Seite 9 von 10

Verfasst: Mi Apr 12, 2006 9:31 am
von Berni
Tja, die Version von MusE kann ich leider nicht mehr rausfinden, denn er bringt mir nur noch kurz den Startbildschirm mit der Note drauf und verschwindet dann auf nimmerwiedersehen. Hab aber eigentlich nur an den Einstellungen für meine Bildschirme rumgeschraubt. Fragt mich nicht, warum er jetzt auf einmal diesen Rappel hat.
Noch 'ne ungereimtheit:
Ich hab bei der Installation meine zweite Platte (beinhaltet meine ganzen Projekte und Dateien) ausgestöpselt gelassen, damit er mir die nicht überschreibt oder killt. Ich habe nun die erforderlichen Befehle in die fstab und mtab eingetragen. Nun erkennt er zwar die zweite Platte, aktiviert diese aber nicht. Die muss ich jedes mal im Systemmenü mit der Disk Administration aktivieren. Wo stelle ich das dauerhaft ein, dass er die Disk immer selber aktiviert ???

Verfasst: Mi Apr 12, 2006 9:54 am
von zettberlin
Berni hat geschrieben: In den Genuss von Harddiskrecording bin ich bislang noch nicht gekommen.
Berni hat geschrieben: Ich hoffe ja, dass dies nun mit Linux möglich ist, denn die EWS könnte ja 8 Mono-Kanäle auf einmal.
Weil Du versuchst, Muse statt Ardour zu verwenden - Muse ist aber definitiv noch nicht so weit - Du könntest prinzipiell die von Dir beschriebenen Aufnahmen auch mit Audacity, Rezound, und wenn Du viel Mut hast, sogar mit snd machen - nimm´ Dir eine halbe Stunde um zu sehen, wie die ticken und Dein Problem ist gelöst. Oder schau´ Dir Ardour mal einen Abend lang genauer an und Du hast was in der Liga von Protools ;-)
Muse und Rosegarden sind nach wie vor vor allem MIDI-Apps ...

Verfasst: Mi Apr 12, 2006 10:14 am
von Gast
Berni hat geschrieben:Ich habe nun die erforderlichen Befehle in die fstab und mtab eingetragen.
In mtab gibt's für Dich nichts einzutragen, das macht Dein System selbst - dort ist gespeichert, was zur Zeit gemountet ist, also: Finger weg!
Poste mal Deinen fstab-Eintrag, wahrscheinlich fehlt an der richtigen Stelle die "auto"-Option.

Verfasst: Mi Apr 12, 2006 10:49 am
von Berni
In mtab gibt's für Dich nichts einzutragen, das macht Dein System selbst - dort ist gespeichert, was zur Zeit gemountet ist, also: Finger weg!
...klar, sorry. Wenn man über zu viele Dinge gleichzeitig nachdenkt, kann das schon mal vorkommen...
Poste mal Deinen fstab-Eintrag, wahrscheinlich fehlt an der richtigen Stelle die "auto"-Option.
...gerne, mach ich heut' Abend...
Oder schau´ Dir Ardour mal einen Abend lang genauer an und Du hast was in der Liga von Protools
Muse und Rosegarden sind nach wie vor vor allem MIDI-Apps ...
...werd ich mir anschauen ! Ich brauch aber auch die MIDI-Apps, da ich die Arrangements dort erstellen und dann Noten davon drucken kann. Irgendjemand muss manche meiner Arras ja auch noch spielen können ;-) . Nachdem ich seit gut 10 Jahren schon mit Cubase arbeite, vergleiche ich - wahrscheinlich fälschlicherweise - jetzt am Anfang immer die Linux-Progs mit Cubase. Zwei grundverschiedene Welten, ich weiß, aber wenn man jahrelang mit etwas gearbeitet hat und sich darin, ich will mal sagen gut auskennt, dann hat man so seine Vorstellungen.
Außerdem ist es für mich praktisch, wenn gesangstechnisch mal was nicht so klappt, dass ich einfach schnell die ein oder andere Midi-Spur ändere und sofort weiter aufnehmen kann. Somit spare ich mir den Umweg mit Midi-Ändern, Audiospur neu aufnehmen, einfügen, richtig hinschieben und weiter aufnehmen. Deshalb habe ich so ein Augenmerk auf MusE oder RG.

Verfasst: Mi Apr 12, 2006 3:35 pm
von zettberlin
Berni hat geschrieben: Ich brauch aber auch die MIDI-Apps, da ich die Arrangements dort erstellen und dann Noten davon drucken kann.
Es ist einerseits umständlicher in Linux andererseits flexibler, wenn man mal dahinter gestiegen ist, sind die Funktionen die gleichen, Es ist gar kein Problem, Ardour und Muse gleichzeitig laufen zu lassen und die Audiospuren in Ardour zu arrangieren und als fertigen Submix in Muse zu importieren oder (besser) die Midisachen aus Muse gleich beim Abspielen auf Audiospuren in Ardour aufzunehmen und das ganze dort zu schneiden/zu arrangieren...

Verfasst: Mi Apr 12, 2006 5:46 pm
von Berni
... hab gerade schon ein wenig mit Ardour rumprobiert. Gefällt mir sehr gut ! Ich denke, daran kann ich mich durchaus gewöhnen ;-) !


