat geschrieben:
Rogman hat geschrieben:Ich hab mir extra eine Karte gekauft, die von Linux erkannt wird und jetzt gehts net, was iss los?
Zettberlin hat dich sehr kompetent und vollständig beraten, wie ich das beurteilen kann. Was aber sein kann, sind irgendwelche abweichenden Dinge in deinem System.
Den Verdacht habe ich auch langsam. Du kannst das einfach testen: Probiere es mal mit einem Audio-optimierten Livesystem. Zum Beispiel:

AV-Linux: http://www.bandshed.net/AVLinux.html

Das hat FFADO schon an Bord und die Zugriffsrechte sollten korrekt voreingestellt sein...

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Mi Aug 03, 2011 10:01 am
von Rogman
Gut, danke für eure Hilfe. Und das optimierte System werde ich dann gleich mal ausprobieren. Melde mich, wenn es was neues gibt.

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Mi Aug 03, 2011 5:17 pm
von Drumfix
<Alten Käse gelöscht>

Wie ich sehe, hast du /dev/raw1394 schon mit den richtigen Rechten.

Um ffado-mixer zu benutzen, muss der ffado-dbus-server zwingend am Laufen sein, also

erst

Code: Alles auswählen

ffado-dbus-server
starten, dann

Code: Alles auswählen

ffado-mixer
ffado-dbus-mixer gibt auch eine Meldung aus, falls die Firmware deines AudioFire von ffado nicht unterstützt wird.

Dein Problem mit jackdmp scheint ein Rechteproblem zu sein, (mlock + rt), also die limits.conf entsprechend anpassen

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Do Aug 04, 2011 9:20 am
von Rogman
Ich mach einfach folgendes. Ich besorg mir jetzt ein AudioFire Gina 3G, die wird direkt vom System unterstütz und wenn das dann auch nicht geht, wird formatiert. Und ma so nebenbei, ein Mac, kommt mir nicht ins Haus.

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Do Aug 04, 2011 1:04 pm
von metasymbol
Rogman hat geschrieben: Und ma so nebenbei, ein Mac, kommt mir nicht ins Haus.
Und auch so nebenbei: mein Mac ist ein PC und benutzt eine freie EFI Implementation.

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Do Aug 04, 2011 4:49 pm
von zettberlin
metasymbol hat geschrieben:
Rogman hat geschrieben: Und ma so nebenbei, ein Mac, kommt mir nicht ins Haus.
Und auch so nebenbei: mein Mac ist ein PC und benutzt eine freie EFI Implementation.
Und auf dem Mac läuft Linux auch 1a ;-)

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Do Aug 04, 2011 6:13 pm
von Mitsch
zettberlin hat geschrieben:Und auf dem Mac läuft Linux auch 1a ;-)
Auf meinem PowerMac G4 (1GHz Singlecore) läuft ums verrecken kein Flash und kein Wine. Und Ubuntu läuft irgendwie voll lahm. Aber sonst kann ich nicht meckern…
Kaufen würde ich so ein Teil aber trotzdem nich! :)

Grüße!

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Do Aug 04, 2011 9:35 pm
von zettberlin
Mitsch hat geschrieben:
zettberlin hat geschrieben:Und auf dem Mac läuft Linux auch 1a ;-)
Auf meinem PowerMac G4 (1GHz Singlecore)
Das Teil ist aber auch historisch und
Mitsch hat geschrieben: läuft ums verrecken kein Flash und kein Wine. Und Ubuntu läuft irgendwie voll lahm.
Ich bezweifle, dass für PowerPC noch irgendwer ernsthaft an Problemlösungen arbeitet. Wenn die Sachen auf Intel laufen, wird das Problem als gelöst betrachtet. Ich konnte auf einem vergleichbaren MacBook mit Ubuntu Jack nur ohne duplex (sic!) mit OSS betreiben.

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Do Aug 04, 2011 10:51 pm
von metasymbol
Und auf dem Mac läuft Linux auch 1a

Ich habe auf meinem privaten Core2Duo MacBook (Ende2007 -noch mit Firewire wie das kleine Pro) letzt Fedora 15 installiert und damit einen richtig guten Vergleich zwischen beiden Systemen. Fedora featured ja Gnome 3, was Linus gar nicht mag... Aber ich bin begeistert. Die Hardwareunterstützung ist "ootb" schon ganz gut, man muss sich dann noch die unfreien Firmware für Airport (Wlan) und iSight (Webcam) händisch nachinstallieren. Das Touchpad allerdings funktioniert gar nicht rund, es macht keinen Spaß mit Handkrampf zu arbeiten, trotz "GPointingDeviceSettings" bleibt die Empfindlichkeit und Genauigkeit auf der Strecke.

Aber sogar der interne Soundchip lässt einiges zu (IntelHDA) sowohl Performance als auch Einbindung -fast wie mit CoreAudio. Pulseaudio macht mir inzwischen sogar einen ausgereiften Eindruck.

Gnome 3 ist selbst in dieser frühen Inkarnation wunderbar flüssig, lässt zwar oberflächig ein paar Einstellungsmöglichkeiten vermissen, aber es kommen täglich neue Erweiterungen raus und da gibt es ja noch "gesettings". oder sich einen alternativen WM zu installieren (Wmaker nehm ich gerne) Mit Gnome 3 habe ich eine wirklich konsistente Oberfläche, mit der ich meine 3 Programme die so brauche starten kann. Das war damals mit KDE4 anders, selbst auf SUSE kackte das noch lange an allen Ecken und Enden ab. Ich will auch gar kein Poweruser sein der alles bis ins kleinste Detail am WM einstellt. Ich mag einfache Fenstermacher, arbeiten tu ich ja mit Programmen.

Fedora 15 auf dem MacBook fühlt sich aber nicht so rund an wie ein natives OSX, aber es ist schon richtig gut geworden. Nicht 1a, aber 1b schon...
Auf meinem PowerMac G4 (1GHz Singlecore)
Genau. PPC wird heute nur noch sehr schlecht supported, was irgendwie schade ist. Hab auch einen alten G4 hier herumstehen, aber allein die Tatsache, das man sowas geschenkt bekommt zeigt einfach, das diese Plattform tot ist. Schade ist es dabei aber um die Dualcore G5 PPCs, ganz feine Rechner, noch heute zum Teil völlig ausreichend.

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Fr Aug 05, 2011 7:46 am
von Rogman
Im krassen Gegensatz zu allen Meldungen, stehen solche Beiträge. Habe in Berlin einen Kollegen, der hat gleich wieder downgegradet, weil es nicht mehr lief und jetzt ohne ISYNC und, und, und!

http://blog.unimall.de/tag/propellerhead-reason/

Es ist noch lange nicht das, was es mal werden will. Ja und denn Intel HDA Chip habe ich auch, aber auf´m normalen PC.
Sonst arbeite ich mit Reason auf Win 7 und eben halt der kleinen Echo. Da habe eine Verzögerung von 0,7 Millisekunden, das Stable und man kann Programme die 15 Jahren in waren, drauf installieren (Rebirth 16 Bit).

Never touch a running System.

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Fr Aug 05, 2011 12:59 pm
von metasymbol
Rogman hat geschrieben:Im krassen Gegensatz zu allen Meldungen, stehen solche Beiträge. Habe in Berlin einen Kollegen, der hat gleich wieder downgegradet, weil es nicht mehr lief und jetzt ohne ISYNC und, und, und!
Ja, das gilt auch für Ableton Live, aber wer sein Snow Leopard basiertes Produktivsystem sofort "upgraded" hat eine Macke! Lion hat vielleicht zwei drei andere Features, die im Gebrauch mit Musiksoftware überhaupt keine Rolle spielen. Dafür ist das Midisystem erneuert worden und die Hersteller von Musiksoftware haben die Updates noch nicht nachgeschoben.

Ich kenn sogar Leute die noch mit Tiger oder Windows XP arbeiten. Das ist völlig egal womit man arbeitet, am Ende ist nur wichtig, das es gut klingt ;)
Never touch a running System.
Die alte Serveradminstrationsweisheit gilt aber nur bedingt für Experimental und Desktopsysteme, zumal die ja auch nicht immer laufen. Da fällt mir noch ein "Save often save early" und "Backup schon gemacht?"

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Sa Aug 06, 2011 11:46 am
von Mitsch
zettberlin hat geschrieben:Das Teil ist aber auch historisch
Mir hat mal ein Apple-Fan gesagt, ein 1GHz-PowerPC wäre so leistungsfähig wie ein 2-GHz-IBM-kompatibler. Das das gelogen ist, war mir zwar schon früher klar, aber dass manche Dinge, wie zum Beispiel die grafische Aktualisierungsverwaltung (aptitude läuft ganz gut), so elends viel langsamer läuft, als auf dem Atom-Netbook meiner Frau, dass ja auch nicht mit viel mehr Taktrate läuft, hätte ich nicht gedacht.
zettberlin hat geschrieben:
Mitsch hat geschrieben: läuft ums verrecken kein Flash und kein Wine.
Ich bezweifle, dass für PowerPC noch irgendwer ernsthaft an Problemlösungen arbeitet.
War auch mehr als Scherz gedacht… :) Die ausgezeichnete Portabilität von Linux, die ich hier erfahre, wird wegen der Eindimensionalität großer Softwarehersteller eben eingeschränkt. Gnash ist als Alternative ja leider noch nicht so weit. Und Wine wird nie laufen ohne i386.

Dass PowerPC "tot" wäre, kann man eigentlich sooo nicht behaupten. Schließlich macht sich IBM immer noch stark dafür. Und wenn's tut - also, wenn Hardware und Teiber es zulassen - läuft's ja auch. Hatte noch nie einen Absturz.
Richtig ärgerlich ist, was Apple mit den Grafikkarten angestellt hat. Ich habe elends viele AGP-Karten rumliegen, aber Apple will eben speziell Apple-kompatible - sonst bootet der Computer nicht einmal. Die kosten aber richtig Asche für reativ wenig Gegenleistung. Ganz besonders ärgerlich für mich als unglücklichen nVidia-Karten-Mac-Besitzer. Nouveau ist nämlich auch noch nicht so weit… Internet-Filme gucken geht gar nicht. Weder mit Flash, noch mit HTML5. Mal sehen, ob sich in der nächsten Ubuntu-Version was mit der Video-Beschleunigung tut…
zettberlin hat geschrieben:Ich konnte auf einem vergleichbaren MacBook mit Ubuntu Jack nur ohne duplex (sic!) mit OSS betreiben.
Soweit ich das beurteilen kann, funzt das ganz gut bei meinem. Sogar Ardour gibt's speziell in einer Altivec-Version. Allerdings macht mein PowerMac hier eher den Büro-Job. Zum Musik-Machen hab ich zum Glück noch was schnelleres…

Grüße!

Re: AudioFire 2 bleibt still!

Verfasst: Mi Aug 17, 2011 10:31 pm
von metasymbol
ungleichklang hat geschrieben:
metasymbol hat geschrieben: Besipiel: Ein Edirol UA1-EX im Advanced Mode (24bit) funktioniert bestens (Jack, Pulseaudio), außer mit dem Programm mit dem ich es nutzen will (Renoise).
Da muss ich ja jetzt für meinen Liebling (R.) mal vom Thema abweichen. aber wenn es do im advanced Mode mit Jack läuft kannst Du R. doch mit Jack starten, oder??

Hat ein bischen gedauert, aber Taktik (hauptentwickler von Renoise) hat sich das mal angeschaut und *tatsächlich* auch er konnte feststellen, das Renoise im 24bit Modus mit ALSA ein Problem hat, was aber in der nächsten Version gefixt sein wird. In der Zwischenzeit solle ich doch dann den JACK Modus nutzen, in dem es mit 24bit läuft.