Hammerfall Multiface & Toshiba Portege verursacht knakse

hier geht es um fragen, die mit linux und audiohardware zusammenhängen, also in erster linie treiber für soundkarten, aber auch kleine tools, mit denen man z.b. daten mit dem gerät austauschen oder einstellungen vornehmen kann (z.b. externe midi-patchbay programmieren; synthesizer backup usw.)...
Antworten
wolke
New User
New User
Beiträge: 14
Registriert: Do Mai 03, 2007 7:24 pm

Hammerfall Multiface & Toshiba Portege verursacht knakse

Beitrag von wolke »

Hallo Leute,

Hat schon jemand ein Hammerfall DSP Multiface + Cardbus auf einen Toshiba Portege 4010 zum Laufen bekommen.

Mein Problem ist das es zu knaksen während Mehrspuraufnahmen (Ardour) kommt. Das Knaksen setzt immer dann ein wenn es zum Festplattenzugriff kommt.
Das knaksen wird stärker wenn ich die Soundkarten latency erhöhe. Optimale Ergebnisse
bekomme ich mit dieser Einstellung des Soundservers Jackd:
jackd -v -R -dalsa -dhw:1,0 -r48000 -p64 -n2 -H -M
Dann verursacht der Festplattenzugriff die geringsten knakser.
bei -p>64 werden die knakser immer stärker.

Weiter unten beschreibe ich was bisher am OS eingestellt wurde.
Was bleibt sind immer noch Knakser.
Würde mich natürlich über den supermega Tipp freuen der das Problem behebt.

Danke Wolke

Systeminfos:
OS Debian Linux mit 2.6.20 kernel und RT 2.6.20-rt5 Patch von RedHat
Alsa Version 1.0.14rc1 (kernel)
jackd version 0.103.0 tmpdir /dev/shm protocol 16
rtirq version 20070101
Firmware für HDSP : multiface_firmware_rev11[24413]
Prozessor: Mobile Intel(R) Pentium(R) III CPU - M 933MHz
Arbeitsspeicher: 512mb
Cardbushersteller: yenta ???

Was ich bisher unternommen habe:
Den Latency-Timer für das IDE interface auf 256 hochgesetzt:
setpci -v -s 00:04.0 latency_timer=ff (00:04.0=IDE Interface ff hexdez. für 256)
Den Latency-Timer für das HDSP Interface auf 256 gesetzt.
setpci -v -s 06:00.0 latency_timer=ff (06:00.0=Hammerfall DSP Interface)

Die Festplattenperformance mittels hdparm so eingestellt:

/dev/hda:
multcount = 0 (off)
IO_support = 1 (32-bit)
unmaskirq = 1 (on)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 256 (on)
geometry = 65535/16/63, sectors = 234441648, start = 0

rtirq.sh und schedutils setzen die Interrupt prio. in dieser Reihenfolge:
PID CLS RTPRIO NI PRI %CPU STAT COMMAND
4 FF 99 - 139 0.0 S softirq-timer/0
1561 FF 95 - 135 0.0 S< IRQ-8
747 FF 85 - 125 0.0 S< IRQ-11 (Hammerfall DSP)
285 FF 65 - 105 0.0 S< IRQ-1
284 FF 64 - 104 0.0 S< IRQ-12
3 FF 50 - 90 0.0 S softirq-high/0
5 FF 50 - 90 0.0 S softirq-net-tx/
6 FF 50 - 90 0.0 S softirq-net-rx/
7 FF 50 - 90 0.0 S softirq-block/0
8 FF 50 - 90 0.0 S softirq-tasklet
9 FF 50 - 90 0.0 S softirq-sched/0
10 FF 50 - 90 0.0 S softirq-rcu/0
33 FF 50 - 90 0.0 S< IRQ-9
745 FF 50 - 90 0.0 S< IRQ-14 (IDE 0)
746 FF 50 - 90 0.0 S< IRQ-15 (IDE_1)
1577 FF 50 - 90 0.0 S< IRQ-7

Zudem wird die RTPRIO in /etc/security/limits.conf für die gruppe audio wie folgt eingestellt:
# rtprio
@audio - rtprio 90
@audio - nice -5
@audio - memlock 500000

