Homerecording: Umstieg auf Linux

hier soll alles rein, was zum thema linux und musikmachen gehört, aber nicht mit speziellen programmen, speziellen distributionen oder spezieller hardware zusammenhängt...
N.
New User
New User
Beiträge: 7
Registriert: Do Apr 17, 2008 8:32 am
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Homerecording: Umstieg auf Linux

Beitrag von N. »

Hallo erst einmal!

Ich beschäftige mich seit etwa zwei Jahren mehr oder weniger mit Homerecording, bisher unter Windows XP. Zum Aufnehmen habe ich bisher Logic Soundtrack24 benutzt, was bei meiner Soundkarte (Hoontech DSP24 + ADC&DAC2000) mit beilag.
Nachdem wir hier auf der Arbeit allerdings nur Mac bzw. einige PCs mit Linux nutzen, wollte ich zuhause auch darauf umsteigen.
Soweit ich richtig informiert bin, gibt es Treiber für meine Soundkarte, doch ich habe noch einige Fragen:

Wie kann ich die Ein- und Ausgänge, etc. von meinem ADC&DAC2000 konfigurieren? Wird das Teil überhaupt unterstützt?

Nachdem ich mir einige FAQs und Beiträge auf diversen Internetseiten durchgelesen haben, weiß ich nun gar nicht mehr, welche Distribution am geeignetsten ist, worauf ich sonst achten sollte, usw.

Mir wäre es erstmal wichtig zu wissen, ob meine o.g. Hardware überhaupt unterstützt wird und ob sich der Reaper für nicht so anspruchsvolle Audioaufnahme mit mehrern (6-7) Mikros eignet?

Danke im Voraus
N.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

leg einfach eine livecd in den rechner und boote von dieser.
dann wirst du ja hören/sehen, ob es geht.

ich empfehle ubuntu oder knoppix zum testen.
produktiv ist die frage, was du genau machen willst, bzw. was für einen rechner du hast.


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
N.
New User
New User
Beiträge: 7
Registriert: Do Apr 17, 2008 8:32 am
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von N. »

Danke, das wäre wohl die einfachste Lösung. Werd ich später mal ausprobieren.

Gruß
N.


Nachtrag: Es geht mir hauptsächlich um die Aufnahme von Schlagzeug, Gitarre und Gesang. Stilrichtung: Metal. Rauschen darf es ruhig ein wenig. :wink:
Kompressoren und Halleffekte nutze ich auch.

Mein Rechner:

AMD 2,8 GHz
512 MB DDR-RAM
Ati Radeon 512 MB

Habe jetzt auch nicht so viel Ahnung von der ganzen Technik. Werde das mit der Live-CD allerdings mal ausprobieren!
Zuletzt geändert von N. am Do Apr 17, 2008 9:37 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

dann kannst du auch den chipsatz hier posten (lspci).
damit ist es dann einfacher zu gucken, was da möglich ist.


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
N.
New User
New User
Beiträge: 7
Registriert: Do Apr 17, 2008 8:32 am
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von N. »

corresponder hat geschrieben:hi,

dann kannst du auch den chipsatz hier posten (lspci).
damit ist es dann einfacher zu gucken, was da möglich ist.


gruss

c.
Wie lasse ich mir den denn anzeigen? Hier auf der Arbeit sitze ich nur am Mac und ganz selten am Linux-Rechner, von daher kenne ich mich nicht so sehr damit aus. Symphatisch ist es mir trotzdem...

Gruß
N.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

hab im moment keinen mac an.
lspci ist der befehl unter linux...


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

der tip mit der live-cd ist auf jeden fall sehr gut.

als distributionen gibt es sehr viel. spezielle audiodistributionen gibts es schon seit längerem für debian (64studio.com), suse (jacklab.net) und fedora (planet ccrma). das sind die klassiker und damit fährst du bestimmt nicht schlecht. es gibt inzwischen aber auch viele andere und auch die sxcheinen meist zu machen, was sie sollen. mach dich mit der distributionsfrage nicht verrückt - eine testen und zur not einfach nach ner zeit wechseln...

zum aufnehmen ist momentan ardour einfach das ausgereifteste programm. das würde ich mir an deiner stelle mal vornehmen.

viel erfolg
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

Hier hast du ein paar Befehle die du in einer Konsole/Bash/Shell eingeben kannst:
http://www.audio4linux.de/forum/viewtopic.php?t=793
z.B.

Code: Alles auswählen

:~$ lspci -v
00:0b.0 Multimedia audio controller: VIA Technologies Inc. ICE1712 [Envy24] PCI Multi-Channel I/O Controller (rev 02)
Subsystem: VIA Technologies Inc. M-Audio Delta 1010LT
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 20
I/O ports at a000 [size=32]
I/O ports at a400 [size=16]
I/O ports at a800 [size=16]
I/O ports at ac00 [size=64]
Capabilities: <access denied>
Kernel driver in use: ICE1712
Kernel modules: snd-ice1712
Der chip = ICE1712

khz
N.
New User
New User
Beiträge: 7
Registriert: Do Apr 17, 2008 8:32 am
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von N. »

Danke!

Bei mir steht fast das Gleiche, nur bei Soundkarte wird halt meine Hoontech...angegeben. Chip ist auch ICE1712.
Was bedeutet das jetzt genau? :)

Videos usw. funktionieren auch, wenn ich die Live-CD starte, nur Sound nicht.


Gruß
N.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

dann kannst du den envy24control als mixer nehmen und es sollte alles laufen,
was du brauchst. ich hab auch den chipsatz in einer m-audio soundkarte.
das ist schonmal gut so, dann kanns ja losgehen!
hast du 32bit oder 64?


gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
N.
New User
New User
Beiträge: 7
Registriert: Do Apr 17, 2008 8:32 am
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von N. »

32. Nachdem ich Ubuntu auf dfer Festplatte installiert habe, wird auch alles erkannt und die Soundwiedergabe funktioniert auch.
Den envy24control muss ich extra runterladen und installieren?

Gruß
N.
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

Entweder über Paketmanager oder

Code: Alles auswählen

sudo apt-get update && apt-get install envy24control

in der Konsole.
Und da:
http://wiki.datentraeger.org/index.php/ ... untu_linux
und schau im ubuntuforum nach "ubuntustudio" bzw google und les auf a4l.de ein bischen rum....

hf
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

nein. envy24controll ist teil von alsa. dir fehlen also noch pakete (alsa-tools oder -utils - ist aber egal, nimm einfach alles in der richtung)...

viel erfolg - grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
khz
Power User
Power User
Beiträge: 832
Registriert: Mi Sep 12, 2007 9:39 am

Beitrag von khz »

Code: Alles auswählen

:~$ apt-cache search envy24control
alsa-tools-gui - GUI based ALSA utilities for specific hardware
das evt. dann...
linuxchaos hat geschrieben:ist aber egal, nimm einfach alles in der richtung)...
:-)
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

this apt has supercow powers!

8-)
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste