Die Suche ergab 144 Treffer

von Drumfix
Fr Aug 18, 2006 5:45 pm
Forum: allgemeines zu linux und musikmachen
Thema: LinuxAudio Lust und Frust
Antworten: 42
Zugriffe: 6951

@metasymbol Ich denke du solltest JAD in Heul-SuSE umbenennen ;-) @sonicwarrior Viel Spass bei irgendwas Generischem. Ich bevorzuge lieber einfache Programme, die nur einen bestimmten Zweck erfüllen und dafür funktionieren. Und mittels QJackctl lassen sich die Sachen dann (unter Linux) bestens mitei...
von Drumfix
Mi Aug 16, 2006 8:41 pm
Forum: allgemeines zu linux und musikmachen
Thema: LinuxAudio Lust und Frust
Antworten: 42
Zugriffe: 6951

Aber Du scheinst ja auch keinen Bedarf für nen SysEx-Editor/Librarian zu haben, oder?
Ausser für den Matrix1000 brauche ich keinen. Wofür brauchst du denn
einen (ist nicht sonderlich schwierig sowas zu programmieren)?
von Drumfix
Di Aug 15, 2006 9:04 pm
Forum: allgemeines zu linux und musikmachen
Thema: LinuxAudio Lust und Frust
Antworten: 42
Zugriffe: 6951

Weshalb im Linux-Bereich kaum jemand besonders viel MIDI-Hardware zu haben scheint. Also ich habe immerhin: MC909, Evolver, JP8080, Matrix1000, PCM91, Alesis Wedge, Masterkeyboard :-) Sind also nicht alle HW-los hier. Zynadd, Hexter und Linuxsampler (und der vst asynth für moogigeres) erledigen syn...
von Drumfix
Mo Jul 10, 2006 8:17 pm
Forum: midi-sequenzing & harddiskrecording mit linux
Thema: Kann mit Muse kein externes MIDI-Signal aufzeichnen
Antworten: 10
Zugriffe: 1927

Bei www.jacklab.net gibts alles aktuell als fertiges rpm für Suse 9.3, 10.0 und 10.1
von Drumfix
So Jul 09, 2006 2:08 pm
Forum: audio-distributionen & co
Thema: Ubuntu Dapper Drake - übertrifft meine Erwartungen
Antworten: 46
Zugriffe: 8573

Das aktuelle Pd-0.39-2 habe ich mir gerade gezogen, und mit

configure --prefix=/usr --enable-jack
make
make install

gebaut. No problems...
von Drumfix
Sa Jul 08, 2006 1:26 pm
Forum: audio-distributionen & co
Thema: Ubuntu Dapper Drake - übertrifft meine Erwartungen
Antworten: 46
Zugriffe: 8573

kleine Anmerkung zum RTC Problem, da ich gerade die Suse 10.1 von der CT Special Ausgabe installiert habe. Als root einmal die Rechte für das RTC Device setzen: chgrp audio /dev/rtc chmod g+rw /dev/rtc und nach dem Booten jeweils (als root) folgendes eingeben (/proc Pfad habe ich gerade nicht genau ...
von Drumfix
Mi Jul 05, 2006 8:19 pm
Forum: allgemeines zu linux und musikmachen
Thema: Warum nicht mal proprietär?
Antworten: 14
Zugriffe: 2564

Du hast ab jetzt Feature-Verlang-Verbot :-P

Mir würde schon eXT ohne v2 als native Linuxapp ausreichen 8-)

Drumfix
von Drumfix
Mi Jul 05, 2006 7:50 pm
Forum: allgemeines zu linux und musikmachen
Thema: Warum nicht mal proprietär?
Antworten: 14
Zugriffe: 2564

Also ich dort gestern gelesen habe, dass energyXT2 Alsasupport haben
soll dachte ich auch schon daran zu intervenieren ;-)

Ich frag mich nur wenns endlich fertig wird...

Drumfix
von Drumfix
Sa Jul 01, 2006 5:21 pm
Forum: audio-distributionen & co
Thema: Ubuntu Dapper Drake - übertrifft meine Erwartungen
Antworten: 46
Zugriffe: 8573

Vorsicht! In nem PC gibt es rtc = realtime clock, die die Zeit (im ausgeschalteten Zustand weiterlaufen lässt und auch ne Zusatzkomponenete enthält, mit der man periodisch Interrupts erzeugen kann mit 256, 512, 1024Hz ... system timer = Systemzeitgeber, der in älteren 2.6 Kerneln mit 1000Hz und jetz...
von Drumfix
Mi Jun 28, 2006 5:11 pm
Forum: audio-distributionen & co
Thema: Ubuntu Dapper Drake - übertrifft meine Erwartungen
Antworten: 46
Zugriffe: 8573

@zettberlin: das -p VOR dem -d alsa gibt die maximale Anzahl Ports an, das -p NACH -d alsa die Periodenlänge. Was du im Ubuntuforum so postest stimmt also nicht so ganz (du hast beidesmal 128 Frames Periodenlänge). Generell sollen laut Lee Revell mit den Molnarpatches Worstcase Interruptlatenzen von...
von Drumfix
Sa Jun 24, 2006 12:45 pm
Forum: audio4linux.de
Thema: neue Abschnitte in der Ubuntuanleitung und Berichtigungen
Antworten: 20
Zugriffe: 2911

Mein Ansatz mit der Audio/Midi/Video Pluginapi wäre eben der, dass man bspl. in Ardour in einer Spur als erstes ein oder mehrere ein Midiplugins (Midieditor, Drumeditor, Gitarreneeditor, Arpegiator..) einsetzt, gefolgt von einem Synthplugin (oder Midiout), gefolgt von den Inserteffekten etc. Liesse ...
von Drumfix
Sa Jun 24, 2006 9:13 am
Forum: audio4linux.de
Thema: neue Abschnitte in der Ubuntuanleitung und Berichtigungen
Antworten: 20
Zugriffe: 2911

Noch einfacher wäre es, man würde sich auf ein brauchbares Interface alla VST(i) einigen, und dann die Applikationen darauf umstellen. Alles in einem Host zu verwalten ist nunmal erheblich einfacher. Ich meine da allerdings keine all-in-one Hosts wie RG, Muse, Ardour (bekommt ja jetzt Midi), sondern...
von Drumfix
Mi Mai 03, 2006 8:14 pm
Forum: sonstige linux-audio-programme
Thema: jack-midi
Antworten: 2
Zugriffe: 753

Jackmidi wurde vor nem Jahr mal in CVS angefangen, aber wohl nie beendet. Wozu auch? Schliesslich bietet ALSA die Funktionalität ja eh schon, und mit qjackcontrol lässt sich alles audio/midimässig verbinden Man kann sich auch beispielsweise einen Känale bauen aus sequencerplugin->midiplugins->synthp...
von Drumfix
Mi Apr 26, 2006 9:28 pm
Forum: audio-distributionen & co
Thema: JackLab - OpenSuse
Antworten: 18
Zugriffe: 4083

Hättest du ein paar Zeilen runtergescrollt, wäre dir Jacklab schon früher
aufgefallen ;-)

Kleiner Hinweis noch für die LAC2006-Geher:

http://lac.zkm.de/2006/abstracts.shtml#michael_bohle
von Drumfix
Di Apr 25, 2006 6:06 pm
Forum: linux softsynths
Thema: whysynth, xsynth, hexter ...
Antworten: 2
Zugriffe: 1139

Da hättest du auch einfach auf die "links" klicken können javascript:emoticon(':roll:')