Mögliche Probleme verurscht das hier: IRQ-Sharing auf IRQ11
cat /proc/interrupts
CPU0
0: 5005689 XT-PIC-XT timer
1: 8664 XT-PIC-XT i8042
2: 0 XT-PIC-XT cascade
8: 1 XT-PIC-XT rtc
9: 563 XT-PIC-XT acpi
11: 68218 XT-PIC-XT ohci_hcd:usb1, ohci1394, yenta, yenta, yenta, ALI 5451, hdsp, pcmcia0.0, eth1
12: 131 XT-PIC-XT i8042
14: 16430 XT-PIC-XT ide0
15: 44382 XT-PIC-XT ide1
NMI: 0
ERR: 0
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Re: Hammerfall Multiface & Toshiba Portege verursacht kn

Beitrag von linuxchaos »

wolke hat geschrieben:ackd -v -R -dalsa -dhw:1,0 -r48000 -p64 -n2 -H -M
hab mir jetzt nicht alles angeschaut, aber versuche es mal mit: -n3

hoffe, es hilft...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
wolke
New User
New User
Beiträge: 14
Registriert: Do Mai 03, 2007 7:24 pm

-n3 funtz nicht

Beitrag von wolke »

leider ist es das nicht. Das Multiface lässt nur -n2 zu bei allen höheren Periodeneinstellungen startet jack nicht.
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von nowhiskey »

hi,
du kannst versuchen im /boot/grub/menu.lst den kernel eintrag zu erweitern mit:

'append=no-hlt'

bei mir sieht es dann im ganzem so aus:

title kernel-2.6.20.1-rt8
root (hd0,0)
kernel /boot/bzImage-2.6.20.1-rt8 root=/dev/hda1 append=no-hlt ro
savedefault
boot


vielleicht hilft es??

gruss,
doc
wolke
New User
New User
Beiträge: 14
Registriert: Do Mai 03, 2007 7:24 pm

was bewirkt das

Beitrag von wolke »

danke für den tipp

werde ich mal versuchen...

'append=no-hlt'
hast du eine ahnung was das bewirkt?
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Re: was bewirkt das

Beitrag von nowhiskey »

wolke hat geschrieben: hast du eine ahnung was das bewirkt?
...also, ganz in grobem:

die hlt instruktion setzt die cpu in eine art ruhe zustand, wenn sie gerade nichts zu tun hat. wenn dann wieder daten auf die hd zu schreiben sind, braucht die cpu wohl ne 'anlaufzeit' und dies resultiert oft in knacksern.
also is hlt feature eigentlich gut - spart jede menge strom, ausser für penibele leute wie du und ich, die einen aussetzerfreien soundstream haben wollen.
hier gab es oft knackgeräusche wenn ich die maus bewegt habe, sind seit dem weg.
du kannst es ja versuchen, es wird schon nicht schaden, und wenn nichts hilft, kannst du es immer noch rückgängig machen.
das sicherste is allerdings, noch einen zweiten kernel zu haben, so dass wenn dein kernel nicht booten will, du einen joker hast.
aber das gilt für mich sowieso immer, es sind hier im moment 4 kernels verfügbar - man weiss es ja nie?!

gruss,
doc
wolke
New User
New User
Beiträge: 14
Registriert: Do Mai 03, 2007 7:24 pm

Beitrag von wolke »

habe ich jetzt mal so gemacht.

leider bleibt das knaksen bei allen puffergrößen über 64 bestehen.
vermute das ist ein problem am Bus. zuviele daten. IRQ11 (Hammerfall DSP) ist leider auch total überbelegt IRQscharing.
Das ist wohl der Preis für die so schön kleinen Abmessungen des Portage Schleppis

Scheint so als würde der Versuch des Super-MINI-Studio mittels Portage Laptop scheitern. Also doch ein Medium Studio mit einen anderen Schleppi. (Größer) Schade.

Gruß Wolke
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von nowhiskey »

jetzt aber, nicht so schnell aufgeben!

ich hab zuletzt geschafft die irq's im bios so umzustellen, dass sich yenta/multiface den 10 interrupt mit nur noch einem usb bus, der nie belegt ist, teilen.
ist mir auch schon aufgefallen, dass es bei dir anders aussieht.
wenn du das normale booten unterbrichst und ins bios rein gehst, kannst du vielleich so was ähnliches einstellen (unter config/pci)

bei mir sieht es gerade so aus:

nowhiskey@murija2:~$ cat /proc/interrupts
CPU0
0: 5433577 XT-PIC-XT timer
1: 5618 XT-PIC-XT i8042
2: 0 XT-PIC-XT cascade
8: 1 XT-PIC-XT rtc
9: 32 XT-PIC-XT acpi
10: 2000568 XT-PIC-XT yenta, hdsp, uhci_hcd:usb2
11: 1144372 XT-PIC-XT ehci_hcd:usb1, ipw2200, uhci_hcd:usb3, uhci_hcd:usb4, Intel 82801DB-ICH4
12: 67161 XT-PIC-XT i8042
14: 18124 XT-PIC-XT ide0
15: 28892 XT-PIC-XT ide1
NMI: 0
LOC: 0
ERR: 0
MIS: 0
nowhiskey@murija2:~$
--------

man darf/muss damit ein bischen spielen (5-10 reboots), bis man ne kombination findet, wo das multiface möglichst alleine auf einem interrupt sitzt. am sonsten kann man es problemlos rückgängig machen.

die bevorzugsten interrupts fürs audio sind 9, 10, oder 11 (in der rheienfolge). wenn ich hier das multiface versuche auf 9 zu setzten, dann sind da ein paar mehr sachen mit drauf, also war für mich die 10 eine gute lösung.

am sonsten könnte auch irgendeine kernel configurations sache die knackser verursachen, kann dir aber leider nichts genaues sagen darüber.

und die letzte idee, mal bei linuxaudiouser sich anmelden und die frage dort hin stellen, da sind etwa 1200 mitglieder, also ist die wahrscheinlichkeit etwas höher, dass jemand mit der gleichen hardware, das gleich problem hatte.

gruss,
doc
wolke
New User
New User
Beiträge: 14
Registriert: Do Mai 03, 2007 7:24 pm

Beitrag von wolke »

ja, im Bios habe ich schon mögliches versucht. Leider kann man da nur die IRQs für die Serielle und die Par. Schnittstelle einstellen bzw die beiden Schnittstellen gleich ausschalten. Der PCI Bus hat den fest eingestellten IRQ11. Kann man ein Bios eigendlich downgraden. Ich habe das "neuste" 1.40 von Toshiba drauf. Hatte mir dann gedacht das vielleicht in einer älteren Revision mehr Einstellmöglichkeiten sind.
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von nowhiskey »

klar, man kann ein bios austauschen, stelle ich mir aber gar nicht trivial vor!

gruss,
doc
Drumfix
Power User
Power User
Beiträge: 144
Registriert: Di Apr 29, 2003 4:29 pm

Beitrag von Drumfix »

Bevor du deinen Laptop durch ein versuchtes Bios Update schrottest, geh
doch lieber mal folgendermassen vor:

Setzte die PCI Lactency von IDE, Grafikkarte usw auf 64,
die vom Multiface auf 128.

Falls das immer noch Knackser gibt, setze den Harddisk DMA auf off.

Falls es dann immer noch Knackser gibt, liegts am Powermanagement,
also dann mal mit Bootoption acpi=off booten.

edit:
Schalte auf jeden Fall das WLAN Interface ab (falls das im Bios geht)!
Die intel-integrierten WLAN Chips halten den Prozessor zeitweise an,
wenn sie nach nem Netz suchen.

Gruss,
Drumfix

PS: Das Interrupsharing von IRQ11 macht nichts aus, sofern du da
nicht noch ne Menge USB und FW Geräte angeschlossen hast.
wolke
New User
New User
Beiträge: 14
Registriert: Do Mai 03, 2007 7:24 pm

Beitrag von wolke »

Danke für die Tipps
acpi=off, hatte ich schon in der grub.conf gestzt.
Latencytimer für die Interrups sollen nach RME Angaben für HD und Multiface möglichst hoch sein.
Tatsächlich verursachen alle Werte unter 255 bzw 256 bei den jeweiligen Geräten (HDD & Multiface Cardbus)auch mehr Knaksen.
Wlan und Interne Netzwerkarte hatte ich schon ausgeschaltet.(BIOS und Wlan Schalter am Rechner)
knack knack knack, Mist.
Projekt Portage ist erst mal Eingefrohren.

Habe jetzt einen Satellite Pro 6100 als Portables Studio.
Einfach die Festplatte von meinen Portage ins Satellite gebaut, gebootet, neuen Kernel für P4M gebaut und noch mal neu Gebootet.
Läuft jetzt perfekt. Kein Knaksen bei allen Latencywerten bis runter auf 1,2 mS........!! Juhu.
Das Satellite ist zwar viel größer als das Portage. Aber Audio mit dem RME Hammerfall Multiface geht darauf richtig gut.
Die Satellite Pro 6100 Notebooks findet man im Moment zu Schleuderpreisen bei Ebay.

Gruß Wolke
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast