Die Suche ergab 22 Treffer
- Fr Dez 23, 2011 3:48 pm
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Ardour2 andere Samplerate als JACK?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6493
Re: Ardour2 andere Samplerate als JACK?
Es geht doch. Wenn ich JACK ohne Multichannel konfiguriere, dann habe ich tatsächlich 44.100 auch in Jamin und Ardour am Laufen. Allerdings mit einem Nachteil: Es gibt schneller mal Xruns, was vermutlich daran liegt, weil fürs Playback der Soundkartentreiber zu 48k resampeln muss. Und gut, da kann m...
- Do Dez 22, 2011 11:50 pm
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Ardour2 andere Samplerate als JACK?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6493
Re: Ardour2 andere Samplerate als JACK?
Also wenn ich über Session --> Import eine 44.1k Datei bei Ardour als Track einfüge, dann wird das bei mir schon zu 48k resampled. Stimmt, die Pegelanzeige von Jamin ist auch gut. Nur wenn ich das Resultat dann per jack_capture aufnehme, dann habe ich wohl doch wieder eine Datei mit 48k? Immerhin wi...
- Do Dez 22, 2011 4:06 pm
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Ardour2 andere Samplerate als JACK?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6493
Re: Ardour2 andere Samplerate als JACK?
Ich schätze mittlerweile auch, dass es an der Soundkarte liegt. Oder vielleicht auch an dem Treiber für die Karte. Ich habe die Sound Blaster Live Platinum. Und ich nutze die Alsa-Treiber. Demnach müsste 44.100 und 48.000 unterstützt sein, wenn ich diesen Text hier richtig verstanden habe: http://al...
- Do Dez 22, 2011 10:18 am
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Ardour2 andere Samplerate als JACK?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6493
Ardour2 andere Samplerate als JACK?
Hallo, ich benutze qjackctl für die Konfiguration von JACK. Ich habe eine Soudkarte mit Samplerate 48000, will jetzt aber alte Aufnahmen bearbeiten, die mit Samplerate 44100 aufgenommen wurden. Damit diese ohne Umwandlung der Samplerate problemlos importiert werden können, habe ich JACK mit entsprec...
- Di Jan 26, 2010 9:38 pm
- Forum: linux & hardware
- Thema: Masterkeyboard mit jack verbinden
- Antworten: 1
- Zugriffe: 837
Masterkeyboard mit jack verbinden
Hallo, ich bin noch recht unerfahren mit MIDI-Instrumenten und ich versuche gerade ein USB-Masterkeyboard mittels jack mit qsynth zu verbinden. Leider stehe ich da nun wie der Ochs vorm Berg. Wenn ich das Keyboard einschalte meldet die Konsole das hier: usb 2-5: new full speed USB device using ohci_...
- Do Nov 26, 2009 4:48 pm
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Anfängerfragen zum Musik machen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4487
- Do Nov 26, 2009 1:41 pm
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Anfängerfragen zum Musik machen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4487
mit den controllern kannst du (je nach programm) andere dinge steuern. z.b. die lautstärke oder eine filtereinstellung oder ... Ach so. Man hätte so am Keyboard mehr Flexibilität. Das wäre auf der Bühne sicher wichtig. Aber am PC, wo die Maus gleich in greifbarer Nähe ist? Kommt wohl drauf an, was ...
- Mi Nov 25, 2009 8:49 am
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Anfängerfragen zum Musik machen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4487
kannst ja versuchen zu verkaufen :lol: ja, das wäre auch ne Möglichkeit. Soll ja sogar erlaubt sein, solche meist ja OEM-Versionen, auch ohne Hardware zu verkaufen. Gab da mal ein entsprechendes Gerichtsurteil: http://www.internetrecht-rostock.de/PC-Welt/OEM.htm besitzt aber fast keine Controller -...
- Di Nov 24, 2009 1:44 pm
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Anfängerfragen zum Musik machen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4487
du bringst einiges durcheinander :-) Ja, habe da auch wie gesagt kaum Ahnung. Ich habe darum eben auch mal etwas im Web recherchiert. Die Art von Tastatur die ich meine nennt man wohl Masterkeyboard. Ab etwa 30 Euro bekommt man auch welche mit etwa 27 Tasten. Fragt sich natürlich, ob das ausreichen...
- Di Nov 24, 2009 11:25 am
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Anfängerfragen zum Musik machen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4487
Du willst Musik auf 'nem Keyboard einspielen, aber ohne MIDI-Keyboard? Das verwirrt mich. Wenn man sich auf dem Online-Markt mal umsieht, da scheint wohl jedes Keyboard ein MIDI-Keyboard zu sein. Habe jedenfalls bis jetzt noch nichts anderes gesehen. Ein früherer Freund von mir, der mehr so zum Spa...
- Mo Nov 23, 2009 7:35 pm
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Anfängerfragen zum Musik machen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4487
Anfängerfragen zum Musik machen
Hallo, ich habe als Kind mal am C64 mit einem Musikprogramm run gespielt und später bischen was mit MusicMaker auf Win95 gemacht. Und zuletzt habe ich mich mal mit Ardour etwas vertraut gemacht. Aber halt nur alte Bandaufnahmen digitalisiert. Nun möchte ich gerne mal anfangen, richtig Musik mit eine...
- Do Nov 12, 2009 10:37 am
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Ardour2: Lautstärke-Problem mit 2 verschiedenen Audioquellen
- Antworten: 25
- Zugriffe: 5964
schlecht muss ein mp3 nicht klingen, aber zwangsläufig schlechter Das ist schon klar. Wenn man Frequenzen raus streicht, dann fehlt natürlich auch was, egal ob unser Ohr das nun hören kann oder ob nicht. Musik ist ja auch nicht ein ausschliesslich akustisches Erlebnis. Manche Frequenzen können, wie...
- Di Nov 10, 2009 1:13 pm
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Ardour2: Lautstärke-Problem mit 2 verschiedenen Audioquellen
- Antworten: 25
- Zugriffe: 5964
So schlecht muss mp3 nicht sein. Mit Sampleraten ab 192 bps soll angeblich kein Unterschied mehr zur CD hörbar sein. Aber leider spielen viele kleinere Internetradios recht miserable mp3`s und was gutes zu finden ist mir bisher noch nicht gelungen. Es gibt z.B. grosse Auswahl bei http://www.radio.de...
- Di Nov 10, 2009 9:46 am
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Ardour2: Lautstärke-Problem mit 2 verschiedenen Audioquellen
- Antworten: 25
- Zugriffe: 5964
Ja klar, ich meinte den Begriff CD eher allgemein. Es gibt ja noch DVD, BluRay u.s.w. Weil es sich dabei ebenfalls um sehr kompakte Scheiben handelt kann man da sehr gut von CD reden, finde ich. Und naja, so ist das mit dem Markt, es wird halt das gemacht, was der Kunde verlangt. Was HD-TV angeht, d...
- Mo Nov 09, 2009 10:38 am
- Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
- Thema: Ardour2: Lautstärke-Problem mit 2 verschiedenen Audioquellen
- Antworten: 25
- Zugriffe: 5964
mit mächtigen kompressoren wurde auch in den 80ern gearbeitet. Wenn ich den Artikel so lese, dessen Link horo geposted hat, dann würde ich aber mal vermuten, das man damals die Dynamik noch nicht so stark komprimiert hatte wie heute üblich. vermutlich sind die aufnahmen auf den tapes schon auf eina...