Hier noch der Inhalt meiner fstab:

Code: Alles auswählen

# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    defaults        0       0
/dev/hda1       /               ext3    defaults,errors=remount-ro 0       1
/dev/hda5       none            swap    sw              0       0
/dev/hdb	/windows	vfat	defaults	0	0
/dev/hdc        /media/cdrom0   udf,iso9660 ro,user,auto  0       0
/dev/hdd	/media/dvdram	udf,iso9660 rw,user,auto	0	0
/dev/fd0        /media/floppy0  msdos    rw,user,auto  0       0
Die /dev/hdb mit mountpunkt /windows ist besagte Platte.
[/code]

Verfasst: Mi Apr 12, 2006 6:48 pm
von zettberlin
Berni hat geschrieben:... hab gerade schon ein wenig mit Ardour rumprobiert. Gefällt mir sehr gut ! Ich denke, daran kann ich mich durchaus gewöhnen ;-) !
cool :-)

Berni hat geschrieben:

Code: Alles auswählen


/dev/hdb	/windows	vfat	defaults	0	0

Die /dev/hdb mit mountpunkt /windows ist besagte Platte.
[/code]
Das kann nicht funktionieren, weil in fstab für Festplatten Partitionen angegeben werden müssen (im Gegensatz zu hdc das ein CDRom ist...)
Wenn die MSWin-Partition die einzige / erste auf dieser Festplatte ist, muss der Eintrag wie folgt lauten:

Code: Alles auswählen

/dev/hdb1	/windows	vfat	defaults	0	0
die zweite Primär-Partition wäre dann hdb2 die erste logische hdb5

Verfasst: Do Apr 13, 2006 7:30 am
von Berni
cool
...trifft es nicht ganz. Ich hab mit Ardour gestern noch etwas Zeit an meinem Testsystem verbracht. Da trifft die Bezeichnung 'höllenmäßig' eher zu !
Wenn ich jetzt dann noch meinen zweiten Monitor richtig zum funktionieren bringe (bin ich in einem anderen Thread greade dran), kann ich auf dem einen die Spuren und auf dem zweiten den Mixer laufen lassen. Absolut Geil das Teil !

Das mit der fstab hätte mir eigentlich selber auffallen müssen, aber da ich momentan zu wenig Zeit habe mich in Ruhe damit zu beschäftigen, bin ich für Eure Tipps sehr dankbar (vor allem als Neuling).
Ich werd's jedenfalls heut Abend gleich mal ändern. Dann müsste eigentlich auch die Fehlermeldung: mount local filesystem: failed verschwinden.

Verfasst: Do Apr 13, 2006 9:44 am
von Berni
Hab heut früh versucht k3b zu installieren. Jetzt krieg ich folgende Fehlermeldung:
E:Missgestaltete Zeile 39 in Quelliste /etc/apt/sources.list (>>dist parse<<)

In Zeile 39 steht:
deb http://ftp.it.debian.org/debian etch main

Wieso tut's jetzt auf einmal nicht mehr ? Es hat ja schon funktioniert ?!?

Verfasst: Do Apr 13, 2006 10:15 am
von ScarKS
schreib fetch statt etch, sollte dann gehen

Verfasst: Do Apr 13, 2006 12:30 pm
von nowhiskey
hi,
vielleicht versuchst du es, wenn du schon mal dabei bist die sources.list zu verändern, ne adresse zu benutzen, die eher nicht so weit ist von deinem zuhause, so halte ich es für nicht sehr sinnvoll jedes mal debian-italien anzufragen, wenn wir es auch hier haben, bei mir lautet der eintrag:

# Debian testing
deb http://ftp.de.debian.org/debian etch main

und funtzt sehr gut.

gruss,
doc

Verfasst: Do Apr 13, 2006 12:50 pm
von linuxchaos
also bei mir geht die adresse wunderbar (ich hab aber auch die ...de...-variante - wie nowhiskey)...
ScarKS hat geschrieben:schreib fetch statt etch, sollte dann gehen
:?: hab ich noch nie gehört - was soll das bringen - die distributionsversion heisst doch etch (und eben nicht fetch)?

grüsse l.chaos

Verfasst: Do Apr 13, 2006 1:59 pm
von nowhiskey
vielleich sagt man in italien fetch und nicht etch, wenn man zahnschmerzen hat?
also darüber hab ich auch gerade die ganze zeit gegrübelt und kam nicht weiter, was fetch bedeuten sollte.

gruss,
doc

Verfasst: Do Apr 13, 2006 2:46 pm
von Berni
...obwohl neuling, hat mir das auch zu denken gegeben. Einen fetch Befehl gibt's in so mancher Programmiersprache (mysql_fetch_array beispielsweise). Vielleicht eine Verwechslung :? ???
Egal, ich versuchs einfach mal alle Varianten, dann kann ich euch zumindest sagen, was funktioniert hat und was nicht !?!

Verfasst: Di Apr 18, 2006 3:10 pm
von Berni
...also mit fetch tut sich mal gar nix !

Bei einem zweiten, genaueren Blick auf meinen Eintrag ist mir dann aufgefallen, dass ich in dem Listeneintrag schlichtweg das main am Schluß gelöscht hatte (warum auch immer ???). Nachdem ich's nun wieder reingesetzt hatte, hat's auch mit dem Update wieder geklappt. Nichts desto trotz hab ich auch das it gegen das de getauscht. Nur das Upgrade habe ich abgebrochen, denn dafür hat er mir schlappe 3,5h berechnet (ISDN). :-(
Irgendwie muß ich mir hier Update-CD's brennen, sonst werd ich da nicht mehr froh !