Die Suche ergab 116 Treffer

von klaus111
Sa Sep 10, 2011 4:24 pm
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: Jack und Browser-Audio (Flash)
Antworten: 7
Zugriffe: 1223

Re: Jack und Browser-Audio (Flash)

Evt. heißt es bei *buntu nur libflashsupport? Keine Ahnung ob das flashplugin-nonfree-extrasound funkt, teste mal. Es heißt bei *buntu nicht "libflashsupport" und leider funktioniert "flashplugin-nonfree-extrasound" nicht. Ich hoffe, es schadet wenigstens nicht. Bringt es etwas,...
von klaus111
Sa Sep 10, 2011 3:16 pm
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: Jack und Browser-Audio (Flash)
Antworten: 7
Zugriffe: 1223

Re: Jack und Browser-Audio (Flash)

libflashsupport-jack findet sich nicht in der Synaptic-Paketverwaltung. Ich habe aber etwas anderes gefunden. Ist das in meinem Fall geeignet? Installieren und alles funktioniert? flashplugin-nonfree-extrasound Adobe Flash-Player Plattform-Unterstützungs-Bibliotheken für Esound und OSS Dies ist eine...
von klaus111
Sa Sep 10, 2011 2:13 pm
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: Jack und Browser-Audio (Flash)
Antworten: 7
Zugriffe: 1223

Jack und Browser-Audio (Flash)

Hallo, ich starte zum Spielen auf dem Keyboard und zum MIDI aufnehmen immer nacheinander (in Ubuntu Studio 11.4) die Programme: Jack Control Klang Qsynth Rosegarden (manchmal auch ZynAddSubFx und Ardour) Ich habe auch Jack-Einstellungen gefunden, in denen das alles funktioniert. (Allerdings muß ich ...
von klaus111
Sa Mai 07, 2011 9:21 pm
Forum: audio4linux.de
Thema: portal neustrukturierung
Antworten: 98
Zugriffe: 14385

Re: portal neustrukturierung

Da schweifte mein Blick wohl zu wenig...
Danke! Jetzt ham mers! :D

Grüße
Klaus
von klaus111
Sa Mai 07, 2011 9:09 pm
Forum: audio4linux.de
Thema: portal neustrukturierung
Antworten: 98
Zugriffe: 14385

Re: portal neustrukturierung

@klaus: mitsch meint deine einstellungen hier im portal (Persönlicher Bereich > einstellungen) Alles klar, jetzt stimmt die Zeit! :) Wüßte allerdings nicht, wann ich angeblich die Kapverdische Zeit eingestellt haben soll. :nanae: Da es im System die MESZ und deren Umstellung wohl nicht gibt, muß ma...
von klaus111
Sa Mai 07, 2011 9:52 am
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: MIDI to text & vice versa
Antworten: 11
Zugriffe: 1735

Re: MIDI to text & vice versa

Danke! :) Das dürfte schon mal eine Lösung sein. An eine Notationssoftware hatte ich noch gar nicht gedacht. Für Ubuntu Studio steht beides in Synaptic zur Verfügung: midi2abc und abc2midi Für ABC gibt es zum Glück ein spezielles Programm für Mikrotonalität: microabc Das wird in Synaptic allerdings ...
von klaus111
Sa Mai 07, 2011 8:40 am
Forum: audio4linux.de
Thema: portal neustrukturierung
Antworten: 98
Zugriffe: 14385

Re: portal neustrukturierung

Also meine Systemzeit stimmt und ich habe bei der Installation der Distributionen nie etwas anderes eingestellt als unsere Zeitzone.

Gruß
Klaus
von klaus111
Fr Mai 06, 2011 5:22 pm
Forum: audio4linux.de
Thema: portal neustrukturierung
Antworten: 98
Zugriffe: 14385

Re: portal neustrukturierung

hallo, komische sache: eingestellt ist eigentlich alles richtig (mitteleuropa-sommerzeit). in einem meiner browser (gnomebrowser - welcher ist das eigentlich?) ist alles richitig. beim iceweasel geht die uhr zwei stunden nach und bei dir wohl drei stunden? wer hat noch ander zeiten zu bieten? :lol:...
von klaus111
Fr Mai 06, 2011 5:06 pm
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: MIDI to text & vice versa
Antworten: 11
Zugriffe: 1735

Re: MIDI to text & vice versa

Danke für die Antwort, doch ich fürchte, sie hilft letztlich leider nicht weiter. Natürlich hatte ich eine MIDI-Datei schon mit einem Text-Editor geöffnet. (Unter Ubuntu Studio wird das übrigens durch den Editor glatt verweigert, selbst nach Umbenennung in .txt.) Mit KWrite oder Okteta kann man sie ...
von klaus111
Do Mai 05, 2011 1:03 pm
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: MIDI to text & vice versa
Antworten: 11
Zugriffe: 1735

Re: MIDI to text & vice versa

Wie du im Bild siehst, kann das ein Sequencer (hier Rosegarden) Danke, das hilft ein Stück weiter. Es treten im praktischen Gebrauch noch Schwierigkeiten auf, mit Rosegarden 10.2: Bearbeitet man im Lineal für Tonhöhen-Änderung die pitch bends nachträglich, so lassen ich die Veränderungen überrasche...
von klaus111
Mi Mai 04, 2011 9:41 pm
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: MIDI to text & vice versa
Antworten: 11
Zugriffe: 1735

Re: MIDI to text & vice versa

Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage überhaupt richtig verstanden habe. Naja, du hast sie noch am ehesten verstanden. Es geht natürlich nicht um Transposition. Das könnte ja jeder Sequencer. Es geht darum, die Tonhöhen in einer MIDI-Datei abweichend von der gleichstufigen Stimmung zu v...
von klaus111
Fr Apr 29, 2011 10:13 pm
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: MIDI to text & vice versa
Antworten: 11
Zugriffe: 1735

MIDI to text & vice versa

Hallo, zur nachträglichen Veränderung von MIDI-Dateien (z.B. Tonhöhenveränderungen mit pitch bend) suche ich ein entsprechendes Programm für Linux. Habe bisher nur midge gefunden. Das kann einen Perl-Text nach MIDI konvertieren. Es funktioniert zwar hervorragend, doch MIDI-files lassen sich damit le...
von klaus111
Mo Apr 25, 2011 9:05 pm
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: OpenOctaveProject
Antworten: 17
Zugriffe: 1988

Re: OpenOctaveProject

Spannend ist auch das OOp einen zahlungskräftigen Sponsor hat ... Darauf würde ich nicht wetten. Sieht eher nach einer sehr kleinen Firma der OOM2-Entwickler aus, denn diese verwenden auch @tsiware.com-Adressen. Wer beim "sozialen Coding" mitmachen möchte oder mehr über OOM2 wissen möchte...
von klaus111
Mo Apr 25, 2011 8:54 am
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: OpenOctaveProject
Antworten: 17
Zugriffe: 1988

Re: OpenOctaveProject

nicht schlecht - wusste ich garnicht, dass da so hochwertige samples mit an bord sind. wie die das wohl finanzieren? Ich denke, daß die VSL-Samples nicht an Board sind und die Leute von openoctave sie privat erworben haben. Sie wollen wohl u.a. zeigen, daß ein Open Source Programm diese Samples ver...
von klaus111
So Apr 24, 2011 11:53 am
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: OpenOctaveProject
Antworten: 17
Zugriffe: 1988

Re: OpenOctaveProject

Ich will ja nicht der Spalter sein, aber ich habe das Gefühl ich habe das alles unter Linux immer in unfertig schon öfter gesehen. Das Gefühl habe ich auch. Offenbar möchten viele das Rad neu erfinden. Dabei wäre es sinnvoll, die Kräfte etwas mehr zu bündeln, um ein besseres Niveau zu erreichen. Or...